Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

SLT 100
10.04 -
D
Betriebsanleitung
50451881
11.15
1 0 0
S L T
1 0 0
S L T

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Jungheinrich SLT 100

  • Seite 1 SLT 100 10.04 - Betriebsanleitung 50451881 11.15 1 0 0 S L T 1 0 0 S L T...
  • Seite 2 Steht vor Hinweisen, die beachtet werden müssen, um Materialschäden zu vermei- den. Steht vor Hinweisen und Erklärungen. Kennzeichnet Serienausstattung. Kennzeichnet Zusatzausstattung. Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Betriebsanlei- tung verbleibt der JUNGHEINRICH AG. Jungheinrich Aktiengesellschaft Friedrich-Ebert-Damm 129 D-22047 Hamburg - Germany Telefon: +49 (0) 40/6948-0 www.jungheinrich.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Ladegerätbeschreibung Betriebssicherheit und Umweltschutz Technische Beschreibung Sicherheitsvorschriften für Ladeelektronik die Instandhaltung Schutzart / Umweltbedingungen Reinigungsarbeiten Typenschild Arbeiten an dem Ladegerät SLT 100 Transport und Sicherungen Erstinbetriebnahme Kleinlader Großlader Transport des Ladegerätes Aufstellen des Ladegerätes Interne Elektrolyt- Inbetriebnahme des umwälzung (EUW) Ladegerätes...
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Ladegerätes verantwortlich. Er muss prü- wendung fen, ob durch den Einfluss des Ladegerätes EMV-empfindliche Geräte gestört werden. Das Batterie-Ladegerät SLT 100 ist zur voll- Den Aufstellungsort des Ladegerätes so automatischen Aufladung von Bleibatterien wählen, dass durch den Betrieb (hoher bestimmt und nur in diesem Sinne zu be- Gleichstrom erzeugt magnetische Störfel-...
  • Seite 6: B Ladegerätbeschreibung

    Ladegerätbeschreibung Technische Beschreibung Das Batterie-Ladegerät SLT 100 ist zur vollautomatischen Aufladung von Bleibatte- rien bestimmt einer Lade- Elektronik (1,2) ausgerüstet. Der angege- bene Nennladestrom fließt bei einer Lade- spannung von 2,0 Volt pro Zelle (V/Z). Die Batteriezuordnung so wählen, dass der An- fangsladestrom ca.
  • Seite 7 Zusatzoption Ladeelektronik Wenn die Batterie nach Ladeende (T3) am (Aquamatik) Ladegerät bleibt, erfolgt alle 8 Stunden eine Konservierungsladung von 8 Minuten und Die Aquamatik dient zur Ansteuerung eines nach 24 Stunden eine einmalige Aus- externen Magnetventils einer automati- gleichsladung von 2 Stunden. schen Wassernachfüllanlage.
  • Seite 8: Ladeelektronik

    Betauung des Ladegerätes eintritt, 12 11 muss mit dem Wiedereinschalten mindes- tens 3 Stunden gewartet werden. Die SLT 100 Ladeelektronik überwacht und steuert den Ladevorgang. Die Anzeige des Das Ladegerät nur in geschlossenen Räu- Ladevorgangs wird durch die Leuchtdioden men lagern.
  • Seite 9: C Transport Und Erstinbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme eine Prüfung auf Inbetriebnahme des Ladegerätes vollständige Ausrüstung und einwandfreien Ladekabel-Anschlüsse: Zustand des Ladegerätes durchführen. Das SLT 100-Ladegerät ist mit einem Aufstellen des Ladegerätes Ladekabel ausgerüstet. Das Ladegerät darf nicht im Freien betrie- Die Anschlüsse des Ladekabels mit Zu- ben werden.
  • Seite 10: D Batterie - Wartung

    Batterie - Wartung, Aufla- Die Batterien enthalten gelöste Säure, die giftig und ätzend ist. Aus diesem Grund dung, Wechsel muss bei sämtlichen Arbeiten an den Batte- rien Schutzkleidung und Augenschutz ge- Sicherheitsbestimmungen im Umgang tragen werden. Kontakt mit Batteriesäure mit Säurebatterien unbedingt vermeiden.
  • Seite 11: Bedienung

    Bedienung Ladegerätezuordnung: Die Ladearten bzw. -kennlinien und Lade- einrichtungen müssen den Betriebsverhält- Sicherheitsregeln für den Betrieb von nissen technischen Daten Ladegeräten Batterien angepasst sein. Um die Sicherheit beim Einsatz von Lade- Aufladen von Batterien: geräten zu gewährleisten, müssen die An- Eine Trennung von Ladestecker und La- lagen (Ladegerät, Kabel, Batterie, ...) in desteckdose darf nur bei ausgeschaltetem...
  • Seite 12: Beschreibung Der Bedien

    Beschreibung der Bedien- und Anzeigeelemente Pos. Bedien- und Anzeige- Funktion element LED „Bereitschaft“ leuchtet bei Betriebsbereitschaft des Ladegerätes (grün) LED „Laden“ (gelb) gibt den Ladeverlauf an Bedientaster Der Bedientaster hat folgende Funktionen: - Stopp / Ladung fortsetzen (Pause-Funktion) - Manuelle Ausgleichsladung - Anzeige Zustandsspeicher zeigt die Ausgleichsladung an „Ausgleichsladung“...
  • Seite 13: Ladegerät In Betrieb Nehmen

    Ladegerät in Betrieb nehmen Sämtliche LED-Anzeigen erlöschen. Bei wieder vorhandener Netzversorgung zei- Anschließen des Ladegerätes gen die LED-Anzeigen den vorherigen Zu- stand wieder an. Die Ladung der Batterie Bei Anschluss des Ladegerätes auf guten wird fortgesetzt. Erfolgt ein Netzausfall Kontakt Ladeleitung achten.
  • Seite 14: Störungsanzeige (Sicherheitsabschaltung)

    Störungsanzeige (Sicherheitsabschal- Manuelle Ladeunterbrechung tung) Ladegerät Gasungsspannung: Bedientaster (3) ausschalten, wenn eine Erreicht die Batterie nicht innerhalb von Ladung manuell unterbrochen werden soll. 12 Stunden die Gasungsspannung, bricht Durch diese Maßnahme werden Fehlfunkti- das Sicherheitssystem die Ladung ab. Die onen vermieden und der Ladestecker wird gelbe LED (5) „Warnmeldung“...
  • Seite 15: Manuelle Ausgleichsladung 11 I

    24 Stunden mit der Batterie verbun- (Wochenende), erfolgt eine Personal für die Instandhaltung: automatische Ausgleichsladung für 2 Stun- Instandsetzung und -haltung an SLT 100 - den. Ladegeräten darf nur durch sachkundiges Personal durchgeführt werden. Wird die automatische Ausgleichsladung Die Hersteller verfügt über einen speziell durchgeführt, leuchtet die LED „Aus-...
  • Seite 16: Sicherungen

    Sicherungen Großlader Die Sicherungen sind abhängig von der Geräteausführung. Kleinlader - Primär: - Primär: Steuersicherung Schütze „F2“ (18) Schmelzsicherung „F2“ (15) Sekundär: - Sekundär: Schmelzsicherung „F1“ (3) Schmelzsicherung „F1“ (16) Elektrolytumwälzpumpe/Aquamatik (o): - Elektrolytumwälzpumpe/ Aquamatik (o): Schmelzsicherung „F3“ (17) Schmelzsicherung „F3“ (14) - D400V-Geräte ohne Null-Leiter: Die Ausführungen und Werte der einge- Schmelzsicherung „F12“...
  • Seite 17: Interne Elektrolytumwälzung (Euw)

    Interne Elektrolytumwälzung Funktion Elektrolytumwälzung (EUW) (EUW) Die Pumpe für die Elektrolytumwälzung Bestimmungsgemäße Verwendung wird während des Ladevorganges in einem Intervall für ca. 2,5 min. ein- und für ca. Siehe auch Kapitel A „Bestimmungsgemä- 7 min. ausgeschaltet. ße Verwendung“. Der Ladevorgang wird durch den Lade- Das Ladegerät mit eingebauter Pumpe und schalter erkannt, indem dieser: Schlauchsystem ist nur für Batterien mit...
  • Seite 18 Die interne Elektrolytumwälzung besteht Bei einwandfreiem Betrieb und Verkürzung aus folgenden Teilen: der Nachladezeit wird auf der Steuerplatine die grüne Leuchtdiode (1) eingeschaltet. - einem zusätzlichen Schaltkontakt zum Einschalten der Pumpe. Ein defektes Schlauchsystem ist mit Hilfe der Luftdrucküberwachung erkennbar. Ser- - einem Sensor zur Umschaltung bzw.
  • Seite 19: Erstinbetriebnahme

    Luftvolumenstrom auf die Batterie eingestellt werden, siehe Ab- schnitt „Luftvolumenstrom Voreinstellung“ auf Seite 15. Luftvolumenstrom Voreinstellung Für alle SLT 100 Großlader ist der Schalter (3) werksseitig auf folgende Werte eingestellt: Spannungs- Volumen in l/min klasse in V Abbildung: „Kleinlader“...
  • Seite 20: Störungshilfe

    Störungshilfe Störung: Ladezeit wird nicht verkürzt Das Beheben der Störung darf nur von ei- Mögliche Ursachen: ner ausgebildeten Elektrofachkraft unter - Schlauchsystem ist defekt (siehe Ab- Einhaltung Sicherheitsvorschriften schnitt „Luftdrucküberwachung“ durchgeführt werden. Vor Öffnen des Lade- Seite 14). gerätes Batterie- und Netzstecker ziehen! - Filter (5) ist verstopft.
  • Seite 21: Ladeinformationssystem "Lis" (O)

    Ladeinformationssystem “LIS“ ( Ladegeräte mit Ladeinformationssystem (LIS) speichern die Daten der letzten 200 Ladungen. Die Ladeverläufe zu den einzelnen Ladun- gen sind mit einem PC abrufbar. Die hierfür benötigte Software wird per CD mit dem Ladeinformationssystem ausgeliefert. Bedienung des Ladeinformationssystems, Installationsanweisung der Software und Anschluss des PC an das Ladegerät, siehe Betriebsanleitung...
  • Seite 22: Muster Typenschild

    Muster Typenschild Pos. Benennung Pos. Benennung Baureihe Zellenzahl/Typ Schutzart Serien-Nr. Ausgang Baujahr Batteriekapazität Sicherung Hersteller Eingang...

Inhaltsverzeichnis