• Bewegen Sie beim waagrechten Schnitt das Pro-
dukt sichelförmig zum Rand der Hecke, damit ab-
geschnittene Zweige zu Boden fallen.
• Um lange gerade Linien zu erhalten, empfiehlt es
sich Schnüre zu spannen.
11.2 Schnitthecke schneiden
Es empfiehlt sich, Hecken in trapezähnlicher Form
zu schneiden, um ein Verkahlen der unteren Äste zu
verhindern. Dies entspricht dem natürlichen Pflanzen-
wachstum und lässt Hecken optimal gedeihen. Beim
Schnitt werden nur die neuen Jahrestriebe reduziert,
so bildet sich eine dichte Verzweigung und ein guter
Sichtschutz aus.
• Schneiden Sie zuerst die Seiten einer Hecke. Be-
wegen Sie dazu das Produkt mit der Wachstums-
richtung von unten nach oben. Wenn Sie von oben
nach unten schneiden, bewegen sich dünnere Äste
nach außen, wodurch dünne Stellen oder Löcher
entstehen können.
• Schneiden Sie dann die Oberkante je nach Ge-
schmack gerade, dachförmig oder rund.
• Trimmen Sie schon junge Pflanzen auf die ge-
wünschte Form hin. Der Haupttrieb sollte unbeschä-
digt bleiben, bis die Hecke die geplante Höhe er-
reicht hat. Alle anderen Triebe werden auf die Hälfte
gekappt.
11.3 Frei wachsende Hecken pflegen
Frei wachsende Hecken bekommen zwar keinen Form-
schnitt, müssen aber regelmäßig gepflegt werden, da-
mit die Hecke nicht zu hoch wird.
11.4 Zum richtigen Zeitpunkt schneiden
• Laubhecke: Juni und Oktober
• Nadelhecke: April und August
• schnell wachsende Hecke: ab Mai ca. alle 6 Wochen
Achten Sie auf brütende Vögel in der Hecke. Verschie-
ben Sie dann das Schneiden der Hecke oder nehmen
Sie diesen Bereich aus.
12. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwende-
te Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit gleicher
Kennzeichnung.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Beim Einphasen-Wechselstrommotor empfehlen wir,
für Produkte mit hohem Anlaufstrom (ab 3000 Watt),
eine Absicherung von C 16A oder K 16A!
Anschlussart Y
Wenn ein Ersatz der Netzanschlussleitung erforderlich
ist, ist dies vom Hersteller oder seinem Vertreter aus-
zuführen, um Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
13. Reinigung
Vorsicht! Tragen Sie beim Umgang mit den Mes-
sern Schutzhandschuhe!
1.
Warten Sie den Stillstand aller beweglichen Teile
ab.
2.
Reinigen Sie den Messerbalken nach jeder Be-
nutzung mit einem öligen Lappen.
3.
Ölen Sie den Messerbalken nach jeder Benut-
zung mit dem Ölkännchen oder einem Spray.
4.
Tauchen Sie das Produkt zur Reinigung keines-
falls in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
www.scheppach.com
DE | 13