Seite 1
COMPACT Firmware-Version 1.9 Dokument Rev1 LOGIC Bedienungsanleitung office Kaskadierung von Motorsteuerungen...
Seite 2
Inhalt Begriffsdefinition Kaskadierung ......................3 Master ............................3 Slave ............................3 Single Mode ..........................3 Einzelsteuerung ........................... 3 Inbetriebnahme ............................. 4 Benötigte Komponenten ....................... 4 Antriebe anstecken ........................4 2.2.1 Antriebskonfiguration mit einer Motorgruppe ................4 2.2.2 Antriebskonfiguration mit zwei Motorgruppen ................. 4 2.2.3 Handschalter anstecken ......................
Seite 3
Begriffsdefinition Kaskadierung Die Kaskadierung ermöglicht durch die Verbindung von bis zu vier Steuerungen den Betrieb von bis zu 12 synchron laufenden Antrieben. In folgender Anleitung werden die Funktionen eines solchen Systems beschrieben. 1.1 Master Der Master eines kaskadierten Systems ist jene Steuerung, an welcher der Handschalter angeschlossen ist.
Seite 4
Inbetriebnahme Hinweis: Um ein korrekt funktionierendes System zu erhalten wird empfohlen, diese Anleitung Schritt für Schritt durchzuarbeiten, da es andernfalls zu erheblichen Komplikationen kommen kann! Hinweis: sicherzustellen, sich Steuerung für geplanten Kaskadierungsverbund eignet, sollten die Parameter der Steuerung mit dem ConfigTool Customer ausgelesen und kontrolliert werden! Hinweis: Vermeiden Sie unbedingt das Anschließen einer Steuerung, welche sich nicht im Werkszustand befindet!
Seite 5
Verwenden Sie zwei Motorgruppen, so muss der Handschalter an einer Steuerung angesteckt werden, welche beide Motorgruppen verwendet. Hinweis: Das Anstecken des Handschalters muss unter Beachtung der im Verbund verwendeten Antriebskonfiguration erfolgen! Hinweis: LOGICDATA empfiehlt für Kaskadierung Einsatz eines Komforthandschalters mit Display und MEMO-Funktion.
Seite 6
Gefahr: Ein Kaskadierungskabel darf im Single-Mode nicht mit der Motorsteuerung verbunden werden! Eine Motorsteuerung muss immer für Kaskadierung parametriert werden und die Kaskadierungskabel dürfen nur für diesen Zweck verwendet werden! Hinweis: Um den bestmöglichen Betrieb garantieren zu können wird empfohlen, die Kaskadierungskabel so zu verlegen, sodass keinerlei mechanische Belastung (zum Beispiel Verdrehen) darauf wirken kann! 2.5 Stromversorgungskabel anstecken...
Seite 7
Hinweis: Weitere Funktionen Handschalters entnehmen bitte Bedienungsanleitung des Handschalters HSF-MDF-4M4-LD. Hinweis: Die Reihenfolge der Motorgruppen muss beim Resetieren eingehalten werden (zuerst Motorgruppe 1, dann Motorgruppe 2)! Hinweis: Es dauert ca. 5 Sekunden bis die Motorgruppen mit der Resetfahrt beginnen! Gefahr: Unbedingt entweder direkt beim oder unmittelbar nach dem Antriebsreset überprüfen, ob sich die jeweiligen Motoren der entsprechenden Motorgruppe auch bewegen ...
Seite 8
Hinweis: Welche Motorgruppe in der Lage ist, Memorypositionen zu speichern, hängt von den Softwareparametern der COMPACT ab. Wenn für beide Gruppen Memorypositionen gespeichert werden können, werden die aktuellen Positionen beider Gruppen gespeichert (auch wenn diese unterschiedlich sind). Wird eine Memoryposition angefahren, fahren die Motorgruppen die Position nacheinander an, das heißt, dass zuerst die erste Motorgruppe die Position anfährt und erst nach Erreichen dieser die zweite Motorgruppe anfahren wird.
Seite 9
Einzelsteuerung Kaskadierter Verbund oder Single-Mode Ändern der Anzeigeeinheit (cm bzw. Zoll, S5-Menü) Anzahl der Motoren ändern (S8-Menü) Steuerung auf Werks- einstellungen zurücksetzen (S0-Menü) Intelligent System Protection Auffahrschutz mit ACS-CB- SENS 2 pro Steuerung 1 pro Steuerung im kaskadierten Verbund oder 2 pro Steuerung im Single-Mode Auffahrschutz mit Quetschschutzleiste...
Seite 10
3.2 Steuerung auf Werkseinstellungen zurücksetzen (S0-Menü) Mit dieser Funktion kann die COMPACT auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Drücken Sie gleichzeitig die Memorypositionstasten 1, 2 und die Taste Tischplatte nach oben. Halten diese Tastenkombination ca. 3 Sekunden gedrückt. Lassen Sie dann die Tasten los.
Seite 11
Zusammenwirken von Mechanik und Elektronik verantwortlich ist! Weiters wird die Abschaltempfindlichkeit durch die Mechanik, den Motor und die Umgebungsbedingungen beeinflusst! Daher kann LOGICDATA als Steuerungshersteller dieses Restrisiko nicht zur Gänze ausschließen und übernimmt keine Haftung! Hinweis: Die Empfindlichkeit und die erzielbare Abschaltschwelle von ISP hängen vom gesamten System ab (mechanische und elektrische Komponenten).
Seite 12
5.1 Speichern eines Parametersatzes Hinweis: Halten Sie sich strikt an die unten beschriebene Reihenfolge! Schritt 1: Starten Sie die LOGICDATA Software ConfigTool Hinweis: Bevor Sie Schritt 2 beginnen, vergewissern Sie sich, dass nichts an der Motorsteuerung angeschlossen ist und dass deren Stromversorgung unterbrochen ist.
Seite 13
Schritt 2 Suchen Sie im Speicher Ihres PCs die gewünschte Parameterdatei Klicken Sie im ConfigTool-Menü auf „File“ „Open File“. Der folgende Bildschirm erscheint. Abbildung 1: Auswahlbildschirm für Parameterdateien Suchen Sie nun die gewünschte Parameterdatei und drücken Sie „Öffnen“. Schritt 3: Stellen Sie die Stromversorgung Ihrer Motorsteuerung her Sobald Sie das Stromkabel an die Motorsteuerung und eine Steckdose angesteckt haben, hören Sie einen Doppelklick der Motorsteuerung.
Seite 14
In der PC-Software sollte nun links unten eine grüne Lampe erscheinen, die darauf hinweist, dass die Steuerung mit dem PC verbunden wurde. Abbildung 3: ConfigTool nach erfolgreicher Verbindungsherstellung mit der Steuerung Hinweis: Sollte keine Verbindung hergestellt werden können, muss eventuell die richtige serielle Schnittstelle ausgewählt werden.
Seite 15
Hinweis: Sollte es zu Fehlermeldungen während des Speichervorganges kommen versuchen Sie den gesamten Prozess erneut. Sollte der Fehler erneut auftreten wenden Sie sich bitte an LOGICDATA! Schritt 6: Bringen Sie die Steuerung in den Werkszustand (S0-Menü) Hinweis: Auch wenn Sie keine neuen Parameter auf der Steuerung gespeichert haben, sollten Sie nach dem Trennen der Verbindung mit dem ConfigTool die Steuerung in den Werkszustand bringen (siehe Kapitel 3.2).
Seite 16
Zusammenwirken von Mechanik und Elektronik verantwortlich ist! Weiters wird die Abschaltempfindlichkeit durch die Mechanik, den Motor und die Umgebungsbedingungen beeinflusst! Daher kann LOGICDATA als Steuerungshersteller dieses Restrisiko nicht zur Gänze ausschließen und übernimmt keine Haftung! Hinweis: Die Empfindlichkeit und die erzielbare Abschaltschwelle von ISP hängen vom gesamten System ab (mechanische und elektrische Komponenten).
Seite 17
Anhang 6.1 Beispiele möglicher Antriebskonfigurationen Hinweis: Sobald im Verbund 2 Motorgruppen verwendet werden, muss der Master eine Steuerung sein, an welcher Antriebe beider Motorgruppen angeschlossen sind! Verbund mit 4 Motoren in der ersten Motorgruppe Motorgruppe 1 Steuerung 1 COMPACT-e-3-xxx MASTER Anschluss für Sicherheitssensor 1 Hand-...
Seite 18
Verbund mit 4 Motoren in der ersten und einem Motor in der zweiten Motorgruppe Motorgruppe 1 Motorgruppe 2 Steuerung 1 COMPACT-e-3-xxx MASTER Verteilerkabel LOG-CBL-LC-DATA-Y Hand- (optional) schalter Anschluss für Sicherheitssensor 1 (optional) Verbindungskabel LOG-CBL-SYNC-500 Steuerung 2 COMPACT-e-3-xxx SLAVE Anschluss für Sicherheitssensor 2 (optional) Verteilerkabel...
Seite 19
Verbund mit 3 Motoren in der ersten und 2 Motoren in der zweiten Motorgruppe Motorgruppe 2 Motorgruppe 1 Hand- schalter Anschluss für Sicherheitssensor 2 Anschluss für (optional) Sicherheitssensor 1 (optional) Verbindungskabel Verteilerkabel LOG-CBL-SYNC-500 LOG-CBL-LC-DATA-Y (optional) Verteilerkabel LOG-CBL-LC-DATA-Y (optional) Abbildung 13: Verbund mit 3 Motoren in der ersten und 2 Motoren in der zweiten Motorgruppe, optional mit externen Sensoren Verbund mit 6 Motoren in der ersten und 3 Motoren in der zweiten Motorgruppe Motorgruppe 1...
Seite 20
Verbund mit 8 Motoren in der ersten und 4 Motoren in der zweiten Motorgruppe Motorgruppe 1 Verbindungskabel LOG-CBL-SYNC-1500 Motorgruppe 2 Steuerung 4 Steuerung 1 COMPACT-e-3-xxx COMPACT-e-3-xxx SLAVE MASTER Verteilerkabel Verteilerkabel LOG-CBL-LC-DATA-Y LOG-CBL-LC-DATA-Y Hand- (optional) (optional) schalter Verbindungskabel Anschluss für Anschluss für LOG-CBL-SYNC-1500 Sicherheitssensor 4 Sicherheitssensor 1...
Seite 21
6.2.2 Kaskadierungskabel LOG-CBL-SYNC-1500 Abbildung 17: Kaskadierungskabel LOG-CBL-SYNC-1500 Der Stecker dient der Verbindung von zwei, drei oder vier Steuerungen über den LogicConnector DATA, um diese in einem kaskadierten Verbund zu verwenden. / Die Stecker 2 und die Buchsen 3 dienen der Verbindung zu weiteren Kaskadierungskabeln des Typs LOG-CBL-SYNC-1500 ...
Seite 22
6.2.3 Verteilerkabel LOG-CBL-LC-DATA-Y Abbildung 19: Verteilerkabel LOG-CBL-LC-DATA-Y Dieser Stecker wird an den LogicConnector DATA angesteckt. Hier werden einerseits ein Kaskadierungskabel und andererseits ein externer Sensor angeschlossen. Achtung: Schließen Sie niemals an beiden Buchsen ein Kaskadierungskabel an! 6.3 Spezifische Fehlermeldungen für Kaskadierung am Handschalterdisplay Am Display wird E + eine Fehlernummer angezeigt.
Seite 23
7.1 Technische Daten Hinweis: Die technischen Daten Ihrer Motorsteuerung finden Sie im entsprechenden Datenblatt. 7.2 Optionale Produkte Hinweis: Informationen zu verfügbaren optionalen Produkten finden Sie im aktuellen Produktkatalog und unter www.logicdata.at 7.3 Herstellerangaben LOGICDATA Tel.: +43 (0)3462 5198 0 Electronic & Software Entwicklungs GmbH...