AUTOMATISCHE DYNAMIKBEARBEITUNG
DE-ESS An/Aus-Schalter
DE-ESS-Drehregler
Die automatische Dynamikbearbeitung des Intonator
umfasst zwei Funktionsbereiche mit je einem An/Aus-
Schalter, zwei LEDs und einem Drehregler.
De-Ess
Ein De-Esser dient in erster Linie zum Entfernen unerwünschter
Zischlaute aus Gesangsaufnahmen. Hierzu wird ein dynamischer
EQ-Filter verwendet, der das Eingangsmaterial analysiert und die
durch Zischlaute (»s«) erzeugten hohen Frequenzen dämpft.
Grundsätzliche Arbeitsweise
• Verwenden Sie den An/Aus-Schalter, um den De-Esser zu
aktivieren. Die gelbe ON-LED zeigt an, ob der De-Esser
angeschaltet ist.
• Die rote ACTIVE-LED leuchtet auf, wenn der De-Esser gerade
aktiv ist und die Zischlaute des eingehenden Signals ausfiltert.
• Mit dem DE-ESS-Drehregler legen Sie die Intensität der
Dämpfung von Zischlauten fest. Wenn Sie den Regler bis zum
linken Anschlag drehen, erfolgt nur eine minimale Korrektur.
Hören Sie die zu bearbeitende Aufnahme an und legen
Sie fest, an welchen Stellen der De-Esser Zischlaute ent-
fernen sollte. Stellen Sie ihn dann mit dem DE-ESS-
Drehregler so ein, dass an eben diesen Stellen die rote
ACTIVE/LED aufleuchtet.
Adaptiver Lowcut-Filter
Unerwünschtes »Rumpeln« im Bassbereich kann auch bei der
Aufnahme von Instrumenten entstehen, deren Frequenzbereich
eigentlich viel höher liegt. Dies ist zum Beispiel bei einem
16
AUTOMATED DYNAMICS
DE-ESS
LOW CUT FILTER
ON
Adaptive
Active
Manual
3
120
2
4
1
5
0
6
55
265/
rel.
Hz
DE-ESS
FREQUENCY
Sänger der Fall, dessen Atem am Mikrofon hörbar wird. Es kön-
nte aber auch das typische 50 Hz-Brummen von unzureichend
abgeschirmten Kabeln sein. Bei derartigen Problemen können Sie
mit dem adaptiven Lowcut-Filter den Bassbereich »bereinigen«.
Der Adaptive Lowcut-Filter des Intonator erlaubt es Ihnen, die
Eckfrequenz des Filters relativ hoch anzusetzen, ohne dass Sie
eine Beeinträchtigung des Nutzsignals befürchten müssen.
Sobald sich die Tonhöhe des Eingangssignals der eingestellten
Filterfrequenz nähert, wird diese automatisch angepasst und nach
unten verschoben.
Grundsätzliche Funktionsweise
• Verwenden Sie den ADAPTIVE/MANUAL-Umschalter, um
zwischen den Betriebsarten »Manual« und »Adaptive«
umzuschalten.
Manual-Betriebsart
In der Manual-Betriebsart kann der Filter in einem Bereich von
50 bis 250 Hz eingestellt werden. Mit dem FREQUENCY-
Drehregler stellen Sie die Eckfrequenz des Filters ein.
Adaptive-Betriebsart
In der Adaptive-Betriebsart wird der Filter in einem Bereich von
50 bis 250 Hz oder auf »Unendlich« eingestellt. Mit dem FRE-
QUENCY-Drehregler stellen Sie zunächst die Eckfrequenz des
Filters ein. Danach gilt diese Einstellung so lange, bis sich die
Tonhöhe des Eingangssignals der eingestellten Frequenz bis auf 5
Halbtöne nähert. Ab diesem Punkt passt sich der Filter automa-
tisch an, bis die Tonhöhe am Eingang wieder über der eingestell-
ten Eckfrequenz liegt.
Achtung: Der adaptive Filter steht in der Dual-Betriebsart nicht
zur Verfügung.
ADAPTIVE/MANUAL-Umschalter
FREQUENCY-Drehregler