Herunterladen Diese Seite drucken

Nibe VVM 310 Technisches Handbuch Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VVM 310:

Werbung

Brauchwasserbetrieb
Bei einem Wechsel vom Heizbetrieb mit elektrischer
Zusatzheizung zum Brauchwasserbetrieb wird die
Leistung der Zusatzheizung um eine Stufe erhöht. Es
finden keine weiteren Änderungen statt.
Beim Enteisungsstart bleibt die elektrische Zusatzhei-
zung eingeschaltet und schaltet sich um eine Stufe pro
Minute zu. Nach der Enteisung wird die Leistung der
Elektroheizpatrone auf die Stufe abgesenkt, die zu
Enteisungsbeginn aktiv war.
Luxusmodus und vorübergehende Erhöhung
Nach dem Verdichterstopp wird die Elektroheizpatrone
mit einer Stufe pro Minute zugeschaltet, bis die maxi-
mal eingestellte Leistung (Menü 5.1.12) erreicht wurde.
Nach der Brauchwasserbereitung ist dieselbe elektri-
sche Leistungsstufe wie vor Beginn der Brauchwasser-
bereitung aktiv.
Im Luxusmodus beginnt eine neue Erwärmung des
Brauchwassers, wenn die Temperatur an BT6 auf die
eingestellte Starttemperatur gesunken ist.
Bei einer vorübergehenden Erhöhung startet ein neuer
Brauchwasserladebetrieb, wenn die Temperatur an
BT6 auf die Stopptemperatur -3 K gesunken ist.
Leistungswächter
Der Stromwandleranschluss erfolgt an AA3-X4:1-4.
Funktion:
Überschreitet eine der interne Phasen den eingestell-
ten Wert und wurde die Phasenfolge nicht erkannt,
wird die Stromstärke an einer der internen Phasen
abgeschaltet. Da die Phasenreihenfolge nicht erkannt
wurde, kann möglicherweise die falsche Phase abge-
schaltet werden, wodurch weiterhin eine zu hohe
phasenbezogene Leistungsaufnahme vorliegt. Die
Wärmepumpe schaltet daraufhin eine weitere Phase
ab, bis der Strom nicht mehr über dem Vorgabewert
liegt. Liegt der Strom weiterhin über dem eingestell-
ten Wert, wenn bereits alle internen Phasen abge-
schaltet wurden, findet derselbe Vorgang für die
externe Zusatzheizung statt, sofern diese vorhanden
und als stufengeregelte Zusatzheizung eingestellt
ist.
HINWEIS!
Schalten Sie die externe Zusatzheizung nicht
aus, wenn sie für eine stufenweise Zuschal-
tung eingerichtet ist.
.
Wurde die Phasenreihenfolge erkannt, wird die
Stromstärke an der Phase ausgeschaltet, die den
Vorgabewert überschreitet. Dies gilt auch für eine
eventuelle externe Zusatzheizung.
Wird das Problem durch Ausschalten der Phasen
nicht behoben, wird schließlich die Wärmepumpe
abgeschaltet.
Eine erneute Einschaltung findet statt, wenn dies
durch eine entsprechende Absenkung der Stromstär-
ke ermöglicht wird.
20
Kapitel 4 |
Funktionsbeschreibung
HINWEIS!
VVM 310 muss vor einer Erkennung der Pha-
senreihenfolge mit Wasser befüllt sein.
Damit die Wärmepumpe die Stromleistung an der
richtigen Phase abschalten kann, muss die Phasenfolge
bei der Installation erkannt worden sein. Über Menü
5.1.12 lässt sich eine Erkennung der Phasenfolge im
Nachhinein ausführen. Eine fehlgeschlagene Erkennung
kann darauf zurückzuführen sein, dass die Stromwand-
ler nicht korrekt angeschlossen sind oder dass während
des Erkennungsvorgangs eine andere elektrische Aus-
rüstung gestartet oder angehalten wurde.
Menü
Vollständiger Name
5.1.12
Sicherungsgröße
Phasenfolge erken-
nen
Werkseinst.
16 A
NIBE™ VVM 310

Werbung

loading