Seite 1
Technisches Hand- buch NIBE™ VVM 310 Innenmodul TEM DE 1514-1 M11807...
Seite 3
7 Komponentenwechsel Wärme Grundlegende Kühlung Hauptkomponenten Zeitliche Steuerung Steckkarte und Elektronik Zusatzheizung Leistungswächter 8 Technische Daten Externe Anschlussmöglichkeiten Schaltplan, 3 x 400 V Umwälzpumpen Maße und Abstandskoordinaten Pumpenschutzfunktion Technische Daten Ventile Brauchwasserkapazität Ventilbewegungssteuerung Bodentrocknung Index Uplink NIBE™ VVM 310 Inhaltsverzeichnis |...
Seite 4
Anweisungen zum Komponentenwechsel. ■ Schaltpläne. ■ Ergänzende technische Angaben. ■ Das Dokument gilt für VVM 310 mit einer Softwarever- sion bis einschließlich v4272R5. Die Softwareversion der Wärmepumpe wird im Info- menü angezeigt (Menü 3.1). Sicherheitsinformationen In diesem Handbuch werden Installations- und Service- vorgänge beschrieben, die von Fachpersonal auszufüh-...
Seite 5
Kennzeichnung Seriennummer VVM 310 ist CE-zertifiziert und besitzt die Schutzart Die Seriennummer wird rechts unten an der Frontab- IP24. deckung und im Infomenü (Menü 3.1) angegeben. VVM 310 ist CE-zertifiziert und besitzt die Schutzart IPX1. Dieses Zubehör ist CE-zertifiziert und besitzt die Schutzart IP20 (Raumeinheit) sowie IP21 (Gerätegehäu-...
Seite 6
NIBE AB Sweden, Box 14, Hannabadsvägen 5, SE-285 21 Markaryd Tel: +46-(0)433-73 000 Fax: +46-(0)433-73 190 E-mail: info@nibe.se www.nibe.se Angaben zu Ländern, die nicht in dieser Liste erscheinen, erhalten Sie von NIBE Schweden oder im Internet unter www.nibe.eu. Kapitel 1 | Wichtige Informationen NIBE™...
Seite 14
Steuerung blockiert werden. Im Betriebsmodus Auto wählt die Steuerung den Be- triebszustand anhand der folgenden Parameter aus. Bei den Temperaturen handelt es sich um Mitteltempe- raturen in der Zeitspanne, die unter "Filterzeit" festge- legt wurde. Kapitel 4 | Funktionsbeschreibung NIBE™ VVM 310...
Seite 15
Frostschutz des Klimatisierungssystems VVM 310 Bei aktiv ausgeschalteter Heizung und einem Absinken der Außenlufttemperatur wird die Heizung eingeschaltet, um Frostschäden am Heizsystem zu vermeiden. Ist die Heizung blockiert und sinkt die Außenlufttemperatur (BT1) unter +3°C, wird die Frostschutzfunktion aktiviert. Die Heizungsumwälzpumpe GP1 startet und eine Wärmeberechnung findet mit der minimalen Vorlauftemperatur ■...
Seite 16
Am Notbetriebsthermostat (FD1) kann die maximale vorhanden ist. Vorlauftemperatur im Bereich 35-45°C eingestellt Wärmepumpe EB10X muss in Menü 5.2.2 deaktiviert werden. werden, damit keine Kommunikationsalarme ausgege- Die externen Umwälzpumpen sind nicht in Betrieb. ben werden. Kapitel 4 | Funktionsbeschreibung NIBE™ VVM 310...
Seite 17
Mit einer Fühlerkalibrierung wird die Genauigkeit von Regelung und Wärmemengenzählung gesteigert. Die Komfortmodus normal Kalibrierung erfolgt bei der Inbetriebnahme und da- nach alle 3 Monate. Bei einem Neustart von VVM 310 zeitliche Steuerung Deaktiviert erfolgt eine erneute Kalibrierung, wobei der Korrektur- wert 0 beträgt.
Seite 18
Begrenzt, sodass die Differenz zwischen Start- und Brauchwasserbereitung mit interner Elektro- Stopptemperatur mindestens 3 K beträgt. heizpatrone Wenn die Brauchwasserbereitung nur mittels Elektro- heizpatrone stattfindet, gilt die maximal zulässige Stromstärke gemäß Menü 5.1.12. Kapitel 4 | Funktionsbeschreibung NIBE™ VVM 310...
Seite 19
+1 Max. Diff. 7°C Setzt GM auf: ZH- Start + Diff. zw. ZH-Stu- fen + 1 Heizkurve Zur Einstellung des korrekten Sollwerts werden Kurven- verlauf und Parallelverschiebung genutzt. Es sind 15 Heizkurven verfügbar. NIBE™ VVM 310 Kapitel 4 | Funktionsbeschreibung...
Seite 20
Menü Vollständiger Name Werkseinst. Zeitliche Steuerung 1.9.4 Raumfühlersteuerung Wenn sich im Rahmen der zeitlichen Steuerung Inter- valle mit unterschiedlichen Einstellungen überschnei- Faktor System 1 den, erscheint rechts neben der Menüzeile ein rotes Ausrufezeichen. Kapitel 4 | Funktionsbeschreibung NIBE™ VVM 310...
Seite 21
Stufe pro Minute zu, bis die maximal eingestellte Stromstärke (Menü 5.1.12 ). Nach der Enteisung wird die Leistung der Elektroheiz- patrone auf eine Stufe über der Stufe abgesenkt, die zu Enteisungsbeginn aktiv war. NIBE™ VVM 310 Kapitel 4 | Funktionsbeschreibung...
Seite 22
Brauchwasserbetrieb HINWEIS! Bei einem Wechsel vom Heizbetrieb mit elektrischer VVM 310 muss vor einer Erkennung der Pha- Zusatzheizung zum Brauchwasserbetrieb wird die senreihenfolge mit Wasser befüllt sein. Leistung der Zusatzheizung um eine Stufe erhöht. Es finden keine weiteren Änderungen statt.
Seite 23
Steuert (über den AUX-Ausgang, Anschlussklemme aktiv sind: X7) eine Zusatzheizung, die zwischen Wärmepumpe AUX1 und VVM 310 in Reihe geschaltet ist. Die Zusatzheizung Nicht verw. ■ führt eine einstufige Steuerung aus und dient als Un- terstützung für die Anlage, wenn die Wärmepumpe Vorüb.
Seite 24
Werks. Voreinst. Name Konstanten Fußboden- Heizkörper Fußboden- heizung heizung + 5.1.19 Betriebsmodus Auto Heizkörper Drehzahl bei 70 % Stopp-Hei- Dauerbetrieb zung Max. Drehzahl 100 % DT-max auto - 20 - 20 - 20 Kapitel 4 | Funktionsbeschreibung NIBE™ VVM 310...
Seite 25
Menü Vollständiger Werks. Voreinst. Name 5.1.14 ΔT NAT NIBE™ VVM 310 Kapitel 4 | Funktionsbeschreibung...
Seite 26
Kühlung. Ventile Volumenstromeinstellungen Ladepumpe Umschaltventile Dank dieser Funktion kann der Installateur mithilfe ei- nes Drosselventils, das zwischen VVM 310 und der Umschaltventil (QN10) Wärmepumpe (Slave 1) installiert wird, den Volumen- strom begrenzen, um ganzjährig einen optimalen Re- Einstellungen des Umschaltventils: gelungsbereich einzustellen.
Seite 27
Bei einem Wechsel von der Vierrohrkühlung bleibt das Umschaltventil 60 s in der aktuellen Stellung, bevor es sich zum neuen Bedarf umstellt. Nach abgeschlossener Enteisung stellt sich das Um- schaltventil wieder zu einem eventuellen aktuellen Bedarf um. NIBE™ VVM 310 Kapitel 4 | Funktionsbeschreibung...
Seite 28
2) Der Verlauf umfasst einen Monat und führt je nach Installation eine begrenzte Parametermenge auf. 3) Der erweiterte Verlauf gilt ab dem Anschluss von VVM 310 und enthält je nach Installation ca. 30 weitere Parameter. 4) Bei der Änderung von Einstellungen besteht im Prinzip ein uneingeschränkter Zugriff auf die Menüs "RAUMKLIMA", "BRAUCHWASSER"...
Seite 29
Keine Netzwerk- Netzwerkverbin- verbindung dung OK DHCP Proxy Der Statuswert (Beispiel in der Tabelle oben 0:0 und 200:0) gibt an, welcher Fehlertyp aufgetreten ist. NIBE™ VVM 310 Kapitel 4 | Funktionsbeschreibung...
Seite 30
Smart Grid (SG) wenn Mit Smart Grid wird das Verhalten von VVM 310 je nach eine Stromverfügbarkeit im Stromnetz gesteuert. Küh- lung Die Smart Grid-Funktion besitzt vier verschiedene Modi. In jedem dieser Modi wird eine mögliche Maßnahme ange- angegeben.
Seite 31
Wird ein USB-Speicher also während der Protokollie- rung getrennt, können bestimmte Daten verlorenge- hen. Korrekterweise muss zunächst die Protokollierung deaktiviert und danach 3 s gewartet werden, bevor der Speicher von der Maschine getrennt wird. NIBE™ VVM 310 Kapitel 4 | Funktionsbeschreibung...
Seite 32
Protokollierung Standardparameter Folgende Parameter werden in einer VVM 310-Einheit standardmäßig protokolliert: Datum ■ Zeit ■ Version ■ Vorrang ■ BT1 Außenlufttemp. ■ Mittelwert Außentemp. ■ EB15 - BT2 Heizkreisvorlauf ■ EB15 - BT3 Heizkreisrücklauf ■ EB15 - BT63 Heizungsmedium nach Elektroheizpatro- ■...
Seite 33
Zur Verwaltung von Einstellungs- und Protokolldateien wird die Software Nibe Applications genutzt. 1.9.4 Raumtemperaturfühler Nein Software aktualisieren 5.1.2 Max. ber. Vorlauftemp. 60°C NIBE bietet eine aktualisierte Software sowie Aktuali- sierungsanweisungen unter www.nibe.eu/software. 5.3.3 Mischerverstärkung Zubehör Mischerwartezeit 30 s Wärmemengenzählersatz (EMK 310) Anschlüsse, Zubehörkarte...
Seite 34
Umwälzpumpe Kühlung (GP13) verbunden ist und der Eingang für die Verwendung als Kühl-/Heizfühler festgelegt wurde bzw. mittels Mischventil (QN18), schließen Raumfühler (BT50), wenn dieser mit VVM 310 verbun- den ist. Mischventil (QN18), öffnen BT64 wird für den Istwert im Kühlbetrieb genutzt.
Seite 35
Bei gleichzeitigem Heizbedarf richtet sich der Vorrang ■ nach den Einstellungen in Menü 4.9.1. Poolpumpe (GP9) Wenn VVM 310 mit einem Pool verbunden ist, muss ■ der Ladekreis mit einer externen Umwälzpumpe Raumeinheit (RMU 40) (GP14) bestückt werden, da die interne Ladepumpe (GP12) in VVM 310 nicht genutzt werden kann.
Seite 36
Relais K3 wird geschlossen. ■ Gas-/Strom-/Ölheizkessel Wenn BT6 < = eingestellter Wert ”BV-Stopp” + 3 K oder GM<= ”Verdichterstart” oder GT51 > ”max. Solarpool- Umwälzpumpe GP15. temperatur”, dann: Relais K3 wird deaktiviert. ■ Kapitel 4 | Funktionsbeschreibung NIBE™ VVM 310...
Seite 37
Frequenztabelle für hohe Leis- tung verwendet. Für EB 101 gelten verschiedene max. Frequenzen: Modell 2040-8 2040-12 2040-16 BT28 ≤ 2°C 2 < BT28 ≤ 18°C BT28 > 18°C Heizbetrieb Menü 5.1.23 Angeforderte Verdichterfrequenz = Auto: NIBE™ VVM 310 Kapitel 4 | Funktionsbeschreibung...
Seite 38
Hohe Leistung Sperrbereich -9 bis 20 Menü Einstel- Option Stan- Sonsti- lung dard schrei- bung 5.11.1.1 Sperr- Startfre- „Aus“ Sperr- Sperr- bereich quenz bereich bereich blo- ckiert Stopp- Werte fre- über 5 quenz Kapitel 4 | Funktionsbeschreibung NIBE™ VVM 310...
Seite 39
Die gesperrte Frequenz wird jedoch als Eingabe spre- spre- für den Regler genutzt. chende chende EB101 mit Ein/Aus-Steuerung EB101- EB101- Einheit Einheit Ein-/Ausschaltung wird per VVM 310 gesteuert. Menü Einstel- Option Stan- Sonsti- 5.11.1.1 Einstel- -4 bis -3°C Start-...
Seite 40
EB101- Einheit Aktuelle Menüs Menü Einstellung Werk- seinst. 5.1.14 - 18 5.1.23 Frequenzkurve Heizung Auto Frequenzkurve Brauchwasser Auto Frequenzkurve Kühlung Auto 5.11.X.1 Kühlung zulässig Nein SR-Modus zulässig Verdichterphase Kapitel 4 | Funktionsbeschreibung NIBE™ VVM 310...
Seite 41
Stellmotor: 7 VA, 230/24 V WS, 50 Hz, IP 40. Laufzeit ca. 8 s. (QN10, QN35) Max. Betriebsdruck: 1,0 MPa Arbeitstemperatur: 5-80°C (90°C kurzzeitig) Ø28 Ø28 Heizungsumwälz- E6PWM7-15/130G NIBE pumpe (GP1) 140,2 ± 3 112,2 ± 2 Ladepumpe (GP12) ISO 228/1-G1 NIBE™ VVM 310 Kapitel 5 | Komponentenbeschreibung...
Seite 44
Farbdisplay zur Anzeige aller Informationen. ■ einer Statuslampe. ■ Navigationstasten (OK-Taste, Zurück-Taste und ■ Wählrad). einem USB-Anschluss. ■ einem Serviceanschluss. ■ Statuslampe Funktion Leuchtet grün Normale Funktion Leuchtet gelb Reservebetrieb aktiviert Leuchtet rot Alarm ausgelöst Kapitel 5 | Komponentenbeschreibung NIBE™ VVM 310...
Seite 45
Zusätzliche Relaisplatine (AA7) Anzeige K1 - K3: Ein durchgehendes Leuchten zeigt an, Orange dass das jeweilige Relais aktiviert ist. Ausgang Funktion Mischventil schließen (QN11) Mischventil öffnen (QN11) Umschaltventil (QN35) NIBE™ VVM 310 Kapitel 5 | Komponentenbeschreibung...
Seite 46
Siehe Fehlersuchschema auf EP22 - BT2 fekt (EP22-BT3) Seite. 55. (Vorlauffühler zusätzliches Klimatisierungssystem 2) Fühlerfehler Fühler nicht angeschlossen/de- Regelung des Rücklauffühlers Siehe Fehlersuchschema auf EP23 - BT2 fekt (EP23-BT3) Seite. 55. (Vorlauffühler zusätzliches Klimatisierungssystem 3) Kapitel 6 | Fehlersuche NIBE™ VVM 310...
Seite 47
Siehe entsprechendes Hand- alarm. buch. buch. Niederdruck- Siehe entsprechendes Hand- Der Verdichter wird blockiert. Siehe entsprechendes Hand- alarm. buch. buch. Motorschutz- Siehe entsprechendes Hand- Der Verdichter wird blockiert. Siehe entsprechendes Hand- alarm. buch. buch. NIBE™ VVM 310 Kapitel 6 | Fehlersuche...
Seite 48
Der Verdichter wird blockiert. Siehe entsprechendes Hand- wurde von der tur. buch. Wärmepumpe erzeugt. Dieser Alarm Inverterfehler, hoher Strom Der Verdichter wird blockiert. Siehe entsprechendes Hand- wurde von der (E47) buch. Wärmepumpe erzeugt. Kapitel 6 | Fehlersuche NIBE™ VVM 310...
Seite 49
Siehe entsprechendes Hand- wurde von der buch. Wärmepumpe erzeugt. Komm.fehler Vorüberg. Komm. Fehler akti- Das Zubehör wird blockiert. Kontrollieren Sie die Kommuni- Zub. –EQ1 ve Vierrohrkühlung ULVP kationskabel. Kontrollieren Sie die DIP-Schal- tereinstellungen. NIBE™ VVM 310 Kapitel 6 | Fehlersuche...
Seite 50
Der Verdichter wird blockiert. Siehe entsprechendes Hand- EB101-BT12 Komm.schnittstelle MHI-EM- buch. MY am Slave erkannt Fühlerfehler an Fühlerfehler werden von Der Verdichter wird blockiert. Siehe entsprechendes Hand- EB101-BT15 Komm.schnittstelle MHI-EM- buch. MY am Slave erkannt Kapitel 6 | Fehlersuche NIBE™ VVM 310...
Seite 53
Verdichter (dauerhaft) ters wurde der für mindestens 1 h nicht mit der Verdichter nicht gewünschten Frequenz betrieben mit der ge- (F2040-12 Zusatz: und lag unter 85 wünschten Fre- Hz). quenz betrie- ben. NIBE™ VVM 310 Kapitel 6 | Fehlersuche...
Seite 54
Signal über Keine Status AUX-Eingang blockiert AUX-Eingang Verdichter extern blo- Verdichter ex- Keine Status AUX-Eingang ckiert tern blockiert Startet Das Display wur- Das Display/Pro- Das Display/Produkt wurde neuge- de neugestartet. dukt wurde startet. neugestartet. Kapitel 6 | Fehlersuche NIBE™ VVM 310...
Seite 55
NEIN am angeschlossenen Fühlerkabel Kontakte. an der Eingangskarte (AA3) durch. (Siehe Abschnitt "Fühlerdaten".) Ist die Kartenausgangsspannung Kontrollieren Sie Verkabelung und NEIN korrekt? (Siehe Abschnitt Kontakte. "Fühlerdaten".) Defekte Eingangskarte (AA3). Ersetzen Sie die Einheit. NIBE™ VVM 310 Kapitel 6 | Fehlersuche...
Seite 56
Verkabelungskontakt (W103) NEIN Kontakte. an der Grundkarte (AA2) durch. (Siehe Abschnitt "Schaltplan".) Ist die Kartenausgangsspannung Kontrollieren Sie Verkabelung und NEIN korrekt? (Siehe Abschnitt Kontakte. "Fühlerdaten".) Defekte Grundkarte (AA2). Ersetzen Sie die Einheit. Kapitel 6 | Fehlersuche NIBE™ VVM 310...
Seite 57
Kontrollieren Sie Verkabelung und angeschlossenen Fühlerkabel an NEIN Kontakte. der Zubehörplatine (AA5) durch. (Siehe Abschnitt "Fühler".) Ist die Kartenausgangsspannung Kontrollieren Sie Verkabelung und NEIN korrekt? (Siehe Abschnitt Kontakte. "Fühlerdaten".) Defekte Zubehörkarte (AA5). Ersetzen Sie die Einheit. NIBE™ VVM 310 Kapitel 6 | Fehlersuche...
Seite 58
Alarm 70 – Best. Komm.fehler Eingangskarte Ist der Verkabelungskontakt (W105) korrekt mit Eingangskarte Fehler beheben. NEIN (AA3-X2) und Displaykarte (AA4-X8) verbunden? Ersetzen Sie die Eingangskarte (AA3). Ersetzen Sie die Displaykarte Wurde der Fehler behoben? NEIN (AA4). Kapitel 6 | Fehlersuche NIBE™ VVM 310...
Seite 59
Fehler beheben. NEIN (AA3-X2) und Displaykarte (AA4-X8) verbunden? Ersetzen Sie die Grundkarte (AA2). Wurde der Fehler behoben? NEIN Ersetzen Sie die Eingangskarte (AA3). Wurde der Fehler behoben? NEIN Ersetzen Sie die Displaykarte (AA4). NIBE™ VVM 310 Kapitel 6 | Fehlersuche...
Seite 61
Schütz 1 Hälfte EB1-AA5-K2 Schütz 2 ca. 10 V GS Leuchtet EB1-AA5-K3 Schütz 3 EB1- AA5-K4 Umwälzpumpe GP15 Kühlung Ausgang Funktion EQ1-AA5-K1 Umschaltventil QN12 EQ1-AA5-K2 Umwälzpumpe GP13 EQ1-AA5-K3 Umwälzpumpe GP12 EQ1-AA5-K4 Nicht verwendet NIBE™ VVM 310 Kapitel 6 | Fehlersuche...
Seite 62
4. Ziehen Sie die Abdeckung zur Seite. 5. Ziehen Sie die Abdeckung nach vorn. Erreichbarkeit, elektrischer Anschluss Die Kunststoffabdeckungen für die Elektroeinheiten werden mithilfe eines Schraubendrehers geöffnet. HINWEIS! Die Abdeckung für die Eingangskarte lässt sich ohne Werkzeug öffnen. Kapitel 7 | Komponentenwechsel NIBE™ VVM 310...
Seite 63
2. Winkel Sie die Abdeckung an und nehmen Sie sie ab. Abdeckungsdemontage, Heizpatronenkarte VVM 310 1. Führen Sie den Schraubendreher (A) ein und biegen Sie die Schnappverriegelung vorsichtig nach unten (B). 2. Winkel Sie die Abdeckung an und nehmen Sie sie ab. NIBE™ VVM 310 Kapitel 7 | Komponentenwechsel...
Seite 64
1. Führen Sie den Schraubendreher (A) ein und biegen Sie die Schnappverriegelung vorsichtig nach unten (B). 2. Winkel Sie die Abdeckung an und nehmen Sie sie ab. Kabelarretierung Verwenden Sie zum Lösen bzw. Befestigen der Kabel an den Anschlussklemmen des Innenmoduls geeignetes Werkzeug. Alt. 1 Alt. 2 Kapitel 7 | Komponentenwechsel NIBE™ VVM 310...
Seite 65
Heizsystem und EB 101. 4 Öffnen Sie zum Ablassen des Wassers das Entleerungs- ventil (QM1) und lassen Sie Luft durch den Entlüfter (QM20) ein, bis VVM 310 leer QM20 ist. Entleerungsventil (QM1) 5 Demontieren Sie die Kunststoffabdeckung über (AA1) mithilfe eines Schrau- bendrehers.
Seite 66
EB1. 7 Demontieren Sie die wei- ßen und braunen Kabel von Anschlussklemme AA1-X3 sowie die blauen Kabel von AA1-X7. Ziehen Sie die Sensoren aus der Elektroheizpatrone EB1 AA1 - X3 AA3 - X7 Kapitel 7 | Komponentenwechsel NIBE™ VVM 310...
Seite 67
9 Trennen Sie die Elektroheiz- patrone EB1 an den gekenn- zeichneten Anschlüssen. 10 Lösen Sie die Box für die Platine der Elektroheizpatro- Entlüftungsanschluss ne (AA1). 11 Demontieren Sie die Elektroheizpatrone EB1. Klemmringkupplung NIBE™ VVM 310 Kapitel 7 | Komponentenwechsel...
Seite 68
1 Stellen Sie den Betriebs- schalter (SF2) auf „Standby“ und warten Sie etwa 30 s. 2 Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zu VVM 310 und EB 101. 3 Öffnen Sie zum Ablassen des Wassers das Entleerungs- ventil (QM1) und lassen Sie Luft durch den Entlüfter...
Seite 69
4 Lösen Sie den Anschluss am Stellantrieb. 5 Demontieren Sie den Stel- Taste Anschluss lantrieb, indem Sie die Taste hineindrücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen. 6 Lösen Sie die Anschlüsse. NIBE™ VVM 310 Kapitel 7 | Komponentenwechsel...
Seite 70
1 Stellen Sie den Betriebs- schalter (SF2) auf „Standby“ und warten Sie etwa 30 s. 2 Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zu VVM 310 und EB 101. 3 Öffnen Sie zum Ablassen des Wassers das Entleerungs- ventil (QM1) und lassen Sie Luft durch den Entlüfter...
Seite 71
4 Lösen Sie die Kabel. Steckerverbindungen Steckerverbindungen 5 Lösen Sie die Anschlüsse an der Umwälzpumpe GP1. Anschlüsse NIBE™ VVM 310 Kapitel 7 | Komponentenwechsel...
Seite 72
6 Lösen Sie die Anschlüsse an der Umwälzpumpe GP12. Anschlüsse Kapitel 7 | Komponentenwechsel NIBE™ VVM 310...
Seite 73
1 Stellen Sie den Betriebs- schalter (SF2) auf „Standby“ und warten Sie etwa 30 s. 2 Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zu VVM 310 und EB 101. 3 Öffnen Sie zum Ablassen des Wassers das Entleerungs- ventil (QM1) und lassen Sie Luft durch den Entlüfter...
Seite 74
4 Lösen Sie den Anschluss am Stellantrieb. 5 Entfernen Sie den Splint und demontieren Sie den Stellantrieb. Splint Anschluss Splint Anschluss Kapitel 7 | Komponentenwechsel NIBE™ VVM 310...
Seite 75
Vor der Arbeit an Platinen und elektrischen Bauteilen muss die Spannungsversorgung für das Produkt un- terbrochen werden. HINWEIS! Bei allen Arbeiten an Platinen und Elektronik muss sichergestellt werden, dass keine Bauteile durch elektro- statische Entladungen (ESD) beschädigt werden. NIBE™ VVM 310 Kapitel 7 | Komponentenwechsel...
Seite 76
Elektroheizpatronenkarte (AA1) 1 Demontieren Sie die Kunststoffabdeckung über (AA1). Siehe Anleitung im Dokument IHB. 2 Lösen Sie die Schraube und die angeschlossenen Kabel. Schraube Kapitel 7 | Komponentenwechsel NIBE™ VVM 310...
Seite 77
1 Demontieren Sie die Kunststoffabdeckung über (AA3). Siehe Anleitung im Dokument IHB. 2 Demontieren Sie die Kunststoffabdeckung über (AA2). Siehe Anleitung im Dokument IHB. 3 Lösen Sie die Schraube und die angeschlossenen Kabel. Schraube NIBE™ VVM 310 Kapitel 7 | Komponentenwechsel...
Seite 78
Unterseite des Bedienfelds. 2 Drücken Sie die Sperre oben an der Bedienfeldrück- Sperre seite hinein. 3 Schieben Sie das Bedien- feld nach oben, bis es sich von der Befestigung löst. Elektrischer Netzwerkkabel Kontakt Kapitel 7 | Komponentenwechsel NIBE™ VVM 310...
Seite 79
8 Technische Daten Schaltplan, 3 x 400 V NIBE™ VVM 310 Kapitel 8 | Technische Daten...
Seite 80
Kapitel 8 | Technische Daten NIBE™ VVM 310...
Seite 81
NIBE™ VVM 310 Kapitel 8 | Technische Daten...
Seite 82
Kapitel 8 | Technische Daten NIBE™ VVM 310...
Seite 83
NIBE™ VVM 310 Kapitel 8 | Technische Daten...
Seite 84
Maße und Abstandskoordinaten Kapitel 8 | Technische Daten NIBE™ VVM 310...
Seite 85
Technische Daten IP 21 3x400 V 3x400 V Maximale Wärmepumpenleistung NIBE F2025 ab Programmversion 51 Maximale Wärmepumpenleistung NIBE F2026 ab Programmversion 51 Maximale Wärmepumpenleistung NIBE F2030 Maximale Wärmepumpenleistung NIBE F2040 Zusatzheizungsleistung Elektrische Daten Nennspannung 400 V 3 N GS 50 Hz Max.
Seite 86
Gewicht (ohne Verpackung und Wasser) Artikelnummer 069 430 RSK-Nr. 622 40 85 Brauchwasserkapazität Brauchwasserfluss Varmvattenkapacitet VVM310 (l/min) Tappflöde (l/m) Sparmodus Normal Luxusmodus Ekonomi Normal Sparmodus Ekonomi Normal Normal Luxusmodus Volumen Brauchwasser (l) Volym varmvatten (liter) Kapitel 8 | Technische Daten NIBE™ VVM 310...