Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzeinrichtungen; Wartung; Ordentliche Wartung Des Motor; Motorölwechsel - Mase Generators MPL 10 ASX Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

GENERATORS

5. SCHUTZEINRICHTUNGEN

Das Aggregat ist mit mehreren Schutzeinrichtungen
ausgerostet, die es vor unsachgemäßem Gebrauch und
Zwischenfallen schützen, die zu Beschädigungen füh-
ren können.
Folgende Schutzvorrichtungen sind installiert:
- Ölniederdruckpressostat
Der Pressostat spricht an, wenn der Öldruck im Schmier-
kreis zu niedrig ist, und schaltet das Aggregat ab. Das
Ansprechen des Pressostates wird durch die Einschal-
tung der LED (Bild 4, Pos. 1 ) gemeldet.
In der Regel braucht nur die fehlende Olmenge nachge-
füllt
zu werden, damit das Aggregatwiedergestartetwerden
kann.
ACHTUNG
Der Ölnederdruckpressostat macht keine Angabe
zum Füllstand. Eine regelmäßige Olstandskontrolle
ist zur Vermeidung von Motorschaden unerläßlich.
- Sicherheitsthermostat im Kühlkreis
Der Sicherheitsthermostat spricht an, wenn die Betriebs-
temperatur des Motors zu hoch ist, und schaltet
das Aggregat aus.
Das Ansprechen des Thermostates wird durch die Ein-
schaltung der LED (Bild 4, Pos. 1 ) gemeldet.
Das Aggregat ist erst nach Feststellung und Beseitigung
der Ansprechursache wieder einzuschalten.
Kurzschluß und Überlastschutz Für den Schutz vor
Kurzschluß und Überlast ist das Aggregat mit Leitungs-
schutz- und Fl-Schutzschaltern ausgestattet worden,
die die Stromabgabe unterbrechen, wenn eine Überlast
am Generator oder ein Kurzschluß entstehen sollte.
Vor Wiederherstellung der Stromabgabe, indem der
Schalter des Leitungsschutzschalters auf "ON" geschal-
tet wird (Bild 4, Pos. 8-9), ist die Störungsursache zu
beseitigen .
Zu diesem Zweck werden die folgenden Schutzvorrich-
tungen verwendet:
- Ein Fl-Schutzschalter, der die Stromabgabe an alle
Steckdosen bei Kurzschluß, Überlast und Erdschluß
unterbricht.
- Zwei Leitungsschutzschalter für die Steckdosen für
den
niedrigen Leistungsbereich, die die Stromzufuhr zur
Steckdose unterbrechen Überlast und Erdschluß unter-
bricht.
VORSICHT
Wartungsarbeiten am Stromaggregat sind durch au-
torisierte Personen sowie bei abgestelltem und aus-
reichend abgekühltem Motor auszufuhren.

6.1 Ordentliche Wartung des Motor

Die regelmäßigen Wartungsarbeiten am Motor sind in
der Tabelle aufgeführt. Ausführlichere Informationen
sind im Handbuch des Motorherstellers enthalten, das
mit jedem Aggregat mitgeliefert wird.
HINWEISE
Den Ölstand mittels dem Kontrollstab messen . Der
Ölstand soll sich stets zwischen den Markierungen
MAX und MIN am Kontrollstab befinden.
6.2 Motorölwechsel
Der Füllinhalt der Ölwanne beträgt für YANMAR
Motoren mod. 3TNE68G2A 3,4 L
Motoren mod. 3TNE74G2A 3,4 L
Motoren mod. 3TNE78G2A 4,8 L
Motoren mod. 4TNE84G2A 8,8 L
Nachfüllungen und Füllungen werden über die Öffnung
aus Bild 2 Pos. 1 ausgeführt. Ausführlicher Informatio-
nen hierzu sind im Handbuch zum Motor enthalten, das
jedem Aggregat beigelegt ist. Für den Wechsel des
Motoröles
ist
Schalldämmgehäuses zu entfernen, der Stopfen von
der Ölwanne abzunehmen und das Öl in einen
Sammelbehälter unter dem Gestell abzulassen. Die
Entleerung sollte bei noch warmem Öl erfolgen, damit es
besser abfließen kann.
6.3 Entlüftung der Anlage
Lufteinschlüsse in der Versorgungsanlage sind die Ursa-
che für den stotternden Motorbetrieb oder das Nichter-
reichen der Nenndrehzahl Die Luft kann in den Versorgungs-
kreis aber eine undichte Verbindung (Rohrleitung, Filter,
Tank) oder bei minimalem Kraftstoffstand im Tank eintre-
ten. Zur Beseitigung der Lufteinschlosse im Versorgungs-
kreis sind vor allem die Ursache des Lufteintrittes zu
beseitigen und anschließend die folgenden Schritte aus-
zufuhren:
1 - Die Entlüftüngsventile am Kraftstoffilter und an der
Einspritzpumpe losen (siehe Betriebs- und Benutzer-
handbuch des Motors).
2 - Den Hebel derelektrischen Kraftstoffpumpe mit Hand
betätigen, bis aus den Entlüftungsventilen die gesamte,
in der Versorgungsanlage enthaltene Luftausgetreten
ist.
3 - Die Entlüftungsventile wieder festziehen und den Motor
anlassen.
4 - Die o. a. Schritte wiederholen, falls der Motorbetrieb
noch nicht ordnungsgemäß ist.
- 30 -
MPL A - SX

6. WARTUNG

die
untere
Klappe
des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mpl 15 asxMpl 22 asxMpl 32 asx

Inhaltsverzeichnis