GENERATORS
3. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
3.1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Bevor Sie die Maschine starten und benutzen, lesen Sie
aufmerksam die Handbücher für Benutzung und War-
tung.
Bei Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften haftet
der
Hersteller nicht für eventuelle Schaden an Personen
oder
Gegenständen .
Überprüfen Sie sorgfaltig die Sicherheitsschilder an der
Maschine und beachten Sie die darauf stehenden Hin-
weise.
-Unbefugten odernichteingewiesenen Personen sollten
Sie den Gebrauch des Generators nicht gestatten.
- Kinder und Tiere sollten nicht in die Nähe des laufenden
Generators gelassen werden .
- Nähen Sie sich dem Generator niemals mit nassen
Händen. Bei falschem Gebrauch besteht
Stromschlaggefahr
- Eventuelle Kontrollen des Generators müssen stets bei
ausgeschaltetem Motor durchgeführtwerden; Kontrol-
len
bei laufendem Generator dürfen nur von Fachpersonal
vorgenommen werden.
- Die Abgase enthalten Kohlenmonoxid und andere
schädliche Gase: setzen Sie den Generator niemals in
Räumen in Betrieb, die nicht ausreichend belüftet sind.
- Setzen Sie den Generator niemals an Orten in Betrieb,
an denen Explosions- oder Brandgefahr besteht.
- Das Auffüllen mit Kraftstoffdarf nur bei ausgeschalte-
tem
Motorvorgenommen werden.
- Um Verbrennungen vorzubeugen, berühren Sie weder
Schalldämpfer noch Zylinderkopf.
- Der Generatorwird mit einem Kupferkabel von
mindestens 10 mm² Durchmessergeerdet.
3.2 Erdung des Aggregates
Aus Sicherheitsgründen für die Benutzer ist bei der
Erdung des Aggregates stets auf den Querschnitt des
verwendeten Kabels zu achten. Den Erdungsleiter an
die dafür vorgesehene Klemme anschließen .(Bild 5,
Pos 1 5)
4. BETRIEB DES STROMAGGREGATES
4.1 Kontrollen vor Inbetriebnahme
Bei Erstinbetriebnahme des Aggregates und nach
Wartungsarbeiten sind stets die folgenden Kontrollen
vorzunehmen:
- Richtiger Ölstand anhand des Kontrollstabes, siehe
Tabelle der empfohlenen Ölsorten.
- Alle Stromverbraucher sollen ausgeschaltet sein, da-
mit
das Aggregat nicht unter Last gestartet wird.
- Die Kraftstoffleitungen sollen unversehrt und richtig
angeschlossen sein.
- Die elektrischen Anschlüsse sollen in einwandfreiem
Zustand sein.
4.2 Start
Vor Starten des Stromaggregates kontrollieren, ob alle
Stromverbraucher ausgeschaltet sind, damit der noch
kalte Motor nicht unter Last angelassen wird. Den Schlüs-
sel im Schalter START (Bild 4, Pos. 7) in Uhrzeiger-
richtung um eine Position schalten. Alle LED's schalten
sich für die Betriebskontrolle ca. 2 Sekunden ein. An-
schließend bleiben die LED für die Vorwarnung der
Zündkerzen (Bild 4, Pos. 1), die LED für die Batterieauf-
ladung und die LED für niedrigen Öldruck eingeschaltet.
Die Steuerplatine des Aggregates sorgt für die Strom-
speisung der Vorglühkerzen für eine Zeit von 20 Sekun-
den, danach kann das Aggregat gestartet werden, in-
dem der Betriebsschlüssel vollständig in Uhrzeiger-
richtung gedreht und erst bei Start losgelassen wird.
Jeder Startversuch soll maximal 5 Sekunden dauern.
Alle Schutzeinrichtungen werden 30 s nach dem Start
des Aggregates eingeschaltet. Bei Betriebsstörungen
wird das Aggregat gestoppt und die Betriebsstörung wird
über die entsprechende LED angezeigt.
Vor Versorgung der Verbraucher ist der Motor minde-
stens fünf Minuten ohne Last laufen zu lassen, damit er
langsam seine Betriebstemperatur erreicht. Mit dieser
Maßnahme wird eine längere Standzeit des Motors
garantiert und entsteht keine Freßgefahr.
4.3 Stopp
Das Aggregat wird durch vollständiges Drehen des
Betriebsschlüssels (Bild 4, Pos.7) entgegen der
Uhrzeigerrichtung gestoppt. Vor Stoppen des Aggrega-
tes wird empfohlen, es einige Minuten ohne Last arbei-
ten zu lassen, damit die Innentemperatur des Motors
und des Wechselstromgenerators verringert wird.
-
-
29
MPL A - SX