Herunterladen Diese Seite drucken

APV GRUNLANDPROFI GP 750 M2 Betriebsanleitung Seite 22

Lärmmessgerät

Werbung

9.2
AN- UND ABBAU DES GERÄTES
9.2.1
ALLGEMEINE HINWEISE
Der Luftdruck der Traktorreifen muss entsprechend der Angaben des Traktorherstellers gewählt
werden.
Unter erschwerten Einsatzbedingungen können zusätzliche Radgewichte von Vorteil sein. Die
Angaben des Traktorherstellers sind zu beachten.
Der Traktor ist vorne ausreichend mit Ballastgewicht zu bestücken, um die Lenk- und Bremsfähigkeit
zu gewährleisten. Es sind mindestens 20 % des Fahrzeugleergewichtes auf der Vorderachse
erforderlich.
Die Hubstreben müssen links und rechts in gleicher Höhe eingestellt sein und gesperrt werden.
Das Gerät ist an die serienmäßigen Unterlenker zu montieren.
Die Aufkleber am Gerät und die Angaben des Traktorherstellers sind zu beachten.
Beim Zurücksetzen des Traktors ist besondere Vorsicht geboten. Der Aufenthalt zwischen Traktor
und dem Gerät ist verboten.
9.2.2
FESTSTELLBREMSE
Mit Hilfe der Feststellbremse wird die Maschine gegen
Wegrollen
gesichert. Sie
Abkoppelvorganges zu betätigen.
Um die Feststellbremse anzuziehen, wird die Kurbel (siehe
Abbildung 14) im Uhrzeigersinn gedreht – zum Lösen wird sie
gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
9.2.3
ANKOPPELN
Die Traktor-Unterlenker müssen gegen seitliches Pendeln verriegelt
werden, damit sie während der Fahrt nicht zu schwenken beginnen.
Das Gerät wird an den Unterlenkern des Traktors angeschlossen, diese
sind nach KAT 3N genormt. Das bedeutet, dass die Kugeln einen
seitlichen Abstand von 825 mm aufweisen. Die Breite der Kugel beträgt
45 mm.
Die Druckluftbremsanlage (wenn vorhanden) wird angeschlossen.
Sofern am Gerät eine Druckluftbremsanlage vorhanden ist, muss der
vorgespannte Traktor mit einer Druckluftbremsanlage ausgestattet sein
und diese muss für den Betrieb gekuppelt werden. Sonst kann es zu
undefinierten Zuständen der Druckluftbremsanlage kommen, welche
schwere Schäden an der Fahrwerksachse verursachen können.
WARNUNG!
Reihenfolge beim Anschließen der Druckluftbremsanlage beachten! Zuerst die gelbe, danach die
rote Bremsleitung ankuppeln.
Die Unterlegkeile werden entfernt und in die dafür vorgesehene Halterung gehängt.
Die Feststellbremse wird gelöst.
Die Hydraulikschläuche werden an 3 doppelwirkende Steuergeräte angeschlossen.
22
ist
vor allem
während
des
Abbildung 14: Symbolbild
Abbildung 15

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Grunlandprofi gp 600 m2