8. Bauteile und Regelungsausführung
8.1. Anschlussmöglichkeiten
Alle elektrischen Anschlüsse sind klemmfertig konfektioniert. Ein verschließbarer Reparaturschalter mit den
Schaltstellungen Hand-Aus sowie ein Knebelschalter je Pumpe mit Hand-Automatik-Stellung gewährleisten für
alle elektrisch angeschlossenen Geräte einfachste Handhabung und Funktionsüberprüfung.
Die Gebäudeleittechnik kann über potentialfreie Kontakte angesteuert werden.
8.2. Display
Im Display werden alle Meldetexte wie Funktionsparameter oder Betriebs- und Fehlermeldungen angezeigt.
Für den Betreiber ist die Bedienung auf nur eine Taste reduziert. Diese ermöglicht die Quittierung der angezeigten
Betriebs- und Fehlermeldungen.
8.3. Pumpen
Die integrierte Mehrpumpenanlage besteht aus mehrstufigen Kreiselpumpen, mit wartungsfreier Gleitringdichtung.
8.4. Pumpenregelung der Trinkwasser-Trennstation
Die bedarfsabhängige Zu- und Abschaltung der integrierten Pumpen erfolgt nach dem Prinzip der internierenden
Kaskaden- oder einer optionalen Drehzahlregelung. Eine Rotationsschaltung gewährleistet gleichmäßige Betriebs-
stundenzahlen aller Pumpen der Trinkwasser-Trennstation. Ferner beinhaltet die Pumpensteuerung eine integrierte
Trockenlaufüberwachung sowie einen wöchentlichen Funktionstest.
8.5. Vorlagebehälter
Bei einer Wasserabnahme im nachgeschalteten Betriebs- oder Löschwassernetz wird, über eine pneumatisch
geschaltete Armatur, bedarfsgerecht Trinkwasser nachgespeist.
Die Nachspeisung erfolgt über einen freien Auslauf gemäß DIN EN 1717, DIN 1988-100 sowie VDI / DVGW 6023.
Trinkwasser-Trennstation
Einbau- und Betriebsanleitung Trinkwasser-Trennstation Serie C 326-329
DN 100
DN 80,
D
80 mm
i
Übergang in ausreichend bauseitiges Kanalnetz
nach DIN EN 12056 und DIN 1986-100
für einen Volumenstrom von 50 m
/h.
3
8