ƒ Die Elektroanlage hat den allgemeinen Errichtungsbestimmungen IEC 364 / VDE 0100 zu entsprechen.
Das Gerät ist für das TN-S System ausgeführt.
ƒ Es ist nur eine eigenständige Hauptschutzeinrichtung für die Trinkwasser-Trennstation und deren Komponenten
vorzusehen. Der maximal zulässige Bemessungsstrom für die Größenauswahl der Hauptsicherung ist am Typenschild
der Schaltgerätekombination, auf der Innenseite der Schaltschranktür, angegeben. Anlagen, die nicht für die
Löschwasserversorgung Anwendung finden, sind durch ein RCD-Gerät (FI-Schutzschalter) abzusichern. Typ A bei
Festdrehzahlpumpen, Typ B bei Pumpenanlagen mit Frequenzumrichter.
Umgebungsbedingungen
• Umgebung nach EN 60439, Art: B, Verschmutzungsgrad 1
• Raumtemperatur: + 4 °C, maximal 35 °C
• Geräte-Bemessungsisolationsspannung: 1.000 V
• Geräte-Kurzschlussfestigkeit: 6 kA
10. Zusätzliche Anforderungen an Anlagen für die Löschwasserversorgung
Trinkwasser-Trennstation für Löschwasserversorgung sind zusätzlich nach DIN 14462 und DIN EN 12845,
wie nachfolgend aufgeführt, elektrisch anzuschließen.
Die Anforderungen an die Betriebssicherheit müssen dem Brandschutzkonzept entnommen werden
(z. B. Sicherheitsstromversorgung, Funktionserhalt, Redundanz, Störungsanzeige).
ƒ Elektrische Zuleitungen für Löschwasseranlagen außerhalb des Erdreiches sind in E90-Ausführung zu verlegen oder
mit einer F90- Verkleidung zu versehen.
ƒ Ausnahmen gelten für Aufstellungsräume F90 mit geringer Brandlast oder bei Verlegung in gesprinklerten Bereichen.
ƒ Für Aufstellungsorte von Trinkwasser-Trennstationen zur Versorgung von Sprinkleranlagen sind nach DIN EN 12845
mindestens Räume mit Feuerwiderstandsklasse F60 auszuwählen.
ƒ Die Stromversorgung ist mit separatem Anschluss vor dem Hauptlasttrennschalter anzuschließen. Die Trennstation ist
in der Niederspannungshauptverteilung abzusichern. Vor dieser ist nur noch eine Absicherung zulässig.
A
B
Schaltschrank,
Schaltgeräte-
C
kombination
Löschwasser-
versorgung
C
D
Die Dimensionierung der elektrischen Zuleitung zur Schaltgerätekombination (B), hat nach dem Bemessungsstrom
zu erfolgen. Dieser wird für sicherheitsrelevante Anlagen, abweichend von der üblichen häuslichen Installation, auf
den 1,5-fachen Nennstrom ausgelegt (siehe Bemessungsstrom).
Der anlagenbezogene Bemessungsstrom ist dem Typenschild der Schaltgerätekombination zu entnehmen.
25
Niederspannungs-
hauptverteilung
›
œ
¡
Ÿ
ž
Andere
Verbraucher
A Hauptzuleitung
B elektrische Zuleitung zur Schaltgeräte-
kombination
C Motor Löschwasserpumpe
D elektrische Zuleitung von Schaltgeräte-
kombination zum Klemmbrett Motor
Hauptsicherung
›
Sicherung für Löschwasseranschluss
œ
Hauptschalter optional für andere Verbraucher
ž
Lasttrennschalter optional für
Ÿ
Löschwasseranlage
Sicherung für andere Verbraucher
¡
Ausführungsbeispiel für den Elektroanschluss der
Löschwasser-Druckerhöhungsanlage an die
Niederspannungshauptverteilung.
WILO IndustrieSysteme
GmbH 03/2022