Niedrige
Fehlerquote
Abbildung 35: Die Farbe von Urinproben kann den Grad der
Hämaturie anzeigen. Deutlich rotgefärbte Proben sollten nicht
8.1.5 Potenzielle Störsubstanzen
Potenzielle Störsubstanzen wurden in den folgenden Konzentrationen getestet, die Testperformance wurde
dadurch nicht beeinträchtigt:
• Abbauprodukte häufig verwendeter Schmerzmittel die im Urin nachgewiesen werden können:
-
Paracetamol β-D-Glucuronid (250 mg/L)
-
Carboxyibuprofen (250 mg/L)
-
Acetylsalicylsäure (350 mg/L)
• Obere Grenze für normale Glukosewerte im Urin:
-
D(+)Glukose (250 mg/L)
• Niedriger pH-Wert (pH 5,5) und hoher pH-Wert (pH 8,5)
8.2 Leistungsgrenzen und wichtige Feststellungen
8.2.1 Leistungsgrenzen
Das PA-AST Panel U-0501 wurde nicht für die Verwendung an folgenden Patientengruppen getestet:
Schwangere, Kinder (unter 18 Jahren), Männer, Urosepsis, asymptomatische Patienten sowie mit relevanten
anatomischen oder funktionellen Anomalien des Harntrakts, Dauerkathetern, Nierenerkrankungen und/oder
anderen begleitenden immunschwächenden Erkrankungen (z. B. Diabetes) sowie Katheter-assoziierten HWI.
Die folgenden Kombinationen von Spezies und Antibiotika wurden nicht bewertet, da zum Zeitpunkt der Tests
keine Isolate verfügbar waren. P. mirabilis, resistent gegen Amoxicillin-Clavulansäure und Fosfomycin;
E. faecalis, resistent gegen Amoxicillin-Clavulansäure; S. saprophyticus, resistent gegen Ciprofloxacin,
Nitrofurantoin und Trimethoprim.
PA-100 AST System Gebrauchsanweisung
mit PA-100 AST System analysiert werden.
Kapitel 8 Leistungsmerkmale
Hohe Fehlerquote
51/60