Kapitel 5 Einstellungen
5.2 Patienten-ID
5.2.1 Patienten-ID aktivieren
Die Patientenidentifikationsfunktion (Patienten-ID) kann über [Hauptmenü] / [Konfiguration] / [Patienten-ID]
aktiviert oder deaktiviert werden. Aktivieren/deaktivieren Sie die Funktion [Patienten-ID] durch Aktivieren/
Deaktivieren der Checkbox. Die [Patienten-ID]-Funktion ist standardmäßig aktiviert. Wenn diese Funktion
aktiviert ist, muss eine alphanumerische [Patienten-ID] für jede zu analysierende Patientenprobe eingegeben
werden.
Wenn die Funktion [Patienten-ID] deaktiviert ist, kann stattdessen die automatisch generierte Probennummer
zur Identifizierung eines Testergebnisses verwendet werden.
Abbildung 12: Aktivieren/deaktivieren Sie die
Funktion [Patienten-ID] durch Aktivieren/
Deaktivieren der Checkbox.
5.2.2 Eingabe der Patienten-ID
Die Patienten-ID muss vor der Analyse eingegeben werden, kann jedoch während oder nach der Analyse
geändert werden. Das Ändern der Patienten-ID unterbricht die Verarbeitung nicht. Die Patienten-ID kann nicht
geändert werden, nachdem die Ergebnisse akzeptiert wurden.
Liegt die Patienten-ID als Barcode vor, kann diese mit dem Barcodelesegerät eingescannt werden.
5.3 Speicher für Patienten- und QC-Ergebnisse
Die Patienten- und QC-Ergebnisse werden im Speicher des PA-100 Analyzer abgelegt. Die letzten
500 Patientenergebnisse und die letzten 500 Qualitätskontrollergebnisse (QC-Ergebnisse) werden in separaten
Datensätzen gespeichert. Wenn die Kapazität der jeweils 500 Ergebnisse überschritten wird, wird das älteste
Ergebnis überschrieben.
Navigieren Sie zu [Hauptmenü] / [Patientenspeicher], um die im [Patientenmodus] erstellten Testergebnisse
anzuzeigen. Navigieren Sie zu [Hauptmenü] / [QC-Speicher], um die im [QC-Modus] erstellten Testergebnisse
anzuzeigen. Verwenden Sie die Pfeile ([<] und [>]), um zwischen den gespeicherten Testergebnissen hin und her zu
navigieren.
28/60
PA-100 AST System Gebrauchsanweisung