Kapitel 6 Grundlegende Bedienung
6.2 Testvorgang
6.2.1 Probe pipettieren
Pipettieren der Probe in die Testkassette
Die korrekte Probenbefüllung und Verschluss der Testkassette ist entscheidend für die Testleistung. Bitte
beachten Sie die nachstehenden Hinweise. Für Patientenproben und QC-Proben ist das gleiche
Einfüllverfahren anzuwenden.
Bedienung der Transferpipette
Verwenden Sie nur die mitgelieferte Transferpipette (Abbildung 19), um das richtige Probenvolumen (400 µL)
in die Testkassette zu übertragen. Die Transferpipette besteht aus einem Pipettenröhrchen, das mit zwei
luftgefüllten Kammern verbunden ist. Der obere Kammer dient zur Steuerung des Füllens und Entleerens
von Flüssigkeit. Die untere Kammer ist ein Reservoir für überschüssige Flüssigkeit, die beim Befüllen eintritt.
Beim Entleeren der Pipette sollte nur die im Probenröhrchen befindliche Flüssigkeit abgegeben werden.
36/60
Abbildung 19:
A) Obere Kammer.
B) Reservoir für überschüssige
Flüssigkeit.
C) Überschüssige Flüssigkeit.
D) Pipettenröhre.
Abbildung 20: Achten Sie darauf, dass Sie die
Pipette ordnungsgemäß füllen und sich dabei keine
Luftblasen im Pipettenröhrchen bilden. Auf dem
linken Bild ist eine ordnungsgemäße Befüllung
ohne Luft zu sehen. Auf dem rechten Bild ist zu
erkennen, dass sich am Ende des Pipettenröhrchen
Luftblasen angesammelt haben.
PA-100 AST System Gebrauchsanweisung