Arbeiten am Gerät dürfen nur durch geschultes Fachpersonal erfolgen.
Vor elektrischen Arbeiten ist das Gerät spannungsfrei zu schalten!
Abbildungen in diesem Dokument können sich je nach Type und Ausstattung vom gelieferten Modell
unterscheiden.
EDER-Geräte werden im Werk vor der Auslieferung einer Funktionsprüfung unterzogen und dabei wird das
Gerät mit einem frostgeschützten Prüfwasser-Fertiggemisch gefüllt.
Nach erfolgter Funktionsprüfung wird das Gerät zwar so weit als möglich wieder entleert, aber trotzdem
können je nach Gerätetype und Aufbau kleine Mengen an Prüfwasser (max. ca. 1.5 Liter) im Gerät
verbleiben.
Dieses Prüfwasser ist frostgeschützt bis -20°C und wird auf der Basis von Propylenglykol samt
Schutzstoffen hergestellt. Erfahrungsgemäß bereiten solch kleine Mengen an Prüfwasser in der Anlage am
endgültigen Bestimmungsort bei Vermischen mit dem dortigen Anlagenwasser keine Probleme.
Sollte es allerdings dort Bedenken wegen der Einbringung solch kleiner Menge an Prüfwasser in die Anlage
am Bestimmungsort geben, muss auch das Druckhaltegerät vor dem Verbinden mit der Anlage so gespült
werden, wie es auch für die Anlage selbst vorgegeben ist (z. Bsp. in ÖNORM H5195-1)
8