Schritt 9:
Arbeitsdruck einstellen
(Menü „Einstellungen" g „Druckhaltung" g „Arbeitsdruck")
• Öffnen der Absperrungen vom/zum System (Expansionsleitung, Frischwasser). Bei eingebautem MAE
Entgasungsmodul ist dessen eingangsseitiger Kugelhahn zu schließen.
• Die aktuellen Einstellungen werden angezeigt, diese entsprechen den zuletzt eingestellten Werten (z. B. dem
werksseitig voreingestellten Standardwerten).
Unabhängig von den angezeigten Werten ist der Arbeitsdruck bei der Inbetriebnahme auf jeden Fall
nochmals einzustellen!
• „ Manueller oberer Arbeitsdruck "auswählen. Das Fenster zur Eingabe des gewünschten oberen Arbeitsdruckes
öffnet sich. Gewünschten oberen Arbeitsdruck eingeben und mit OK bestätigen (Wertanpassung mittels Slider,
Plus-Minus-Tasten, oder direkt durch Zahleneingabe möglich).
• „Arbeitsdruckdifferenz" auswählen. Das Fenster zur Eingabe der gewünschten Arbeitsdruckdifferenz öffnet
sich (Voreinstellung: 0,8 bar). Arbeitsdruckdifferenz eingeben und mit OK bestätigen (Differenz zwischen dem
eingestellten oberen Arbeitsdruck und dem Einschaltdruck der Pumpe (= unterer Arbeitsdruck).
• "Differenz Pumpe Soll" auswählen. Das Fenster zur Eingabe der Differenz Pumpe Soll öffnet sich
(Voreinstellung: 0,3 bar). Wert eingeben und mit OK bestätigen.
unterer
Arbeitsdruck
Abbildung 17: Einstellung des Arbeitsdruckes
Nach erfolgter Arbeitsdruckeinstellung ist auf jeden Fall zu kontrollieren, ob die Topcontrol entsprechend
der eingestellten Druckwerte arbeitet.
Schritt 10:
Bei eingebautem MCF-Nachspeisemodul ist die Auswahl der Betriebsart des Nachspeisemoduls zu treffen.
Diese Betriebsart ist abhängig von verschiedenen Faktoren, wie z.B. Größe des Systems, Alter des Systems, evtl.
schon bekannte Leckagen usw. Bei bekannten regelmäßigen Leckagen (z.B. wenn bekannt, dass in einer
bestimmten Zeit eine bestimmte Menge nachzufüllen ist) empfehlen wir die Betriebsart "Zeitkontrolliert".
Eine Beschreibung der möglichen Betriebsarten finden Sie in der Bedienungsanleitung zur Touch-Bedieneinheit.
einzuregulieren (Kennlinienabhängiger Anstieg der Förderleistung bei abnehmendem Druck). Ein Hinweis auf ein
notwendiges Einregulieren kann z.B. sein, wenn das Überströmventil nach dem Abschalten der Pumpe(n) erst bei
mehr als ca. 0,5 bar unter dem oberen Arbeitsdruck vollständig geschlossen hat.
Schritt 11:
Mittels Gerätefunktion-aktivieren-Button (Anlage EIN/AUS) die Gerätefunktion einschalten (Manuelle
Gerätefunktion erteilen). Der Gerätefunktion-aktivieren-Button wechselt von weiß auf rot!
30
Arbeitsdruckdifferenz (WE: 0,8 bar)
T
Nachlauf
Differenz Pumpe Soll
(WE: 0,3 bar)
oberer Arbeitsdruck
(WE: 8,3 bar)
Beginn der Nachlaufzeit T
Nachlauf
der Vorzugspumpe (WE: 30 s)