Rauschminderung
Rauschminderung verringert das durch Projektoren, Klimatisierung und andere Geräuschquellen in der Umgebung verursachte
Hintergrundrauschen in Ihrem Signal deutlich. Diese dynamische Verarbeitungsmethode errechnet das Grundrauschen im
Raum und entfernt das Rauschen im gesamten Klangspektrum mit maximaler Transparenz.
Einstellungen
Die Einstellung der Rauschminderung auf niedrig, mittel oder hoch steht für den Grad der Minderung in dB. Es sollte die ge
ringstmögliche Einstellung verwendet werden, die das Rauschen im Raum effektiv mindert.
Automatische Verstärkungsregelung (AGC)
Die automatische Verstärkungsregelung stellt Kanalpegel automatisch ein, um die einheitliche Lautstärke aller Sprecher in al
len Szenarios sicherzustellen. Bei ruhigeren Stimmen die Verstärkung erhöhen. Bei lauterer Stimme wird das Signal gedämpft.
Automatische Verstärkungsregelung (AGC) für Kanäle aktivieren, bei denen der Abstand zwischen Sprecher und Mikrofon vari
ieren kann. Außerdem für Räume aktivieren, in denen viele verschiedene Personen das Konferenzsystem benutzen.
Die automatische Verstärkungsregelung wird erst hinter dem Gate (hinter dem AutomatikMischer) vorgenommen und beein
flusst somit nicht, wann der Automatik-Mischer aktiviert oder deaktiviert wird.
Zielpegel (dBFS)
–37 dBFS als Ausgangspunkt verwenden, um für genug Freiraum zu sorgen, und ggf. anpassen. Dies stellt den (durch
schnittlichen) RMS-Pegel dar, der sich von der Einstellung des Eingangs-Faders entsprechend der Spitzenwert-(Clipping)-
Pegel (Peak) zur Vermeidung von Clipping (Übersteuern) unterscheidet.
Höchstverstärkung (dB)
Stellt den maximalen anwendbaren Gain-Pegel ein
Höchstabsenkung (dB)
Stellt die maximale anwendbare Dämpfung ein
Tipp: Die Verstärkungs/Absenkungspegelanzeige verwenden (nicht bei allen Mikrofonen verfügbar), um den Gain zu überwa
chen, der dem Signal hinzugefügt oder abgezogen wird. Wenn die Pegelanzeige immer den maximalen Verstärkungs- oder
Absenkungspegel erreicht, den Eingangs-Fader so einstellen, dass das Signal näher am Zielpegel ist.
Delay
Audio zur Synchronisierung mit dem Video verzögern. Delay (Verzögerungsglied) hinzufügen, um Audio und Video zu synchro
nisieren, wenn ein Videosystem Latenz verursacht (das Sprechen einer Person wird gehört, ihr Mund bewegt sich aber erst
später).
Delay (Verzögerungsglied) wird in Millisekunden gemessen. Mit größeren Zeitintervallen (500–1000 ms) beginnen, wenn eine
deutliche Diskrepanz zwischen Audio und Video besteht. Kleinere Intervalle zur Feineinstellung verwenden, wenn Audio und
Video nur leicht asynchron sind.
Kompressor
Mit dem Kompressor den Dynamikbereich des ausgewählten Signals steuern.
Hoch: Für höchste Echoreduktion in Räumen mit schlechter Akustik oder in Situationen ver
wenden, in denen sich der Echoweg häufig ändert.
Shure Incorporated
23/44