Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINLEITUNG
Die in der Publikation enthaltenen Informationen sind am Tag der Erarbeitung gültig. Aufgrund
von Verbesserungen können einige der in dieser Veröffentlichung enthaltenen Größen und
Abbildungen möglicherweise nicht dem tatsächlichen Zustand der an den Benutzer gelieferten
Maschine entsprechen. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Konstruktionsänderungen an
den hergestellten Maschinen vorzunehmen, die den Service erleichtern und die Qualität ihrer
Arbeit verbessern, ohne dass an dieser Veröffentlichung Änderungen vorgenommen werden
müssen.
Die Betriebsanleitung bildet die Grundausstattung der Maschine. Vor dem ersten Gebrauch
muss der Benutzer den Inhalt dieses Handbuchs lesen und alle darin enthaltenen Anweisungen
befolgen. Dies garantiert einen sicheren Betrieb und einen störungsfreien Betrieb der Maschine.
Die Maschine wurde gemäß den geltenden Normen, Dokumenten und den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen gebaut.
Das Handbuch beschreibt die Grundlagen der sicheren Verwendung und Handhabung des
Ballenwicklers Pronar Z245/1.
Wenn die Informationen in der Bedienungsanleitung nicht vollständig verstanden werden,
wenden Sie sich bitte an die Verkaufsstelle, an der die Maschine gekauft wurde, oder direkt an
den Hersteller..
ADRESSE DES HERSTELLERS
KONTAKTNUMMERN
PRONAR Sp. z o.o.
ul. Mickiewicza 101A
17-210 Narew
+48 085 681 63 29
+48 085 681 63 81
+48 085 681 64 29
+48 085 681 63 82

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PRONAR Z245/1

  • Seite 1 Bestimmungen gebaut. Das Handbuch beschreibt die Grundlagen der sicheren Verwendung und Handhabung des Ballenwicklers Pronar Z245/1. Wenn die Informationen in der Bedienungsanleitung nicht vollständig verstanden werden, wenden Sie sich bitte an die Verkaufsstelle, an der die Maschine gekauft wurde, oder direkt an den Hersteller..
  • Seite 2: In Der Anleitrung Verwendete Symbole

    IN DER ANLEITRUNG VERWENDETE SYMBOLE Informationen, Beschreibungen von Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen sowie Anweisungen und Anordnungen bezüglich der Nutzungssicherheit im Inhalt der Anweisungen sind mit einem Zeichen gekennzeichnet: und mit dem Wort GEFAHR vorangestellt. Die Nichtbeachtung der beschriebenen Empfehlungen stellt eine Gefahr für die Gesundheit oder das Leben des Bedieners oder von Unbefugten dar.
  • Seite 3: Bestimmung Der Richtungen Im Handbuch

    BESTIMMUNG DER RICHTUNGEN IM HANDBUCH Linke Seite – Seite an der linken Hand des Beobachters gerichtet mit dem Gesicht in Fahrtrichtung der Maschine. Rechte Seite - Seite an der rechten Hand des Beobachters gerichtet mit dem Gesicht in Fahrtrichtung der Maschine. UMFANG DER WARTUNGSAKTIVITÄTEN Die im Handbuch beschriebenen Wartungsarbeiten sind mit dem Symbol: gekennzeichnet.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1. TECHNISCHE HANDHABUNG KENNZEICHNUNG 1.1.1 KENNZEICHNUNG DES RUNDBALLENWICKLERS 1.1.2 KENNZEICHNUNG DER FAHRACHSE 1.1.3 LISTE DER SERIENNUMMERN BESTIMMUNG AUSRÜSTUNG GARANTIEBEDINGUNGEN TRANSPORT 1.5.1 AUTO-TRANSPORT 1.5.2 SELBSTSTÄNDIGER TRANSPORT DES BENUTZERS 1.10 UMWELTBEDROHUNGEN 1.10 VERSCHROTTUNG 1.11 2. TECHNISCHE HANDHABUNG INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT 2.1.1 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSREGELN 2.1.2 ANSCHLUSS UND ABKOPPELN VOM SCHLEPPER 2.1.3 HYDRAULIKANLAGE 2.1.4 WARTUNG...
  • Seite 6 3. TECHNISCHE HANDHABUNG TECHNISCHE MERKMALE 3.1.1 TECHNISCHE MERKMALE AUFBAU DES BALLENWICKLERS 3.2.1 FOLIENZUBRINGER 3.2.2 AUSSCHWENKBARER RAHMEN, DREHTISCH 3.2.3 ENTLADEMECHANISMUS 3.2.4 SCHNEIDEINHEIT 3.2.5 ELEKTRISCHE INSTALLATION, WARNELEMENTE 3.2.6 HYDRAULIKINSTALLATION 3.11 4. TECHNISCHE HANDHABUNG VORBEREITUNG DES WICKLERS ZUM BETRIEB 4.1.1 BASISINFORMATIONEN 4.1.2 KONTROLLE DES WICKLERS NACH LIEFERUNG 4.1.3 VORBEREITRUNG DER ERSTEN VERWENDUNG, PROBE- INBETRIEBNAHME DES ANHÄNGERS 4.1.4 VORBEREITUNG DES WICKLERS ZUM TÄGLICHEN BETRIEB...
  • Seite 7 4.9.2 BETRIEB DES UMWICKLUNGSZÄHLERS 4.25 4.10 HANDHABUNG DES ZÄHLERS L01 4.26 4.10.1 EIN- UND AUSSCHALTUNG, PROGRAMMIERUNG DES ZÄHLERS 4.26 4.10.2 ARBEITEN MIT DEM ZÄHLER IN ZÄHLMODUS 4.27 4.11 HANDHABUNG DES ZÄHLERS L02 4.27 4.11.1 BAU UND FUNKTIONSPRINZIP DES ZÄHLERS L02 4.27 4.11.2 EIN- UND AUSSCHALTUNG 4.29...
  • Seite 8 5.4.1 BASISINFORMATIONEN 5.11 5.4.2 AUSTAUSCH VON GLÜHLAMPEN 5.12 EINSTELLUNG DER SPANNUNG DER ANTRIEBSKETTE DES DREHTISCHS 5.12 EINSTELLUNG DER SPANNUNG DER ROLLENANTRIEBSKETTE 5.15 ANPASSUNG DES WICKLERS AN FOLIE 750 5.16 5.7.1 ÄNDERUNG DES GETRIEBEGANGES 5.16 EINSTELLUNG DES ANSCHLAGS DES LADEARMES 5.20 ÄNDERUNG DER ENTLADEWEISE DER BALLEN 5.21 5.10 EINSTELLUNG DER LAGE DES UMDREHUNGSSENSORS...
  • Seite 10: Obsługa Techniczna

    OBSŁUGA TECHNICZNA...
  • Seite 11: Kennzeichnung

    Lokalisierung des Typenschilds und der Seriennummer (1) Typenschild, (2) Beispiel einer Seriennummer Der Ballenwickler Pronar Z245 / 1 wurde mit einem Typenschild (1) und Seriennummer (2) auf einer rechteckigen, in Gold lackierten Feld gekennzeichnet. Die Seriennummer und das Typenschild befinden sich auf dem linken Rahmenprofil - Abbildung (1.1). Überprüfen Sie beim Kauf des Geräts die Übereinstimmung der Seriennummern auf dem Gerät mit der in der...
  • Seite 12: Bedeutung

    Z245/1 RONAR APITEL TABELLE 1.1 Bezeichnungen auf dem Typenschild BEDEUTUNG Name der Maschine Seriennummer Herstellungsjahr Eigengewicht der Maschine Qualitätszeichen Feld leer oder Fortsetzung des Namens (Feld A) 1.1.2 KENNZEICHNUNG DER FAHRACHSE ABB 1.2 Lokalisierung des Typenschildes der Fahrachse (1) Typenschild, (2) Fahrachse Die Seriennummer der Fahrachse und ihres Typs befindet sich auf dem Typenschild (1), das am Träger der Fahrachse (2) angebracht ist - Abbildung (1.2).
  • Seite 13: Liste Der Seriennummern

    Z245/1 APITEL RONAR 1.1.3 LISTE DER SERIENNUMMERN HINWEIS Wenn Ersatzteile bestellt werden müssen oder Probleme auftreten, ist es häufig erforderlich, die Seriennummern des Teils oder die Seriennummer des Ballenwicklers anzugeben. Daher wird empfohlen, diese Nummern in die unten stehenden Felder einzutragen.
  • Seite 14 Z245/1 RONAR APITEL Höchstgeschwindigkeit des Sets nicht mehr als 5 km/h betragen, vorausgesetzt, die Fahrt erfolgt auf flachem, ebenem Boden. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch alle Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem korrekten und sicheren Betrieb und der Wartung der Maschine. Der Benutzer ist daher zu folgendem verpflichtet: •...
  • Seite 15: Ausrüstung

    Z245/1 APITEL RONAR TABELLE 1.2 Anforderungen an den Traktor INHALT EINHEIT ANFORDERUNGEN Hydraulische Installation Hydrauliköl L HL 32 Lotos Nomineller Installationsdruck bar / MPa 150 / 15 Ölbedarf Hydraulische Buchsen gemäß ISO 7421-1 Rücklaufbuchse mit freiem Ölabfluss (sg. „freier Abfluss”)
  • Seite 16: Garantiebedingungen

    Verkaufsdatums oder des Stempels der Verkaufsstelle, ist der Benutzer dem Risiko ausgestellt, das seine Beanstandung nicht angenommen wird. PRONAR sp. z o.o. in Narwia garantiert einen effizienten Betrieb der Maschine, wenn sie gemäß den in der BEDIENUNGSANLEITUNG beschriebenen technischen und betrieblichen Bedingungen verwendet wird.
  • Seite 17: Transport

    Z245/1 APITEL RONAR • bei unsachgemäßer Bedienung, Einstellung Wartung sowie nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Ballenwicklers, • durch Einsatz einer beschädigten Maschine • infolge Reparaturen durch unbefugte Personen, unsachgemäße Reparaturen, • durch Vornahme willkürlicher Änderungen an der Konstruktion der Maschine, verliert der Benutzer die Garantieleistung.
  • Seite 18 Z245/1 RONAR APITEL für dauerhafte Bauelemente des Ballenwicklers (Längsträger, Querträger usw.). Die Transportgriffe sind an dem Rahmenseitenträger angeschweißt, auf jeder Seite der Maschine je ein Stück. ACHTUNG Während Straßentransports muss Ballenwickler gemäß Sicherheitsanforderungen -bestimmungen Plattform Transportmittels montiert werden. Der Fahrer sollte beim Fahren äußerste Vorsicht walten lassen. Dies liegt daran, dass sich der Schwerpunkt des Fahrzeugs bei beladener Maschine nach oben verschiebt.
  • Seite 19: Eigentransport Des Benutzers

    Z245/1 APITEL RONAR machen Sie sich mit den Informationen in der Bedienungsanleitung des Herstellers des verwendeten Befestigungsmittels vertraut. Unter die Räder des Ballenwicklers sollten Keile, Holzbalken oder andere Elemente ohne scharfe Kanten angebracht werden, um ein Wegrollen der Maschine zu verhindern. Radblokaden müssen an die Planken der Ladefläche des Wagens genagelt oder auf andere Weise gesichert werden, damit sie sich nicht bewegen können.
  • Seite 20 Z245/1 RONAR APITEL ACHTUNG Beim selbständigen Transport sollte der Fahrer des Schleppers den Inhalt dieses Handbuchs lesen und die darin enthaltenen Empfehlungen befolgen. UMWELTGEFAHREN Ein Hydraulikölleck ist aufgrund der eingeschränkten biologischen Abbaubarkeit der Substanz eine direkte Bedrohung für die natürliche Umwelt. Die geringe Wasserlöslichkeit von Hydrauliköl verursacht keine akute Toxizität der im Wasser lebenden Organismen.
  • Seite 21: Verschrottung

    Z245/1 APITEL RONAR HINWEIS Das Hydrauliksystem des Ballenwicklers ist mit L-HL 32 Lotos Öl gefüllt. ACHTUNG Ölabfälle sollten bei einem sich mit der Verwertung oder Regeneration von Öl Entsorgungspunkt abgegeben werden. Es ist verboten, Öl in Abflüsse oder Wassertanks zu werfen oder zu verschütten.
  • Seite 22 UGA TECHNICZNA...
  • Seite 23: Informationen Zur Sicherheit

    Z245/1 APITEL RONAR INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT 2.1.1 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSREGELN • Bevor Sie den Rundballenwickler verwenden, sollten Sie den Inhalt dieses Handbuchs und die dem elektronischen Drehzahlmesser beigefügten Anweisungen sorgfältig lesen. Während des Betriebs sollten alle in diesen Dokumenten enthaltenen Empfehlungen beachtet werden.
  • Seite 24: Anschluss Und Abkoppeln Vom Schlepper

    Erlöschen der Garantie. • Jede Abänderung an der Maschine verursacht die Verantwortungsbefreiung der Firma PRONAR Narew für die dadurch entstandenen Material- und Gesundheitsschaden. • Vor jeder Inbetriebsetzung muss eine Prüfung des technischen Zustands erfolgen. Vor allem ist der technische Zustand der Deichsel, Hydraulikanlage, Schutzschirme und Bereifungsdruck zu überprüfen.
  • Seite 25: Hydraulikanlage

    Z245/1 APITEL RONAR • Bevor Sie den Wickler anschließen, stellen Sie sicher, dass beide Geräte technisch einwandfrei sind. • Die von dem Schlepper abgetrennte Maschine muss auf gleiche Ebene gestellt und mit der Stütze unterhalten werden. Die Mündstücke der Hydraulik- und elektrischen Leitungen sollen gegen Verschmutzung abgesichert werden.
  • Seite 26 Z245/1 RONAR KAPITEL • Während der Garantiezeit dürfen Reparaturen nur von einem vom Hersteller autorisierten Garantieservice durchgeführt werden. Nach Ablauf der Garantiezeit wird empfohlen, dass Reparaturen des Ballenwicklers von spezialisierten Werkstätten durchgeführt werden. • Verwenden Sie bei Wartungsarbeiten geeignete, eng anliegende Schutzkleidung, Handschuhe, Brille und geeignete Werkzeuge.
  • Seite 27: Befahrung Von Öffentlichen Strassen

    Z245/1 APITEL RONAR • Es ist verboten, den Ballenwickler mit zerbrechlichen Elementen (Ziegeln, Hohlziegeln, Betonblöcken) zu stützen. • Entfernen Sie nach Abschluss der Schmierarbeiten überschüssiges Fett oder Öl. Der Ballenwickler sollte sauber gehalten werden. • Seien Sie vorsichtig beim Begehen des Ballenwicklers. Die Maschine muss durch Abrollen mit Keilen gesichert werden.
  • Seite 28: Rücksichtsloses Fahren Und Zu Hohe Geschwindigkeit Können Einen Unfall

    Z245/1 RONAR KAPITEL • Während Befahrung von öffentlichen Straßen sind die Verkehrsvorschriften zu beachten. • Überschreiten Sie nicht die zulässige Geschwindigkeit, die vom Straßenzustand und Baubeschränkungen resultiert. • Bei ungenügender Sichtbarkeit ist an die am meist nach hinten ausragende Wicklerkante eine rote Leuchte und rote Rückstrahlleuchte anzubringen.
  • Seite 29: Bereifung

    Z245/1 APITEL RONAR • Die vertikale Belastung, die von der Wicklerstrebe übertragen wird, beeinflusst die Lenkungseigenschaften des Schleppers. • Es ist verboten, während der Fahrt auf den Wickler zu klettern. • Es ist verboten, den Ballenwickler an einem Hang abzustellen.
  • Seite 30: Beladung, Entladung, Wickeln

    Z245/1 RONAR KAPITEL 2.1.7 BELADUNG, ENTLADUNG, WICKELN • Stellen Sie vor dem Laden sicher, dass die Ladearmverriegelung abgenommen ist. • Es ist verboten, die zulässige Tragfähigkeit des Wicklers zu überschreiten. • Das Wickeln von Ballen mit anderen als den in diesem Handbuch angegebenen Abmessungen ist verboten.
  • Seite 31: Beschreibung Des Restrisikos

    Z245/1 APITEL RONAR BESCHREIBUNG DES RESTRISIKOS Die Firma GmbH hat alle Kräfte eingesetzt, damit ein Unfallrisiko ausgeschlossen wird. Es besteht jedoch ein gewisses Restrisiko, das einen Unfall verursachen kann. Das Risiko ist vor allem mit den folgend genannten Tätigkeiten verbunden: •...
  • Seite 32: Informations- Und Warnaufkleber

    Z245/1 RONAR KAPITEL • Verwendung von eng anliegender Schutzkleidung und geeigneten Werkzeugen • Schutz der Maschine vor unbefugtem Zugriff, insbesondere Kinder, • Bewahrung eines Sicherheitsabstands von Gefahrzonen, • Verbot, sich während des Fahrens, Ladens, Entladens und Einwickelns auf der Maschine aufzuhalten.
  • Seite 33 Z245/1 APITEL RONAR AUFKLEBER BESCHREIBUNG Vor Beginn von Wartungs- oder Reparaturarbeiten den Schleppermotor abstellen und den Schlüssel aus der Zündung ziehen. Sichern Sie die Schlepperkabine vor dem Zugriff unberechtigter Personen. 70RPN-00.00.00.05 Gefahr von Körperschäden. Greifen Sie nicht in den Bereich der Schneidmesser.
  • Seite 34 Z245/1 RONAR KAPITEL AUFKLEBER BESCHREIBUNG Kontrollieren Sie regelmäßig den Anzug der Radmuttern und anderen Schraubenverbindungen. 104RPN-00.00.00.06 Schmieren Sie die Verpackung gemäß dem im Wartungshandbuch angegebenen Zeitplan. 104RPN-00.00.00.04 Markierung von Schmierstellen. 70RPN-00.00.00.22 Montage der Wicklerfolie 119RPN-00.00.00.08 Auszeichnungsaufkleber. Umrandungskennzeichnung. 119RPN-00.00.00.10 Informationen zur Sensoreinstellung.
  • Seite 35 Z245/1 APITEL RONAR AUFKLEBER BESCHREIBUNG Hinweisschild der Hydraulikverteilerfunktion. 124RPN-00.00.00.05 Steuerung der Absenkgeschwindigkeit des Entlademechanismus. 124RPN-00.00.00.09 Etiketten mit Aufschriften und Symbolen sind beim Hersteller oder an dem Ort erhältlich, an dem das Gerät gekauft wurde. Die Katalognummern der Informationsaufkleber finden Sie...
  • Seite 36 Z245/1 RONAR KAPITEL ABB 2.2 Anordnung der Informations- und Warnaufklebern, Teil 1 2.15...
  • Seite 37 Z245/1 APITEL RONAR ABB 2.3 Anordnung der Informations- und Warnaufklebern, Teil 2 2.16...
  • Seite 38: Obsługa Techniczna

    OBSŁUGA TECHNICZNA...
  • Seite 39: Technische Merkmale

    Z245/1 KAPITEL RONAR TECHNISCHE MERKMALE TABELLE 3.1 Grundsätzliche Technische Angaben INHALT EINHEIT Z245/1 Ausmaße des Ballenwicklers Länge (Transport-/ Betriebslänge) mm / mm 5 890 / 6 100 Maximale Breite (Transport-/ Betriebsbreite) mm / mm 2 220 / 3 370 Maximale Höhe (Transport-/ Betriebshöhe)
  • Seite 40 Folie von 500 und 750mm geeignet ist. Im vorderen Teil des Rahmens ist der Lademechanismusarm (4) montiert, der hydraulisch mittels eines Verteilers gesteuert wird. In dem Hinterteil des Rahmens befindet sich der Entladungsmechanismus (6 ABB 3.1 Aufbau des Ballenwicklers Z245/1 Unterrahmen, Drehtisch, Folienzubringer,...
  • Seite 41: Folienzubringer

    Z245/1 KAPITEL RONAR 3.2.1 FOLIENZUBRINGER Der Folienzubringer ist an dem Gestell des Wicklerzubringers eingebaut. Der Mechanismus ist für Abwickeln der Folie aus einer Rolle von 500 oder 750mm Höhe geeignet. Die Folie wird zwischen den Kegelunterhaltungsrollen (3) und (4) gespannt. Ein Folienband wird durch die vertikalen gerändelten Spannrollen (1)
  • Seite 42 Z245/1 RONAR APITEL Teleskopantriebs (4) realisiert, um den umwickelten Ballen zu entladen. Im unteren Teil des Schwenkrahmens ist ein Hydraulikmotor (6) angeschraubt, der über zwei Kettengetriebe und ein Kegelradgetriebe den Antrieb auf die aktive Rolle des Tisches überträgt. Am linken Längsträger des Schwenkrahmens ist eine Stütze (5) montiert, die den Drehtisch bei...
  • Seite 43: Entlademechanismus

    Z245/1 KAPITEL RONAR ABB 3.4 Aufbau des Drehtisches, Draufsicht (1) aktive Rolle, (2) passive Rolle, (3) Gurt, (4) Lageranordnung, (5) Anlaufrolle Wenn der Hydraulikmotor startet, beginnt sich der Drehtisch mit dem Ballen um die vertikale Achse zu drehen. Gleichzeitig dreht sich der von der aktiven Rolle (2) angetriebene Ballen um eine horizontale Achse.
  • Seite 44 Z245/1 RONAR APITEL wird, lehnt sich der Tischmechanismus beim Absenken des Arms an dem Lagerschieber (11) an und dreht sich in Bezug auf die Achse des Tischstifts (10). Der Ballen wird auf der linken Seite des Wicklers platziert. ABB 3.5 Entlademechanismus der Ballen (1) Mechanismusrahmen, (2) Tischrahmen, (3) seitliche Kippstütze, (4) Schuh, (5) Tischgummi, (6)
  • Seite 45: Schneideinheit

    Z245/1 KAPITEL RONAR 3.2.4 SCHNEIDEINHEIT Die Schneideinheit ist auf der Längsachse des Drehtischrahmens angeordnet. Die Aufgabe der Einheit ist es, die Folie zu schneiden und zu halten, bis die Umwicklung des nächsten Ballens beginnt. Das Abschneiden der Folie erfolgt vom Arbeitsplatz des Bedieners aus, durch Herausschieben des Hydraulikzylinders (2) der vom Verteiler gesteuert wird.
  • Seite 46: Funktion

    Z245/1 RONAR APITEL ABB 3.7 Anordnung von elektrischen Beleuchtungselementen und reflektierenden Lichtern (1) hintere Verbundsschlussleuchte, (2) Warndreieck, (3) Kennzeichnungstafel TABELLE 3.2 Markieren der Anschlüsse der 7-poligen Anschlussbuchse BEDEUTUNG FUNKTION Masse Einspeisung +12V (nicht benutzt) Richtungsanzeiger, links STOP-Leuchte Positionsleuchte hinten links...
  • Seite 47 Z245/1 KAPITEL RONAR ABB 3.8 Anschlussbuchse (A) Buchsenansicht, (B) Buchsenansicht von der Seite der Kabelbaumbefestigung Der Zähler ist ein elektronisches Gerät zum Zählen der Ballenumwicklungen. Das Geräteset besteht aus einem programmierbaren Messgerät, das in einem Kunststoffgehäuse untergebracht ist, einem Rotationssensor, der über ein...
  • Seite 48: Hydraulikinstallation

    Z245/1 RONAR APITEL ABB 3.9 Diagramm der elektrischen Anlage (ZL) hintere Verbundsschlussleuchte links, (ZP) hintere Verbundsschlussleuchte rechts, (GP) 7-polige Anschlussbuchse, (L01), (L02) Wicklungszähler, (SK1) Umdrehungssensor 3.2.6 HYDRAULIKINSTALLATION Das hydraulische System des Ballenwicklers ist dafür ausgelegt, den Betrieb einzelner Systeme mittels eines hydraulischen Separators zu steuern. Das Hydrauliksystemdiagramm ist im Bild dargestellt (3.10).
  • Seite 49 Z245/1 KAPITEL RONAR ABB 3.10 Diagram des Hydrauliksystems TABELLE 3.3 Erklärung der Symbole Symbol Bedeutung Sektion des hydraulischen Verteilers. Hydraulikmotor. Doppeltwirkender Hydraulikzylinder Einfachwirkender Hydraulikzylinder. Hydraulische Verriegelung Durchflussregler des Hydrauliköls. 3.12...
  • Seite 50 Z245/1 RONAR APITEL Der Ballenwickler ist mit einem hydraulischen Verteiler ausgestattet, der durch Chokes gesteuert wird - Abbildung (3.11). Die Bedeutung der einzelnen Verteilerabschnitte wird durch den Informationsaufkleber (1) veranschaulicht, der auf die Halterung geklebt ist. ABB 3.11 Steuerhebel (1) Informationsaufkleber, (2) Stütze, (3) Hebel, (A) Steuerung des Verladearms, (B) Drehen des...
  • Seite 51 Z245/1 KAPITEL RONAR 3.14...
  • Seite 52 OBSŁUGA TECHNICZNA...
  • Seite 53: Vorbereitung Des Wicklers Zum Betrieb

    Z245/1 KAPITEL RONAR VORBEREITUNG DES WICKLERS ZUM BETRIEB 4.1.1 BASISINFORMATIONEN Der Hersteller stellt sicher, dass der Ballenwickler betriebsbereit ist, gemäß den Inspektionsverfahren geprüft und zur Verwendung genehmigt wurde. Dies entbindet den Benutzer jedoch nicht von der Verpflichtung, die Maschine nach der Lieferung und vor dem ersten Gebrauch zu überprüfen.
  • Seite 54: Inbetriebnahme Des Anhängers

    Z245/1 RONAR KAPITEL • Prüfen Sie den Luftdruck in den Reifen und ziehen Sie die Radmuttern fest. • Prüfen Sie den technischen Zustand der Deichselöse und die ordnungsgemäße Befestigung. Bei erkannten Unregelmäßigkeiten sollten Sie den Wickler nicht aggregieren und starten.
  • Seite 55: Probe-Ingangsetzung

    Z245/1 KAPITEL RONAR PROBE-INGANGSETZUNG Wenn alle oben genannten Aktivitäten ausgeführt wurden und der technische Zustand des Wicklers keine Einwände erhebt, die Maschine an den Schlepper anschließen. Starten Sie den Schlepper, überprüfen Sie die einzelnen Systeme und führen Sie einen Testlauf des Wicklers durch.
  • Seite 56: Vorbereitung Des Wicklers Zum Täglichen Betrieb

    Z245/1 RONAR KAPITEL Tischdrehung um 1 erhöhen, und nachdem die programmierte Anzahl von Umdrehungen vorgenommen wurde, sollte die Zähleranzeige blinken (Informationen zum L02-Meter - optionale Ausstattung - werden im weiteren Teil des Kapitels beschrieben). Suchen Sie im Fehlerfall den Fehler. Wenn dieser nicht entfernt werden kann oder dessen Behebung mit dem Verlust der Garantie angedroht ist, wenden Sie sich an Ihren Händler, um das Problem...
  • Seite 57: Anschluss

    Z245/1 KAPITEL RONAR ANSCHLUSS Stellen Sie den Schlepper direkt vor die Deichsel. Verwenden Sie die Stütze, um das Deichselauge auf eine Höhe einzustellen, welche den Anschluss der Maschinen ermöglicht. Den Schlepper zurückstellen, den Wickler an die entsprechende Anhängevorrichtung des Schleppers anschließen, den Kupplungsschutz prüfen und die Maschine gegen unbeabsichtigtes Trennen schützen.
  • Seite 58 Z245/1 RONAR KAPITEL Sichern nach Abschluss Kupplungsvorganges Hydraulik- Elektriksystemleitungen so, dass sie sich während der Fahrt nicht in den beweglichen Teilen des Schleppers verfangen und beim Drehen nicht gebogen oder geschnitten werden. ACHTUNG Der Ballenwickler kann nur mit einem Schlepper gekoppelt werden, der über eine geeignete Anhängerkupplung und erforderliche Anschlussbuchsen für...
  • Seite 59: Abkopplung Des Ballenwicklers

    Z245/1 KAPITEL RONAR GEFAHR Lassen Sie nicht zu, dass sich unbefugte Personen beim Ankuppeln zwischen dem Wickler und dem Schlepper aufhalten. Der Bediener des Schleppers sollte beim Anschließen der Maschine besonders vorsichtig sein und sicherstellen, dass sich keine unbefugte Personen während des Kopplungsvorganges im Gefahrenbereich befinden.
  • Seite 60: Montage Der Folie

    Z245/1 RONAR KAPITEL Entfernen Sie die Abdeckung mit den Steuerhebeln vom Schlepper und setzen Sie diese auf die Halterung im Ballenwickler. Entriegeln Sie die Anhängerkupplung und lösen Sie den Choke des Ballenwicklers von der Anhängerkupplung. GEFAHR Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie den Ballenwickler vom Schlepper trennen.
  • Seite 61 Z245/1 KAPITEL RONAR ABB 4.3 Montage der Folie mit einer Breite von 500mm. (1) Schwenkrahmen, (2) Niederhalter, (3) Splint, (4) obere Anlaufrolle, (5) untere Anlaufrolle, (6) Mutter 4.10...
  • Seite 62 Z245/1 RONAR KAPITEL In Abbildung (4.3) wurde die Montageart der 500 mm breiten Folie dargestellt. Befolgen Sie zum Installieren der Walze die nachstehenden Anweisungen und halten Sie die Reihenfolge der Montage ein. Reinigen Sie die Führungsrollen von Klebstoffrückständen und anderem Schmutz.
  • Seite 63 Z245/1 KAPITEL RONAR Position und ziehen Sie die Schrauben (2) fest. Sichern Sie den Zubringer mit Hilfe des Niederhalters (4). GEFAHR Bevor Sie mit dem Einlegen der Folie beginnen, schalten Sie den Schleppermotor ab und ziehen Sie den Schlüssel aus der Zündung.
  • Seite 64: Ein- Und Ausklappen Des Deichsels

    Z245/1 RONAR KAPITEL EIN- UND AUSKLAPPEN DER DEICHSEL ABB 4.5 Einstellung der Deichsel in Position BETRIEB (1) Verriegelungsbolzen, (2) Deichsel, (A), (B) Positionen des Verriegelungsbolzens Wenn Sie das Feld erreicht haben, bevor Sie mit dem Wickeln beginnen, stellen Sie die Zugdeichsel der Maschine in die Position BETRIEB.
  • Seite 65: Beladung

    Z245/1 KAPITEL RONAR Der Stift sollte in der Öffnung platziert werden (B). Das Einklappen der Deichsel in die Position FAHREN erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. GEFAHR Das Stützrad muss sich in der Transportposition befinden, d. H. Es muss vollständig angehoben sein.
  • Seite 66 Z245/1 RONAR KAPITEL TÄTIGKEITSUMFANG Fahren Sie die Deichsel des Wicklers in Arbeitsposition (falls noch nicht geschehen). Nehmen Sie das dreieckige Warnschild ab. Drehen Sie den Drehtisch (4) in die Position, in der der Ballen geladen werden kann. Das Schneidsystem sollte sich auf der Rückseite des Wicklers befinden.
  • Seite 67: Umwickeln

    Z245/1 KAPITEL RONAR ABB 4.7 Beladung des Ballens, Etappe 2. 4.5.1 UMWICKELN Die Wickelfolie wird automatisch aus dem Zubringer zugeführt und ein Verlassen der Schlepperkabine um das Einwickeln vorzubereiten, ist nicht notwendig. Die Ausnahme ist der Beginn der Arbeit oder der Fall, dass die Folie gerissen ist. Es ist dann notwendig, die Folie manuell aus dem Zubringer zu entnehmen und das Ende durch die Schnur des komprimierten Ballens zu ziehen.
  • Seite 68: Umwicklung

    Z245/1 RONAR KAPITEL GEFAHR Vergewissern Sie sich vor dem Ballenwickeln, dass sich in der Nähe der Tischdrehzone keine umstehenden Personen oder Hindernisse befinden, welche die einwandfreie Funktion der Maschine beeinträchtigen. ABB 4.8 Vorbereitung zur Umwicklung des ersten Ballens (1), (2) Informationsaufkleber...
  • Seite 69: Berechnung Erforderlicher Umwicklungszahl

    Z245/1 KAPITEL RONAR den Schneideinheityzlinder gehalten, bis der Ballen geladen ist. In diesem Moment sollte der Aktuator des Schneidsystems in die Ruheposition zurückgestellt werden. Druckzylinder wird über einen einem Informationsaufkleber gekennzeichneten Hebel gesteuert (2). Starten Sie den Tischantrieb in der durch den Pfeil angegebenen Drehrichtung.
  • Seite 70 Z245/1 RONAR KAPITEL (1) Folienschicht nach der ersten vollen Umwicklung, (2) Folienschicht nach der zweiten vollen Umwicklung, (3) Ballen ACHTUNG Es ist verboten, Folien zu verwenden, die nicht für die Arbeit mit der Maschine geeignet sind. Es ist verboten, die zulässige Drehzahl des Drehtisches (25 U/min) zu überschreiten.
  • Seite 71: Ausladen Der Ballen

    Z245/1 KAPITEL RONAR Die Anzahl der Schichten sollte in folgenden Fällen vergrößert werden: • schlecht geformte oder zu schwach verdichtete Ballen • das Ballenmaterial ist zu trocken, • Ballenmaterial enthält eine große Menge an harten Fasern. AUSLADEN DER BALLEN ABB 4.10...
  • Seite 72 Z245/1 RONAR KAPITEL Stellen Sie den Entlademechanismus auf den ausgewählten Entlademodus. In Abbildung (4.10) ist der Seitenkipparm (3) auf die Position des Ballenauswurfs eingestellt. Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen im Entladebereich befinden. Positionieren Sie den Drehtisch so, dass sich die Schneideinheit an der Vorderseite des Wicklers befindet und die Tischrollen senkrecht zum Längsträger des Wicklerrahmens...
  • Seite 73: Befahren Öffentlicher Strassen

    Z245/1 KAPITEL RONAR dass die Abwärtsbewegung gleichmäßig ist. Der Entladearm kann aufgrund der Möglichkeit von Beschädigungen nicht mit hoher Geschwindigkeit gesenkt werden. Das Prinzip der Einstellung ist in der Zeichnung dargestellt (4.11). Falls der umwickelte Ballen relativ leicht ist, kann es vorkommen, dass der Drehtisch sich früher zu senken beginnt als der Entladearm.
  • Seite 74 Z245/1 RONAR KAPITEL • die Deichsel (4) in die Position FAHREN stellen. • sicherstellen, dass die Parkstütze (5) so weit wie möglich angehoben ist. • die Verbindung der Strebe und des elektrischen Verbindungskabels überprüfen. • das Kabel des Umwicklungszähler abziehen und absichern.
  • Seite 75 Z245/1 KAPITEL RONAR • Beim Befahren öffentlicher Straßen ist es verboten, Lasten auf dem Wickler zu befördern, darunter Personen und Ballen. Der Ballenwickler ist nicht für den Transport geeignet. • Vor dem Befahren öffentlicher Straßen muss der Wickler von Verunreinigungen die durch u.a.
  • Seite 76: Nutzungsprinzipien Der Bereifung

    Z245/1 RONAR KAPITEL • Bei extremen Unebenheiten im Gelände sollte der Entladearm während der Fahrt leicht abgesenkt werden, damit das Ende des Rahmens den Boden nicht berührt. • Kontrollieren Sie das Verhalten des Wicklers beim Fahren in unebenem Gelände und passen Sie die Geschwindigkeit an die Gelände- und Straßenbedingungen an.
  • Seite 77: Umwicklungszähler (L01, L02)

    Z245/1 KAPITEL RONAR • Beachten Sie 30-minütige Pausen für die Kühlung der Reifen nach 75 km oder nach 150 Minuten ununterbrochener Fahrt, je nachdem, was zuerst eintritt. • Vermeiden Sie beschädigte Oberflächen, plötzliche und variable Manöver und hohe Geschwindigkeit beim Abbiegen.
  • Seite 78: Handhabung Des Zählers L01

    Z245/1 RONAR KAPITEL ACHTUNG Der Zähler sollte vor Feuchtigkeit, Chemikalien, direktem atmosphärischem Niederschlag, Frost, hohen Temperaturen und starkem Sonnenlicht geschützt werden. Drücken Sie die Taste nur mit der Fingerspitze. Drücken Sie den Knopf nicht mit dem Fingernagel oder harten Gegenständen, da diese die elastische Membran beschädigen.
  • Seite 79: Betrieb Des Zählers Im Zählmodus

    Z245/1 KAPITEL RONAR Lassen Sie die Taste los. Die Anzeige hört auf zu blinken. Drücken Sie die Taste erneut, um die ausgewählte Zählereinstellung zu erhalten. Jedes weitere Drücken der Taste ändert die Einstellung abwechselnd. Es stehen nur 2 Arbeitselemente zur Verfügung: 16 und 24 Umwicklungen. Die Zeit zwischen aufeinander folgenden Betätigungen sollte nicht länger als 3 Sekunden sein.
  • Seite 80: Beschreibung

    Z245/1 RONAR KAPITEL TABELLE 4.1 Bedeutung der Piktogramme des Zählers L02 PIKTOGRAMM NAME BESCHREIBUNG Funktionstaste F1 Auswahl des Feldes (Wiese). Funktionstaste F2 Auswahl der Zähleranzeige. Zähler an / aus. Programmierung Funktionstaste CLEAR bestätigen. Informationen zum ausgewählten Feld FELD (Wiese) Angaben zur Menge der umwickelten BALLEN Ballen.
  • Seite 81: Ein- Und Ausschaltung

    Z245/1 KAPITEL RONAR 4.11.2 EIN- UND AUSSCHALTEN EINSCHALTEN DES ZÄHLERS Verbinden Sie den Netzstecker mit der Zigarettenzündbuchse. Die korrekte Verbindung wird durch das Blinken der roten LED im Display des Zählers angezeigt. Schließen Sie das Umdrehungssensorkabel an. Schalten Sie den Zähler ein, indem Sie die CLEAR-Taste gedrückt...
  • Seite 82: Abschalten Des Zählers

    Z245/1 RONAR KAPITEL Nach einem positiven Test ist der Zähler betriebsbereit und seine Einstellungen sind die gleichen wie beim vorherigen Herunterfahren. ABSCHALTEN DES ZÄHLERS Die Taste CLEAR für ca. 3 Sekunden gedrückt halten. Auf dem Display erscheint ein blinkender roter Punkt.
  • Seite 83: Umwickeln Des Ballens

    Z245/1 KAPITEL RONAR UMWICKELN DES BALLENS ABB 4.17 Umwickeln des Ballens (A) Auswahl des Feldes , (B) Zähleranzeige während des Umwickelns, (C) Beenden des Umwickelns BESCHREIBUNG DER TÄTIGKEITEN Wählen Sie das Feld/Wiese (1, 2 oder 3) aus, auf der die Umwicklung der Ballen erfolgen soll.
  • Seite 84: Auswahl Dewr Anzeige

    Z245/1 RONAR KAPITEL 4.11.4 AUSWAHL DER ANZEIGE ABB 4.18 Ablesen der Parameter (A) Ablesen der Menge umwickelter Ballen, (B) Ablesen der durchschnittlichen Arbeitszeit, (C) Ablesen der Leistung ABLESEN DER PARAMETER Drücken Sie F1, um das Feld (Wiese) auszuwählen, für das Sie die Wickler- Arbeitsparameter ablesen möchten.
  • Seite 85: Rücksetzen Des Zählers

    Z245/1 KAPITEL RONAR 4.11.5 RÜCKSETZEN DES ZÄHLERS RÜCKSETZEN DES ZÄHLERS Drücken Sie die Taste F1, um das Feld auszuwählen, für das Sie die Parameter (gespeicherte Meldungen) zurücksetzen ABB 4.19 Sequenz des Rücksetzung des möchten. Zählers Halten Sie die Tasten F2 und CLEAR gleichzeitig gedrückt.
  • Seite 86 5. BSŁUGA TECHNICZNA...
  • Seite 87: Basisinformationen

    Z245/1 KATPITEL RONAR BASISINFORMATIONEN Während der Verwendung des Wicklers ist es erforderlich, den technischen Zustand ständig zu überprüfen und Wartungsarbeiten durchzuführen, die es ermöglichen, die Maschine in einem guten technischen Zustand zu halten. Der Benutzer des Wicklers ist daher verpflichtet, alle vom Hersteller angegebenen Wartungen und Einstellungen vorzunehmen.
  • Seite 88: Vorbereitung

    Z245/1 RONAR KAPITEL 5.2.2 KONTROLLE DES FAHRACHSLAGERSPIELS ABB 5.1 Stützpunkt des Hebers (1) Fachrachse, (2) Bügelschraube VORBEREITUNG Den Wickler mit dem Schlepper verbinden, den Schlepper mit der Feststellbremse immobilisieren. Den Schlepper und den Ballenwickler auf eine feste und ebene Fläche stellen.
  • Seite 89 Z245/1 KATPITEL RONAR Setzen Sie das Rad in Bewegung so, dass es sich sehr schnell dreht. Überprüfen Sie ob das Lager keine unnatürlichen Geräusche von sich gibt. Halten Sie das Rad von oben und unten fest und versuchen Sie, den vorhandenen Spiel zu spüren.
  • Seite 90: Einstellung Des Fahrachslagerspiels

    Z245/1 RONAR KAPITEL GEFAHR Lesen Sie vor Beginn der Arbeit die Anweisungen für den Heber und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers. Der Heber muss stabil auf dem Boden und der Achse aufgestellt sein. Stellen Sie sicher, dass bei der Kontrolle des Fahrachslagerspiels der Wickler nicht abrollt.
  • Seite 91: Montage Und Demontage Des Rads, Kontrolle Des

    Z245/1 KATPITEL RONAR Lösen Sie die Mutter (nicht weniger als 1/3 einer Umdrehung) bis zur Überlappung der nächstliegenden Nut der Mutter mit der Öffnung im Fahrachszapfen. Das Rad sollte sich ohne übermäßigen Widerstand drehen. Die Mutter darf nicht zu fest angezogen werden. Es wird nicht empfohlen, aufgrund der Verschlechterung der Lagerbetriebsbedingungen zu viel Druck auszuüben.
  • Seite 92: Anziehen Der Muttern

    Z245/1 RONAR KAPITEL MONTAGE DES RADS Achsstifte und Schmutzkappen reinigen. Das Mutter- und Stiftgewinde nicht schmieren. Prüfen Sie den Zustand der Stifte und Muttern und ersetzen Sie diese gegebenenfalls. Montieren Sie das Rad auf der Nabe und ziehen Sie die Muttern so an, dass die Felge genau an die Nabe anliegt.
  • Seite 93: Räder-Körpergewicht

    Z245/1 KATPITEL RONAR HINWEIS Die Radmuttern sollten mit einem Drehmoment von 270 Nm - Muttern M18x1,5 angezogen werden. TABELLE 5.1 Wahl des Schlüsselarmes ANZUGSMOMENT RÄDER-KÖRPERGEWICHT ARMLÄNGE (L) [Nm] [kg] 0.30 0.35 0.40 0.45 KONTROLLE Kontrolle des Fahrachslagerspiels: • Nach der ersten Benutzung, •...
  • Seite 94: Handhabung Der Hydraulikinstallation

    Z245/1 RONAR KAPITEL HINWEIS Der Wert des Reifendrucks ist auf dem Informationsaufkleber angegeben, der sich auf der Felge oder auf dem Rahmen über dem Wicklerrad befindet. GEFAHR Beschädigte Reifen oder Felgen können einen schweren Unfall verursachen. Bei der Druckprüfung sollte auch auf den technischen Zustand von Felgen und Reifen geachtet werden.
  • Seite 95: Kontrolle Der Dichtheit Der Hydraulischen Installation

    Z245/1 KATPITEL RONAR • Dichtheitsprüfung und Sichtprüfung der Installation • Überprüfung des technischen Zustands der Hydraulikstecker. GEFAHR Es ist verboten, den Wickler mit einer fehlerhaften hydraulischen Installation zu verwenden. 5.3.2 KONTROLLE DER DICHTHEIT DER HYDRAULISCHEN INSTALLATION TÄTIGKEITSUMFANG Schließen Sie den Wickler an den Schlepper an.
  • Seite 96: Austausch Hydraulischer Leitungen

    Z245/1 RONAR KAPITEL Verunreinigungen sensibel, wodurch die genauen Komponenten der Anlage beschädigt werden können (Verschmutzung kann zum Blockieren von Hydraulikventilen, Kratzern auf Zylinderoberflächen usw. führen) KONTROLLE Stecker und hydraulische Buchsen prüfen: • jedes Mal vor dem Anschließen des Wicklers an den Schlepper .
  • Seite 97: Austausch Der Glühlampen

    Z245/1 KATPITEL RONAR ACHTUNG Das Fahren mit einer nicht betriebsbereiten Beleuchtungsanlage ist verboten. Beschädigte Lampenschirme durchgebrannte Glühlampen sollten unmittelbar vor dem Fahren ausgetauscht werden. Verlorene oder beschädigte Rückstrahler sollten durch neue ersetzt werden. TÄTIGKEITSUMFANG Schließen Sie den Wickler mit einer entsprechenden Verbindungsleitung an den Schlepper an.
  • Seite 98: Glühlampe / Lampentyp Anzahl In 1 Lampe

    Z245/1 RONAR KAPITEL TABELLE 5.2 Liste der Glühlampen GLÜHLAMPE / ANZAHL LAMPE LAMPENTYP ANZAHL IN 1 LAMPE LAMPEN P21W / 2 szt. Kombinationsrücklicht links W 18U R10W / 1szt. P21W / 2 szt. Kombinationsrücklicht rechts W 18U R10W / 1szt.
  • Seite 99 Z245/1 KATPITEL RONAR ABB 5.7 Einstellung der Antriebskette des Drehtisches. (1) U-Profil des Motors, (2) Spannschraube , (3) Kontermutter, (4) Befestigungsmutter des U-Profils des Motors TÄTIGKEITSUMFANG Lösen Sie die 4 Muttern (4), die das U-Profil (1) sichern - Abbildung (5.7).
  • Seite 100: Einstellung Der Spannung Der

    Z245/1 RONAR KAPITEL Der Drehtisch sollte sich reibungslos bewegen, ohne Staus und untypische Geräusche des Getriebes. Wenn die oben beschriebenen Symptome auftreten, überprüfen Sie die Kettenspannung auf Korrektheit und Kontrollieren Sie die Befestigung des U-Profils des Hydraulikmotors. KONTROLLE Der neu gekaufte Wickler sollte nach dem Wickeln der ersten 15-20 Ballen angepasst werden und dann alle 150 Umwicklungen eingestellt werden.
  • Seite 101 Z245/1 KATPITEL RONAR Wenn die Kettendurchbiegung mehr als 10 mm beträgt, muss sie neu eingestellt werden. ABB 5.8 Regulierung und Kontrolle der Spannung der Rollenantriebskette (1) Lagereinheit, (2) Kontermutter, (3) Einstellschraube, (4) Mutter zur Befestigung der Lagereinheit, (5) aktive Rolle des Tisches, (6) Getriebegehäuse Lösen Sie 4 Muttern (4), mit denen die 2 Lagereinheiten (1) der aktiven Rolle befestigt...
  • Seite 102: Anpassung Des Wicklers An Folie

    Z245/1 RONAR KAPITEL Nachdem die richtige Spannung für die Kette eingestellt wurde, ziehen Sie die Lageranordnung auf der Seite des Kettenrads fest, überprüfen Sie die Position der Rolle erneut und schrauben Sie die hintere Lagereinheit fest. Ziehen Sie die Sicherungsmuttern fest und setzen Sie den Kettenschutz auf.
  • Seite 103 Z245/1 KATPITEL RONAR Drehen Sie den Tisch so, dass Sie einen leichten Zugang auf das Kettengetriebe des Rollenantriebs zugreifen können (5.9). Schalten Sie den Schleppermotor aus und immobilisieren Sie den Schlepper mit der Feststellbremse. Sichern Sie die Schlepperkabine vor dem Zugriff unberechtigter Personen.
  • Seite 104 Z245/1 RONAR KAPITEL ABB 5.9 Demontage des Rollenantriebsrades Zahnrad Getriebegehäuse, Befestigungselemente Zahnrads, Befestigungselemente des Gehäuses, (5) Passfeder ANPASSUNG DES ZUBRINGERS AN DIE 750 MM BREITE FOLIE 5.19...
  • Seite 105 Z245/1 KATPITEL RONAR ABB 5.10 Folienzubringer (1) untere Stützrolle, (2) Folienniederhalter , (3) Niederhaltersplint , (4) Splint der unteren Rolle Den Schlepper mit der Feststellbremse immobilisieren. Sichern Sie die Kabine gegen unbefugten Zugriff. Entfernen Sie den Splint (4) - Abbildung (5.10).
  • Seite 106: Einstellung Des Anschlags Des Ladearmes

    Z245/1 RONAR KAPITEL EINSTELLUNG DES ANSCHLAGS DES LADEARMES ABB 5.11 Einstellung des Anschlags des Ladearmes (1) Greiferarm, (2) Ballenanschlag, (3) Schraubverbindung, (4) Einstellungsöffnungen Der Ladearm muss an die Abmessungen der gepressten Ballen angepasst werden. Durch die geeignete Einstellung des Anschlags (2) wird der Ballen auf den Drehtisch geladen. Nach dem Laden des Ballens muss er sich ungefähr in der Mitte der Tischlänge befinden.
  • Seite 107: Änderung Der Entladeweise Der Ballen

    Z245/1 KATPITEL RONAR ÄNDERUNG DER ENTLADEWEISE DER BALLEN Der Ballenwickler hat die Möglichkeit, Ballen auf zwei Arten zu entladen: • Abwalzen der Ballen hinter den Wickler, • Seitliches Kippen der Ballen, zur linken Seite des Wicklers. Die Art des Entladens des Ballens hängt...
  • Seite 108 Z245/1 RONAR KAPITEL HINWEIS Nach dem Anheben des Drehtisches ist der Zugang zum Rotationssensor einfacher. Bevor Sie mit der Einstellung beginnen, stützen Sie den Drehtisch und schalten Sie den Schleppermotor ab. ABB 5.13 Einstellungsprinzip des Rotationssensors (1) Rotationssensor, (2) Stütze, (3) Mutter, (4) Informationsaufkleber, (5) Dauermagnet, (A) Messentfernung TÄTIGKEITSUMFANG...
  • Seite 109: Einstellung Der Riemenspannung

    Z245/1 KATPITEL RONAR Der Abstand sollte zwischen 5 und 10 mm betragen, wie auf dem Aufkleber angegeben (4). Schieben Sie den Sensor entlang der Kerbe, um den Sensor relativ zum Magneten zu zentrieren. Ziehen Sie die untere Mutter (3) fest.
  • Seite 110: Spannen Der Riemen

    Z245/1 RONAR KAPITEL SPANNEN DER RIEMEN Verbinden Sie den Wickler mit dem Schlepper, immobilisieren Sie den Schlepper mit der Feststellbremse. Schalten Sie den Schleppermotor aus und sichern Sie die Schlepperkabine gegen unbefugten Zugriff. Demontieren Sie das Kettengetriebegehäuse. Lösen Sie die Muttern der Lagereinheiten (2) der passiven Rolle (3) (nicht angetrieben).
  • Seite 111 Z245/1 KATPITEL RONAR Empfehlungen des Achsherstellers ist es erforderlich, die gesamte Nabe abzubauen, Lager und einzelne Dichtringe zu entfernen. Nach gründlicher Reinigung und Inspektion, geschmierte Teile einbauen. Gegebenenfalls sollten Lager und Dichtungen gegen neue ausgetauscht werden. Die Schmierung der Achslager sollte mindestens alle zwei Jahre oder nach 50.000 km durchgeführt werden.
  • Seite 112 Z245/1 RONAR KAPITEL Niederhalterführung Kegelgetriebe des Drehtisches Antriebsketten Deichselstift Rollenantriebskette Der Steuerblock mit Stahlseilen gesteuert (Option) (1) – wenn es bei der Montage der Maschine auftritt, Schmierperioden – M Monat, R- Arbeitsstunde, P – nach Arbeitsschluss 5.27...
  • Seite 113 Z245/1 KATPITEL RONAR ABB 5.15 Schmierpunkte des Wicklers, Teil 1 5.28...
  • Seite 114: Beschreibung

    Z245/1 RONAR KAPITEL ABB 5.16 Schmierpunkte des Wicklers, Teil 2 TABELLE 5.5 Empfohlene Schmiermittel BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG AUS TAB. (5.4) Maschinenfett für allgemeine Zwecke (Lithium, Kalzium), Schmierfett für stark beanspruchte Elemente unter Zusatz von MoS2 oder Graphit gewöhnliches Maschinenöl, Silikonsprayschmiermittel KONTROLLE Während der Verwendung des Ballenwicklers muss der Benutzer die...
  • Seite 115: Betriebsmittel

    Z245/1 KATPITEL RONAR 5.13 BETRIEBSMITTEL 5.13.1 HYDRAULIKÖL Die Regel der Übereinstimmung des Öls im hydraulischen System des Wicklers und im hydraulischen System des Schleppers muss zwingend befolgt werden. Achten Sie bei der Verwendung verschiedener Ölsorten darauf, dass beide Hydraulikmittel miteinander vermischt werden können.
  • Seite 116: Schmiermittel

    Z245/1 RONAR KAPITEL bei dem giftige Verbindungen freigesetzt werden können. Öl sollte mit Kohlendioxid, Schaum oder Dampf gelöscht werden. Wasser kann nicht zum Löschen des Brandes verwendet werden. 5.13.2 SCHMIERMITTEL Bei stark belasteten Teilen wird empfohlen, Lithium-Schmierstoffe unter Zusatz von Molybdändisulfid (MOS2) oder Graphit zu verwenden.
  • Seite 117 Z245/1 KATPITEL RONAR • Richten Sie den Wasserstrom nicht direkt auf die Komponenten der Anlage und Ausrüstung des Wicklers, z. B. Hydraulikzylinder, Hydraulikstecker, Leuchten, elektrische Anschlüsse, Hinweis- und Warnschilder, Typenschild, Kabelanschlüsse, Schmierpunkte des Wicklers usw. Durch Hochdruckwasserstrahl können diese Elemente mechanisch beschädigt werden oder Wasser in den Innenraum gelangen.
  • Seite 118: Lagerung

    Z245/1 RONAR KAPITEL • Das Waschen und Trocknen des Wicklers darf nur bei einer Umgebungstemperatur von über 0° C erfolgen. • Schmieren Sie nach dem Waschen und Trocknen des Wicklers alle Kontrollpunkte, unabhängig von der letzten Behandlungszeit. Überschüssiges Fett oder Öl mit einem trockenen Tuch abwischen.
  • Seite 119: Anzugsmoment Der Schraubverbindungen

    Z245/1 KATPITEL RONAR 5.16 ANZUGSMOMENT DER SCHRAUBVERBINDUNGEN TABELLE 5.6 Anzugsmomente der Schraubverbindungen 5.8(1) 8.8(1) 10.9(1) METRISCHES GEWINDE Md [Nm] 1 050 1 150 1 650 1 050 1 450 2 100 (1) – Festigkeitsklasse nach DIN ISO 898 ABB 5.17...
  • Seite 120: Einstellung Der Deichsellage

    Z245/1 RONAR KAPITEL HINWEIS Hydraulikschläuche sollten mit dem Drehmoment 50 – 70 Nm angezogen werden. 5.17 EINSTELLUNG DER DEICHSELLAGE ABB 5.18 Einstellung der Deichsellage (1) Deichsel mit starrer Strebe, (2) Schraubverbindung TÄTIGKEITSBEREICH Legen Sie Unterlegkeile oder Bauteile ohne scharfe Kanten unter die Räder des Wicklers.
  • Seite 121: Einstellung Der Folienspannung

    Z245/1 KATPITEL RONAR 5.18 EINSTELLUNG DER FOLIENSPANNUNG Der Folienspannungsgrad hat einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität der gebildeten Silage. Optimale Bedingungen für die Erzeugung von Futtermitteln werden durch die enge Anhaftung der einzelnen Folienschichten erreicht. Bei zu hoher Spannung wird die nächste Schicht bedeckt (die Folie muss beim Wickeln mindestens zur Hälfte über die Breite...
  • Seite 122 Z245/1 RONAR KAPITEL HINWEIS Die Abmessungen der Folie sind indikativ und wurden auf der Basis einer Folie Dehnbarkeit entwickelt. Lesen Anweisungen Folienherstellers und die Empfehlungen zur Einstellung der Vorspannung sorgfältig durch, bevor Sie die Arbeit mit dem Wickler beginnen. KONTROLLE DES SPANNUNGSGRADES DER FOLIE – METHODE 2 ABB 5.20...
  • Seite 123: Austausch Und Einstellung Der Schneidmesser

    Z245/1 KATPITEL RONAR Wenn die Folie zu schwach gespannt wurde, muss der Bolzen gelöst werden (die obere Stützrolle bewegt sich nach unten). Ziehen Sie die Kontermutter an. Überprüfen ordnungsgemäße Folienspannung, wiederholen gegebenenfalls den Vorgang. ABB 5.21 Einstellung der Spannung (1) Kontermutter, (2) oberer Stift 5.19 AUSTAUSCH UND EINSTELLUNG DER SCHNEIDMESSER...
  • Seite 124 Z245/1 RONAR KAPITEL Stellen Sie den Drehtisch in einer solchen Position, dass Sie leicht auf die Schneideinheit zugreifen können. Lösen Sie die Muttern und entfernen Sie die Schrauben, mit denen die Schneidmesser befestigt sind. Entfernen Sie den Messerschutz (2) und die Klingen (1).
  • Seite 125: Lagerung, Wartung Und Reparaturen Des

    Z245/1 KATPITEL RONAR HINWEIS Wenn die Messer nicht ausgetauscht, sondern nur in eine neue Position gedreht werden, muss die Abdeckung nicht entfernt werden. In diesem Fall lösen Sie einfach die Befestigungsmuttern. 5.20 LAGERUNG, WARTUNG REPARATUREN UMWICKLUNGSZÄHLERS 5.20.1 LAGERUNG UND REINIGUNG DES ZÄHLERS Der unbenutzte Zähler sollte in einem Raum gelagert werden, der vor Feuchtigkeit,...
  • Seite 126: Fehlerbehebung

    Z245/1 RONAR KAPITEL neue Batterie ein und achten Sie dabei auf die Polarität der Stromversorgung (die Batterieverriegelung passt nur in eine Richtung), legen Sie die Batterie in den Behälter und schließen Sie den Deckel. Überprüfen Sie den Betrieb des Zählers durch Einschaltung.
  • Seite 127 Z245/1 KATPITEL RONAR Beschädigtes Sensorkabel Ersetzen Sie das Kabel oder oder Sensor den Rotationssensor. Sensorposition falsch Falsche Anzeigen des Überprüfen und einstellen. eingestellt Umdrehungszählers Befestigen Sie den neuen Kein Magnet am Drehtisch Magneten an der befestigt Drehtischbuchse. Batterie erschöpft (L01) Batterie austauschen.
  • Seite 128 Z245/1 RONAR KAPITEL Reinigen Sie die gerändelten Die Folie gleitet auf den Flächen mit Kerosin und Rollen des Folienzubringers Kupferbürste. Folienandruck durch Zu großer Andruck der Einstellung der Höhe der Folienrolle oberen Stützrolle verringern. Folie überprüfen und ggf. Beschädigte Folie...
  • Seite 129 Z245/1 KATPITEL RONAR 5.44...
  • Seite 130 NOTITZEN...
  • Seite 131: Komplettierung Des Bereifens

    ANHANG A KOMPLETTIERUNG DES BEREIFENS REIFEN FELGE 350/50-16 133A8 11.00x16 ET=0 340/55-16 133A8 11.00x16 ET=0 340/55-16 140A8 11.00x16 ET=0...
  • Seite 132 ANLAGE B...
  • Seite 133: Anschluss Des Steuersystems

    Z245 ANLAGE RONAR ANSCHLUSS DES STEUERSYSTEMS Das Steuersystem besteht aus einem Modul, das auf DEM Wickler montiert ist, Kabeln, einem Satz von Sensoren und einem Bedienpult. • Schließen Sie den Wickler gemäß den Informationen in der Bedienungsanleitung an. • Verbinden Sie das Bedienpult mit dem Kommunikationskabel mit dem Modul am Wickler.
  • Seite 134: Beschreibung

    Z245 RONAR ANLAGE TABELLE B.1 Beschreibung der Funktion der Bedienpulttasten TASTE BESCHREIBUNG Not-Aus des Wicklers. Vorschau des aktuell eingestellten Datums und der Uhrzeit Ein- und Ausschalten des Bedienpults. Wert erhöhen Wert verringern Eintritt ins Menü. Cursor nach links (Menü Datum und Uhrzeit) Auswahl zurücksetzen, Ausgang zum Hauptmenü.
  • Seite 135 Z245 ANLAGE RONAR TASTE BESCHREIBUNG Anheben des Ladearms Absetzendes Ladearms Kurzer Tastendruck: Einstellung des Tischs auf die Lade- oder Entladeposition. Taste gedrückt halten: Umwicklung des Ballens bis die Taste losgelassen wird. Kurzes Drücken: Umwicklung des Ballens entsprechend der programmierten Anzahl von Umwicklungen.. Tischkippung - Entladen des Ballens.
  • Seite 136: Handhabung Des Bedienpultes

    Z245 RONAR ANLAGE HANDHABUNG DES BEDIENPULTES HINWEIS Die im Text verwendeten Tastenbezeichnungen beziehen sich auf die BESCHREIBUNG DER BEDIENPULTTASTEN B.3.1 EINSCHALTEN DES BEDIENPULTES • Schalten Sie den Bedienpult mit dem Schalter auf der rechten Seite ein. • Wenn die LED neben dem Schalter zu blinken beginnt, drücken Sie die Taste (3).
  • Seite 137 Z245 ANLAGE RONAR Verbindungsfehler. Nach dem fehlerfreien Abschluss der Startsequenz sollte eine der folgenden Meldungen angezeigt werden: Die Meldung nach dem Start des Panels hängt davon ab, in welchem Modus die Steuereinheit ausgeschaltet wurde. Diese Eigenschaft wird zum Zeitpunkt der Abschaltung gespeichert.
  • Seite 138: Wenn Der Wickler Transportiert Werden Soll, Wechseln Sie In Den Modus

    Z245 RONAR ANLAGE B.3.2 ABSCHALTEN DES PULTES • Bringen Sie den Wickler in die Transportposition oder in die Betriebsposition (Absenken des Ladearms). • Wenn der Wickler transportiert werden soll, wechseln Sie in den Modus TRANSPORTPOSITION. • Drücken Sie die Taste (3). •...
  • Seite 139 Z245 ANLAGE RONAR B.3.3 NOT-AUS DES WICKLERS Der Pult ist mit zwei Not-Aus-Tasten STOPP - (1) ausgestattet. Durch Drücken einer dieser Tasten wird der Betrieb des Wicklers sofort beendet. Bei den Tasten (14), (16) und (18) blinken drei rote LEDs. Ein akustisches Signal ertönt und auf dem Display erscheint eine Meldung: Um den Betrieb erneut aufzunehmen, drücken Sie gleichzeitig die Tasten F1 - (10) und F2 - (11).
  • Seite 140: Handmodus-Betrieb (Manuell)

    Z245 RONAR ANLAGE B.3.4 HANDMODUS-BETRIEB (MANUELL) Taste F2 drücken. Mit der Taste + oder – die Option wählen: BETRIEBSMODUS AUTO HALB-AUTOMATIK Laden Sie den Ballen auf den Drehtisch (12). Halten Sie die Taste gedrückt, während Sie den Arm anheben. Senken Sie den Ladearm - Taste (13). Halten Sie die Taste beim Absenken des Arms gedrückt.
  • Seite 141 Z245 ANLAGE RONAR Drücken Sie kurz die Taste (14). Stellen Sie den Drehtisch in Ladeposition. Nach Abschluss des Umwicklungszyklus erscheint eine Meldung mit statistischen Daten im Display. Die Anzahl der umwickelten Ballen wird um 1 erhöht und die Anzahl der Umwicklungen wird zurückgesetzt.
  • Seite 142: Arbeiten Im Halbautomatischen Modus

    Z245 RONAR ANLAGE B.3.5 ARBEITEN IM HALBAUTOMATISCHEN MODUS Taste F2 drücken. Mit der Taste + oder – die Option wählen: BETRIEBSMODUS AUTO HALB-AUTOMATIK Drücken Sie die AUTO | MAN -Taste. Das Starten des halbautomatischen Modus wird durch Aufleuchten grünen Diode signalisiert.
  • Seite 143 Z245 ANLAGE RONAR Nach dem Drücken der Taste START | STOPP wird Umwicklungsvorgang gestartet. Während des Wickelns wird die Meldung mit der Anzahl der entladenen Ballen und dem aktuellen Status der Anzahl Umwicklungen für bestimmtes Arbeitsfeld angezeigt. Nach Beendigung Umwicklungsvorganges wird die Meldung angezeigt: AUTO ENTLADUNG START DRÜCKEN...
  • Seite 144: Stoppen Und Starten Im Halbautomatischen Modus

    Z245 RONAR ANLAGE B.3.6 STOPPEN UND STARTEN IM HALBAUTOMATISCHEN MODUS STOPPEN Jede Tätigkeit kann während der Ausführung durch Drücken der Taste START | STOPP oder AUTO | MAN unterbrochen werden. Nach dem Drücken einer der Tasten wird der Wickler gestoppt und der manuelle Modus wird eingeschaltet (die LED-Anzeige in der Nähe der Taste AUTO | MAN) erlischt.
  • Seite 145: Meldungen Von Kollisionszuständen

    Z245 ANLAGE RONAR B.3.7 MELDUNGEN VON KOLLISIONSZUSTÄNDEN Die Steuerung schützt den Wickler vor mechanischer Beschädigung, die durch Kollision der beweglichen Teile entstehen kann. Dies wird durch eine entsprechende Meldung angezeigt und die Unfähigkeit, eine Tätigkeit auszuführen, die zu einer Kollision führen kann. Die Tätigkeit, die ausgeführt werden soll, erfordert die Einstellung des Tisches in Ladeposition.
  • Seite 146: Wahl Der Menü-Positionen

    Z245 RONAR ANLAGE EINSTELLUNG PARAMETER WICKLERBETRIEBES WAHL DER MENÜ-POSITIONEN Drücken Sie die AUTO | MAN - Taste. Stellen Sie den Wickler in den Modus MANUAL. Einstellungen der Betriebsparameter des Wicklers können nur im manuellen Modus geändert werden. Drücken Się die MENU – Taste. Durch Drücken Tasten...
  • Seite 147: Rücksetzung Des Ballenzählers

    Z245 ANLAGE RONAR RÜCKSETZUNG DES BALLENZÄHLERS Mit den Tasten F1 oder F2 wählen: MENÜ: RÜCKSETZEN DES BALLENZÄHLERS Die Taste ENTER drücken Nach Anzeige der Meldung: ZÄHLER RÜCKSETZEN L-XX?? YYY die Wahl mit der Taste ENTER bestätigen oder aufheben mit der Taste ESC. xx –...
  • Seite 148 Z245 RONAR ANLAGE WAHL DES BALLENZÄHLERS (BETRIEBSFELDES) Mit den Tasten F1 oder F2 auswählen: MENÜ: WAHL DES BALLENZÄHLERS Die Taste ENTER drücken Nach Bestätigung, erscheint die Meldung: WÄHLE EINEN TAGESZÄHLER L-XX xx – bezeichnet die Nummer des aktuell ausgewählten Zählers (Arbeitsfeld). Änderung Zählernummer (Arbeitsfeldnummer) sollte mit der Taste +...
  • Seite 149: Einstellung Der Umwicklungszahl

    Z245 ANLAGE RONAR EINSTELLUNG DER UMWICKLUNGSZAHL Mit den Tasten F1 oder F2 wählen: MENÜ: ANZAHL DER UMWICKLUNGEN EINSTELLEN Die Taste ENTER drücken Nach Bestätigung, erscheint die Meldung: ÄNDERUNG DER ZAHL VON UMWICKLUNGEN: XX. Verfügbarer Bereich 10-99 Umwicklungen. gibt aktuelle Anzahl Umwicklungen an Sie können die Anzahl der Umwicklungen mit der Taste + oder - ändern.
  • Seite 150 Z245 RONAR ANLAGE LÖSCHEN DER DATEN ALLER ZÄHLER (ARBEITSFELDER) Mit den Tasten F1 oder F2 auswählen: MENÜ: LÖSCHEN DER GANZEN SPEICHERS Die Taste ENTER drücken Nach Bestätigung, erscheint die Meldung: ALLE DATEN LÖSCHEN? Auf diese Weise werden die Anzahl der Ballen und die Arbeitszeiten aller Zähler (Arbeitsfelder) gelöscht.
  • Seite 151: Einstellung Der Uhr

    Z245 ANLAGE RONAR EINSTELLUNG DER UHR Mit den Tasten F1 oder F2 wählen: MENÜ: ZEIT DATUM EINSTELLEN Die Taste ENTER drücken Nach der Bestätigung wird eine Meldung mit der aktuell eingestellten Uhrzeit und dem Datum angezeigt. Der zu ändernde Wert muss mit den Tasten MENU oder START ausgewählt werden.
  • Seite 152: Einstellung Der Bewegungsgeschwindigkeit

    Z245 RONAR ANLAGE EINSTELLUNG DER BEWEGUNGSGESCHWINDIGKEIT Mit den Tasten F1 oder F2 wählen: MENÜ: EINSTELLEN DER BEWEGUNGSGESCHWINDIGKEIT Die Taste ENTER drücken. Nach Bestätigung, erscheint die Meldung: BEWEGUNGSGESCHWINDIGKEIT VX=YYY% – V1…V6 –Geschwindigkeit Elements, das geändert werden soll yyy% Wert Bewegungsgeschwindigkeit, ausgedrückt als Prozentsatz im Bereich von 20-100% Wählen Geschwindigkeit...
  • Seite 153 Z245 ANLAGE RONAR V1 - Hubgeschwindigkeit des Ladearms V2 - Senkgeschwindigkeit des Ladearms V3 - Tischhubgeschwindigkeit V4 - Geschwindigkeit des Absenkens des Tisches V5 - Schließgeschwindigkeit des Foliengreifers (Schneiden) V6 - Geschwindigkeit nicht zugewiesen HINWEIS Die Geschwindigkeit der einzelnen Stellantriebe kann alle 5% im Bereich von 20 bis 100% verändert werden.
  • Seite 154: Aktivierung

    Z245 RONAR ANLAGE AKTIVIERUNG DES SENSORS DES FOLIENRISSES ODER FOLIENENDES Mit den Tasten F1 oder F2 wählen: MENÜ: AKTIVIERUNG FOLIENSENSORS Die Taste ENTER drücken. Nach Bestätigung, erscheint die Meldung: FOLIENSENSOR XXXXXXXXXX Wo XXXXXXXXXX – einen aktiven oder inaktiven Wert einnehmen Die Einstellungen werden mit den Tasten + und –...
  • Seite 155: Wahl Der Sprache Des Bedienpultes

    Z245 ANLAGE RONAR WAHL DER SPRACHE DES BEDIENPULTES Mit den Tasten F1 oder F2 wählen: MENÜ: WAHL DER SPRACHE Die Taste ENTER drücken. Nach Bestätigung, erscheint die Meldung: SPRACHE XXXXXXXXXX XXXXXXXXXX – gibt aktuell ausgewählte Anzeigesprache an. Es gibt drei Menüsprachen: Polnisch, Englisch...
  • Seite 156 Z245 RONAR ANLAGE B.4.1 STATISTIKDATEN Die Taste STAT drücken Nach dem Drücken der Taste erscheint eine Meldung mit Informationen über die Arbeit am angegebenen Zähler (Arbeitsfeld), die aktuell eingestellt ist. XX – Nummer des Arbeitsfeldes YYYY - Anzahl der umwickelten Ballen auf dem bestimmten Zähler (Arbeitsbereich) ZZ.Z - Leistung, bestimmt als Anzahl der Ballen, die innerhalb einer Stunde auf einem...
  • Seite 157: Anzeige Der Aktuellen Zeit Und Datum

    Z245 ANLAGE RONAR B.4.2 ANZEIGE DER AKTUELLEN ZEIT UND DATUM Die Taste SET drücken Nach dem Drücken der Taste wird die Meldung zum aktuell eingestellten Datum und zur aktuellen Uhrzeit angezeigt. Dies ist die Echtzeitanzeige. Die Uhr bleibt nicht stehen, wenn Gerät Stromversorgung getrennt wird.
  • Seite 158: Enter-Taste

    Z245 RONAR ANLAGE EINSTELLUNG DES BALLENWICKLERS ZUM TRANSPORT, TRANSPORT-MODUS Stellen Sie nach dem Entladen des Ballens den Drehtisch in die Transportposition. Halten ENTER-Taste Tischhubtaste (16) gedrückt. Heben Sie den Ladearm mit der Taste (12) Heben Entladetisch Transportposition siehe Bedienungsanleitung. Die Taste F2 (11) drücken. Wählen Sie mit der Taste + oder - die Transportposition aus dem Menü.
  • Seite 159 Z245 ANLAGE RONAR B.28...

Inhaltsverzeichnis