Herunterladen Diese Seite drucken

EUCHNER CES-AP-C 2-Serie Betriebsanleitung Seite 13

Berührungsloser sicherheitsschalter

Werbung

8.7.
Hinweise zum Betrieb an sicheren Steuerungen
Beachten Sie für den Anschluss an sichere Steuerungen folgende Vorgaben:
Verwenden Sie für die Steuerung und die angeschlossenen Sicherheitsschalter eine gemeinsame Spannungsversorgung.
Ì
Das Gerät toleriert Spannungsunterbrechungen an UB von bis zu 5 ms, sofern zwischen zwei Spannungsunterbrechungen
Ì
mindestens 110 ms liegen. Greifen Sie die Versorgungsspannung direkt vom Netzteil ab. Bei Anschluss der Versorgungs-
spannung an eine Klemme einer sicheren Steuerung muss dieser Ausgang ausreichend Strom zur Verfügung stellen.
Die Sicherheitsausgänge (OA und OB) können an die sicheren Eingänge einer Steuerung angeschlossen werden. Voraus-
Ì
setzung: Der Eingang muss für getaktete Sicherheitssignale geeignet sein (OSSD Signale, wie z. B. von Lichtgittern). Die
Steuerung muss dabei Testimpulse auf den Eingangssignalen tolerieren. Dies lässt sich üblicherweise in der Steuerung
parametrieren. Beachten Sie hierzu die Hinweise des Steuerungsherstellers. Die Testimpulsdauer Ihres Sicherheitsschalters
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 11. Technische Daten auf Seite 17.
Für viele Geräte erhalten Sie unter www.euchner.de im Bereich Downloads/Applikationen/CES ein detailliertes Beispiel zum
Anschluss und zur Parametrierung der Steuerung. Dort wird ggf. auch auf die Besonderheiten des jeweiligen Geräts genauer
eingegangen.
8.8.
Geräte für den direkten Anschluss an IP65-Feldmodule
Die Ausführung CES-AP-...-SB-... (M12, 5-polig, Pin 5 nicht belegt) ist für den Anschluss an dezentrale Peripheriesysteme mit
M12-Steckverbinder, wie z. B. die ET200pro-Serie von Siemens, optimiert. Die Geräte werden wie ein OSSD parametriert
und angeschlossen (z. B. wie Lichtvorhänge).
Bei Verwendung von offenen Leitungsenden ist natürlich auch der Anschluss an IP20-Ein- und Ausgangsmodule (z.  B.
ET200SP) möglich.
Wichtig!
Beachten Sie vor dem Anschluss folgende Hinweise:
Ein-/Ausgangsmodule müssen parametriert werden (siehe Applikationsbeispiel unter www.euchner.de,
Ì
im Bereich Downloads/Applikationen/CES).
Beachten Sie ggf. zusätzlich die Hinweise des Steuerungsherstellers.
Ì
PLC
DI
2
decentralized
1
5
periphery
3
e.g. ET 200pro
4
S1: M12 plug-connector
(5-pin)
CES-AP-...-SB-...
Bild 3:
Anschlussbeispiel Ausführung für den Anschluss an dezentrale Peripheriesysteme
2105360-13-08/23 (Originalbetriebsanleitung)
Berührungsloser Sicherheitsschalter CES-AP-C.2-...
DO
2
5
1
3
4
Betriebsanleitung
DE
13

Werbung

loading