Herunterladen Diese Seite drucken
Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ProMax 3D Mid:

Werbung

Planmeca ProMax 3D Mid
Bedienungsanleitung
3D-Bildgebung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Planmeca ProMax 3D Mid

  • Seite 1 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung 3D-Bildgebung...
  • Seite 3 12.6 Scout-Bild oder 2D-Ansichten aufnehmen (Lat-PA, Lat oder PA) ....... 70 3D-FOTOAUFNAHME DES GESICHTS ............72 13.1 Vor der Aufnahme ......................72 13.2 Patientenpositionierung ....................72 13.3 3D-Fotoaufnahme des Gesichts .................. 74 AUFNAHME VON 3D-MODELLEN ..............75 Planmeca ProMax 3D Mid 1 Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 4 ENTSORGUNG ....................84 HILFEMELDUNGEN ..................85 FEHLERMELDUNGEN ..................88 TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN ...............89 20.1 Technische Daten für die Produktfamilie Planmeca ProMax ........89 20.2 Hergestellt von ......................93 20.3 Abmessungen ......................94 20.4 Platzbedarf ........................94 Hersteller, Installateur und Importeur sind nur dann für die Sicherheit, Funktionsfähigkeit und Qualität des Produktes verantwortlich, wenn:...
  • Seite 5 EINLEITUNG EINLEITUNG Das Röntgengerät Planmeca ProMax 3D Mid erzeugt mittels Cone-Beam-Volumen-Computertomographie (CBCT) dreidimensionale Röntgenbilder. Für zweidimensionale Röntgenbilder stehen Panorama- und Fernröntgentechniken zur Verfügung. Die Aufnahmen dienen zur Diagnose der Anatomie in Mund-, Kiefer-, Gesicht- sowie Hals-, Nasen-, Ohren- und anderen Schädelbereichen.
  • Seite 6 EINLEITUNG Stellen Sie sicher, dass Sie mit den entsprechenden Strahlenschutzmaßnahmen und diesen Anweisungen vollständig vertraut sind, bevor Sie das Röntgengerät verwenden. 2 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 7 Anwendungsteil Typ B (Norm IEC 60601-1) Wechselstrom (Norm IEC 60417) Achtung, wichtige Begleitdokumente! (Norm IEC 60601-1) Röntgenstrahler, emittierend (Norm IEC 60417) Kopfhalter Für elektrostatische Aufladung empfindliches Gerät (Norm IEC 60417). Entsorgung als Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall (Richtlinie 2002/96/EG WEEE). Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 3...
  • Seite 8 • Technisches Handbuch, Originalsprache Englisch: 10026634 Diese Anleitungen sind Verbindung Dokumentation für das Bildgebungsprogramm Planmeca Romexis zu verwenden. Das Programm enthält folgende Anleitungen: • Bedienungsanleitung, Originalsprache Englisch: 10014593 • Installationshandbuch, Originalsprache Englisch: 10014600 4 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 9 Benutzer für die Einhaltung aller örtlichen Sicherheitsbestimmungen verantwortlich. HINWEIS CBCT sollte nicht Routine- oder Vorsorgeuntersuchungen eingesetzt werden. Bildgebende Untersuchungen müssen in jedem Einzelfall gerechtfertigt werden, um zu belegen, dass die Vorteile gegenüber den Risiken überwiegen. Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 5...
  • Seite 10 Patientenbereichs aufgestellt werden (Abstand vom Röntgengerät mehr als 2 m). Wer ein Peripheriegerät an den Signaleingang oder Signalausgang oder andere Anschlüsse anschließt, baut damit ein System auf und ist verantwortlich dafür, 6 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 11 HINWEIS Wenden Sie sich an Ihren Servicetechniker, falls Sie eine Verschlechterung der Bildqualität feststellen. HINWEIS Wenden Sie sich an Ihren Servicetechniker, falls das Bild nicht im Planmeca Romexis-Programm erscheint, obwohl Sie eine Aufnahme ausgelöst haben. Die letzten zehn Aufnahmen können manuell in Romexis importiert werden.
  • Seite 12 HAUPTBESTANDTEILE HAUPTBESTANDTEILE Überblick des Systems Röntgengerät Arbeitsplatz für die Bilderfassung - Romexis-Bildgebungsprogramm - Romexis-Bilddatenbank 3D-Rekonstruktions-PC Netzwerk Switch 8 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 13 HAUPTBESTANDTEILE Überblick des Röntgengeräts C-Arm Kopfstütze Fernröntgen (optional) Sensor Positionierungs- tisch Handgriffe Positionierungs- tasten Bedienpanel Teleskopsäule Stationäre Säule Stuhl (im Lieferumfang enthalten) Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 9...
  • Seite 14 Aufnahmevorgang abgeschlossen ist, wird die Belichtung abgebrochen, der C-Arm hält an und auf dem Display erscheint eine Hilfemeldung. Führen Sie den Patienten vom Gerät weg. Löschen Sie dann die Hilfemeldung durch Drücken von OK. 10 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 15 HAUPTBESTANDTEILE Sensoren 3D-Sensor 3D Mid ProFace-Sensor Positionierungshilfen 5.5.1 Kinnanlagen Kinnmulde Adapter Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 11...
  • Seite 16 HAUPTBESTANDTEILE 5.5.2 Kopfstützen (A, B oder C) Verstellbare Kopfstütze Schläfenpolster Stirnband 25 für Kinder Stützbügel Stützbügel 3D-Positionierungshilfe Stirnband 12 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 17 Distanz von 10 mm an. In der Anzeige des Bedienpanels erscheint eine Hilfemeldung. Führen Sie den Patienten vom Gerät weg. Lösen Sie dann die Not-Aus-Taste. Das Röntgengerät wird automatisch neu gestartet. Not-Aus-Taste Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 13...
  • Seite 18 Bedienpanel das Hauptdisplay, und das Röntgengerät führt einen Selbsttest durch, der mehrere Sekunden dauert. Das Röntgengerät ist dann betriebsbereit. Ein-/Aus-Schalter HINWEIS Schalten Planmeca ProMax Mid- Röntgengerät stets aus, wenn es nicht benutzt wird, um seine Lebensdauer zu verlängern. 14 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 19 PROGRAMME PROGRAMME Das Planmeca ProMax 3D Mid-Röntgengerät bietet eine große Auswahl an Aufnahmeprogrammen. Das Programmpaket 3D Dental ist im Standard- lieferumfang enthalten, weitere Programmpakete sind optional erhältlich. HINWEIS Für das optionale 2D-Bildgebungssystem gibt es eine separate Bedienungsanleitung. HINWEIS Für das optionale Fernröntgengerät gibt es eine separate Bedienungsanleitung.
  • Seite 20 Sonstige Programme Panorama, Bissflügel 3D, 3D Mid ProFace (optional) oder Dimax Horizontale und Vertikale Segmentierung Fernröntgen Scanning Ceph Dimax (optional) Planmeca ProCeph ProCeph Dynamische DEC für Panorama Dimax Belichtungskontrolle DEC für Fernröntgen (optional) 16 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 21 PROGRAMME 3D-Programme Das Röntgengerät Planmeca ProMax 3D Mid erzeugt mittels Cone-Beam-Volumen-Computertomographie (CBCT) dreidimensionale Röntgenbilder. Die Aufnahmen dienen zur Diagnose der Anatomie in Mund-, Kiefer-, Gesicht- sowie Hals-, Nasen-, Ohren- und anderen Schädelbereichen. Bei der CBCT wird ein zylinderförmiges Datenvolumen in einem Aufnahmevorgang erfasst.
  • Seite 22 Ø200 x H100 mm Ø200 x H170 mm HORIZONTALES 2 x Ø40 x H50 mm 2 x Ø80 x H50 mm PAAR 2 x Ø40 x H80 mm 2 x Ø80 x H80 mm 18 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 23 Erwachsene, Zahn, Ø40 mm, Unterkiefer H50 mm, Schneidezahn Zahn Ø40 mm Programmtyp Zähne Beispiel: Zähne Ø80 mm Erwachsene, Zähne, Ø80 mm, Unterkiefer H50 mm, Zähne Beispiel: Erwachsene, Zähne, Ø100 mm, Zähne Ø100 mm Unterkiefer H60 mm Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 19...
  • Seite 24 Mitte. Der Aufnahmevorgang wird in zwei Schritten ausgeführt. Zuerst wird das untere Volumen aufgenommen (1/2), danach das obere (2/2). Der C-Arm wird zwischen den beiden Volumen automatisch nach oben gefahren. 20 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 25 Unterkiefer H50 mm, Molaren Programmtyp Horizontales Paar nimmt zwei symmetrische Bilder auf: eins von der linken (1/2) und eins von der rechten (2/2) Seite des Patienten. Der Aufnahmevorgang wird in zwei Schritten ausgeführt. Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 21...
  • Seite 26 2 x Ø40 x H50 mm 2 x Ø80 x H80 mm BEIDSEITIG FELSENBEIN Ø80 x H80 mm FELSENBEIN 2 x Ø80 x H80 mm BEIDSEITIG Ø80 x H80 mm ATEMWEGE Ø80 x H80 mm 22 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 27 PROGRAMME Voreingestellte Aufnahmepositionen für mittlere Kiefergröße Programmtyp Sinus Beispiel: Sinus Ø100 mm Erwachsene, Sinus, Ø100 mm, H100 mm Beispiel: Sinus Ø200 mm Erwachsene, Sinus, Ø200 mm, H100 mm Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 23...
  • Seite 28 Erwachsene, Mittelohr, Ø80 mm, H80 mm, Linkes Ohr Programmtyp Mittelohr beidseitig Beispiel: Mittelohr beidseitig Ø40 mm Erwachsene, Mittelohr beidseitig, Ø40 mm, H50 mm Beispiel: Mittelohr beidseitig Ø80 mm Erwachsene, Mittelohr beidseitig, Ø80 mm, H80 mm 24 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 29 Der Programmtyp Mittelohr beidseitig und Felsenbein beidseitig nimmt zwei symmetrische Bilder auf: eins von der linken (1/2) und eins von der rechten (2/2) Seite des Patienten. Der Aufnahmevorgang wird in zwei Schritten ausgeführt. Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 25...
  • Seite 30 PROGRAMME Programmtyp HWS HWS Ø80 mm Beispiel: Erwachsene, HWS, Ø80 mm, H80 mm Programmtyp Atemwege Beispiel: Atemwege Ø80 mm Erwachsene, Atemwege, Ø80 mm, H80 mm 26 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 31 PROGRAMME 7.1.3 3D Model Voreingestellte Aufnahmeposition Ø80 mm H40 mm Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 27...
  • Seite 32 Röntgengerät eingeschaltet ist, auch wenn die Anzeige dunkel erscheint. Die Anzeige schaltet sich ein, sobald Sie sie wieder berühren. HINWEIS Wie empfindlich Bedienpanel Berührungen reagiert, kann individuell angepasst werden. Lesen hierzu Abschnitt “Bildeinstellungen (i250)” auf Seite 41. 28 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 33 3D-Programm auswählen Um ein3D-Programm auszuwählen, drücken Sie das Feld Prog. im Hauptdisplay. Das Hauptdisplay ist die erste Anzeige nach dem Einschalten des Röntgengeräts. Das Display Programmauswahl wird angezeigt. Wählen Sie das gewünschte 3D-Programm aus. Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 29...
  • Seite 34 HINWEIS Die Belichtungswerte stellen sich automatisch auf die gewählte Patientengröße und Bildauflösung ein. voreingestellten Belichtungswerte sind Durchschnittswerte und lediglich als Anhaltspunkte für den Benutzer gedacht. Um die voreingestellten Belichtungswerte zu ändern, drücken Sie auf dem Hauptdisplay das Feld kV/mA. 30 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 35 Der ausgewählte Durchmesser wird mit einem roten Kreis auf dem Kiefersymbol markiert. Die ausgewählte Höhe wird durch ein weißes Quadrat (oder Rechteck) markiert. Bestätigen Sie die Auswahl mit OK. Sie gelangen wieder zurück zum Hauptdisplay. Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 31...
  • Seite 36 Erwachsene) eingestellt werden. Bei den Programmtypen 3D HNO/Mittelohr und Mittelohr beidseitig kann der Volumendurchmesser auf 40 oder 80 mm (Kinder: 34 oder 68 mm) eingestellt werden. Die Größe des roten Kreises auf dem Kiefersymbol ändert sich entsprechend. 32 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 37 Bei den Programmtypen Mittelohr und Mittelohr beidseitig kann die Volumenhöhe auf folgende Werte eingestellt werden: - 42/50 mm (Kinder/Erwachsene) - 68/80 mm (Kinder/Erwachsene) Die Größe des weißen Quadrats (bzw. Rechtecks) auf dem Kiefersymbol ändert sich entsprechend. Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 33...
  • Seite 38 3D-Bilder erstellt, die mehr Speicherplatz erfordern. Die Option HD (Hohe Definition) ergibt eine besonders hohe Bildqualität z. B. für die Darstellung kleiner Zielstrukturen wie Ohrknöchelchen. Option Niedrigere Dosis werden Belichtungswerte und somit die Strahlenbelastung des Patienten reduziert. 34 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 39 HINWEIS Bei Bedarf kann die Funktion Einstieg 1 deaktiviert werden, wie in Abschnitt “Gerätefunktionen einstellen (i230)” Seite beschrieben. Dies kann erforderlich werden, wenn z.B. nicht genügend Freiraum für die Rückwärtsbewegung des C-Arms vorhanden ist. Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 35...
  • Seite 40 Benutzer bestimmten Zusatzfunktionen beschrieben. Um die Liste der Info-Displays aufzurufen, drücken Sie das Feld i. Das nachstehende Display wird angezeigt. Sie gelangen wieder zurück zum Hauptdisplay, indem Sie das Feld Exit (Beenden) drücken. 36 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 41 Um die Uhrzeit zu ändern, drücken Sie im Display Datum & Uhrzeit einstellen (i210) Uhrzeit einstellen. Für das Datum drücken Datum einstellen. Anzeigeformat für Datum und Uhrzeit festzulegen, drücken Sie Format für Zeit- und Datumsanzeige. Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 37...
  • Seite 42 Datumsformat aus. Die ausgewählten Optionen sind durch einen blauen Punkt hervorgehoben. Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie OK drücken, oder schließen Sie das Display, ohne die Änderungen zu speichern, indem Sie Abbruch drücken. 38 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 43 Speichern Sie die neue Einstellung, indem Sie OK drücken, oder schließen Sie das Display, ohne die Änderungen zu speichern, indem Sie Abbruch drücken. Gerätefunktionen einstellen (i230) Wählen Sie im Display Bedienereinstellungen (i200) die Option Gerätefunktionen einstellen (i230). Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 39...
  • Seite 44 Sensor 3D- und SmartPan-Bilder (SmartPan, SmartTMJ, SmartSinus) aufnehmen. HINWEIS: Diese Option wird nur angezeigt, wenn das Röntgengerät über eine SmartPan-Lizenz verfügt. Wie Sie eine SmartPan-Lizenz aktivieren, ist in Abschnitt “Funktionen aktivieren/deaktivieren (i310)” auf Seite 45 beschrieben. 40 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 45 Berühren Sie das Display, damit der Touchscreen Ihren individuellen Fingerdruck „kennenlernen“ und schneller darauf ansprechen kann. Beachten Sie, dass das Display innerhalb von fünf Sekunden berührt werden muss; nach Überschreitung dieser Zeit wird das Kalibrierverfahren abgebrochen. Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 41...
  • Seite 46 Häkchen markiert. Um eine Funktion abzuwählen, drücken Sie das Feld erneut. Das dazugehörige Kästchen enthält nun kein grünes Häkchen mehr. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Durch Drücken von Abbruch gelangen zurück Display Bildeinstellungen (i250). 42 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 47 Liste auf- und abwärts blättern. Wählen Sie die gewünschte Sprache. Die ausgewählte Option wird mit einem blauen Punkt markiert. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Durch Drücken von Abbruch gelangen zurück Display Bedienereinstellungen (i200). Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 43...
  • Seite 48 C-Arm beim Starten aller 2D- Aufnahmen (Panorama, TMG und Sinus) nach oben fährt. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um für die vertikale Endstellung einen Wert von 0-20 Millimetern festzulegen (Standard 0). Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. 44 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 49 Drücken Sie unter Info-Displays das Feld Kontrolle der Funktionen (i300). In diesem Display können dem Röntgengerät neue Funktionen hinzugefügt werden. Wählen Sie dazu zunächst die Option Funktionen aktivieren/deaktivieren (i310). Eine Liste von Funktionen wird angezeigt. Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 45...
  • Seite 50 Gerät und für eine bestimmte Programmfunktion benutzt werden. Um eine Funktion wieder zu deaktivieren, gehen Sie ebenso vor. HINWEIS Nachdem Sie eine neue Funktion aktiviert/deaktiviert haben, müssen Sie das Gerät neu starten. 46 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 51 Sonderfunktionen (i400) Wählen Sie in Info-Displays die Option Sonderfunktionen (i400). Eine Liste von Sonderfunktionen wird angezeigt. Sondermodus einschalten (i410) Wählen Sie im Display Sonderfunktionen (i400) die Option Sondermodus einschalten (i410). nachstehende Display wird angezeigt. Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 47...
  • Seite 52 Romexis- Bildgebungssoftware im Status „Warten auf Ready“ befindet. Schließen Sie das Romexis-Programm, bevor Sie die Verbindung deaktivieren. HINWEIS Die Aktivierung Strahlung Kommunikation ist nicht möglich, wenn Demolizenzen aktiviert sind (i510). 48 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 53 Einzelheiten ausgewählten Fehler (Fehlercode, wie oft schon aufgetreten, Datum und Uhrzeit, Softwareversion des Röntgengeräts, detailliertere Beschreibung) werden unten im Display angezeigt. Fehlercode und wie oft der Fehler schon aufgetreten ist Softwareversion Genauere beschreibung Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 49...
  • Seite 54 Display wird angezeigt. dieser Option können Röntgenröhre vorwärmen, indem Sie die Vorwärmphase aktivieren. Dies ist erforderlich, wenn das Röntgengerät mehrere Tage nicht verwendet wurde und die Fehlermeldung E332 (Lichtbogen über Röntgenröhre) angezeigt wird. 50 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 55 Sie können jetzt den Auslöseknopf drücken, um eine Testaufnahme auszulösen Beachten Sie, dass der C-Arm sich bei der Testaufnahme nicht bewegt. Strahlenfeldkontrolle (i470) Informationen zur Strahlenfeldkontrolle entnehmen Sie bitte dem technischen Handbuch. Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 51...
  • Seite 56 INFO-DISPLAYS Netzeinstellungen (i480) Informationen zu den Netzwerkeinstellungen entnehmen Sie bitte dem technischen Handbuch. 52 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 57 Sie das Hindernis, bevor Sie die Säule wieder bewegen. Sicherheits- abschaltung HINWEIS Beim Positionieren sitzender Patienten (z.B. in einem Rollstuhl) ist immer erst das Röntgengerät nach unten zu fahren, bevor Sie den Patienten im Gerät positionieren. Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 53...
  • Seite 58 Positionierungstisches wird nicht verändert, d.h. der Patient bleibt in derselben Position. Kopfhalter öffnen/schließen Drücken Sie bei 2D-Aufnahmen die Kopfhaltertaste, um die Kopfhalter zu öffnen. Durch erneutes Drücken der Kopfhaltertaste können Kopfhalter wieder geschlossen werden. 54 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 59 Testaufnahme ohne Patienten anfertigen. Sensor am C-Arm befestigen Setzen Sie den Sensor in den Adapter am C-Arm ein. Sensor Drehen Sie den Verriegelungsknopf auf die andere Seite. Dadurch wird der Sensor in seiner Position fixiert. Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 55...
  • Seite 60 Stromverbindung zwischen C- Arm und Sensor. Strom- anschluss am C-Arm Sensor Sperr- riegel Drehen Sie nun den Verriegelungsknopf um 180°. Dadurch wird der Schließmechanismus geöffnet. Nun können Sie den Sensor vorsichtig herausziehen. 56 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 61 Wenn Sie die Stützbügel verwenden, stecken Sie sie in die entsprechenden Öffnungen im Positionierungstisch, und sichern Sie sie durch Drehen der Sperriegel. Sperr- riegel Positionierungstisch HINWEIS Achten Sie darauf, die Stützbügel richtig herum einzusetzen. Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 57...
  • Seite 62 Verstellbare Kopfstütze befestigen (Option B) Verstellbare Wenn Sie die verstellbare Kopfstütze verwenden, Kopfstütze schieben Sie sie auf die Stützbügel. Stützbügel Stell- riegel Drehen Sie dann am Stellknopf, um die Kopfstütze an die Größe des Patientenkopfes anzupassen. 58 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 63 Kopf des Patienten dichter an der 3D- Positionierungshilfe. HINWEIS Schützen Sie den Bereich des Stirnbands, der die Haut des Patienten berührt, aus hygienischen Gründen mit einer Kunststofffolie. Entsorgen Sie die Folie nach jedem Patienten. Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 59...
  • Seite 64 Textilien (z.B. Schal, Krawatte) ablegen, die sich an den Armen des Röntgengeräts verfangen könnten. HINWEIS Kontrastreiche Objekte wie Goldzähne oder Ohrringe können zur Entstehung von Artefakten führen. Legen Sie dem Patienten, falls erforderlich, eine Röntgenschürze um den Rücken. 60 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 65 Benutzer gedacht. Bei Bedarf können Sie die voreingestellten Werte ändern, wie in Abschnitt 8.4 “Kilovolt- und Milliamperewerte auswählen” auf Seite 30 beschrieben. HINWEIS Versuchen Sie stets, die Strahlenbelastung des Patienten so gering wie möglich zu halten. Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 61...
  • Seite 66 Einstieg 1 oder Einstieg 2 verwenden, um den C-Arm zu bewegen. Zu den Unterschieden zwischen den beiden Positionen siehe Abschnitt “Einstiegsposition auswählen” auf Seite 35. Drücken Sie im Hauptdisplay das Feld 3D, um den C-Arm in die ausgewählte Aufnahmeposition zu bringen. 62 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 67 Die Bewegung ist anfangs langsam und wird dann schneller. Abwärts Aufwärts Bitten Sie den Patienten, die Handgriffe zu fassen und die Stirn an das Stirnband zu lehnen. Positionieren Kopf Patienten, nachfolgend beschrieben. Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 63...
  • Seite 68 Positionieren Kopf Patienten entsprechend, indem Sie ihn etwa 5-10 mm gegen den Uhrzeigersinn drehen (Nase von der Säule weg). Beispiel: Zähne Ø100 mm 5-10 mm HINWEIS: Im Feld Zielbereich wird keine x-Koordinate angezeigt 64 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 69 Die vertikale Position des Bildvolumens kann mit den Tasten für Auf- Abwärtsbewegung Aufnahmebereichs justiert werden. Der untere Rand des Volumens verschiebt sich dann entsprechend. Lichtvisier für Unterkante des Volumens Aufnahmebereich nach unten bewegen Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 65...
  • Seite 70 Die horizontale Position des Bildvolumens lässt sich wie folgt justieren: Positionierungstisch • Die linke Seite (y-Koordinate) kann durch Betätigen Einstellrades Unterseite Positionierungstisches eingestellt werden. Die gewählte Position wird im Hauptdisplay im Feld Zielbereich angezeigt. Einstellrad (seitliches Lichtvisier = y-Koordinate) 66 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 71 Das seitliche Lichtvisier (y-Koordinate) kann auch eingestellt werden, indem Sie den Positionierungs- Joystick zu Ihnen hin oder von Ihnen weg bewegen. Die gewählte Position wird im Hauptdisplay im Feld Zielbereich angezeigt. Positionierungs- Joystick Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 67...
  • Seite 72 Begeben Sie sich in einen Strahlenschutz. Drücken Sie den Auslöseknopf und halten Sie ihn für die gesamte Dauer der Aufnahme gedrückt. Während dieser Zeit leuchten die Warnleuchten am Auslöser und auf dem Bedienpanel, und Sie hören einen Strahlungswarnton. 68 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 73 Patient das Röntgengerät verlassen. Das Bild wird dann auf dem Computerbildschirm angezeigt. • Wenn Sie zwei Bildvolumen aufgenommen haben, müssen Sie das Zusammenfügen der Bilder im Bildgebungsprogramm Romexis bestätigen. Siehe Bedienungsanleitung von Romexis. Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 69...
  • Seite 74 Begeben Sie sich in einen Strahlenschutz. Die grünen Kontrollleuchten blinken, während das Röntgengerät in die Startposition gefahren wird. Sobald das Gerät die Startposition erreicht hat, hören sie auf zu blinken. Grüne Bereit- Kontrollleuchte 70 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 75 Vorgang solange, bis die Position korrekt ist. Lat-PA HINWEIS Scout-Bilder werden im Bildbearbeitungsprogramm Romexis nicht gespeichert. Sie können jetzt ein 3D-Bild aufnehmen, wie in Abschnitt 12.5 “Schritt 8: Aufnahme” auf Seite 67 beschrieben. Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 71...
  • Seite 76 Stellen Sie das Röntgengerät auf die Höhe des Patienten ein. Drücken Sie dazu die Höhenverstelltasten, bis die Kinnmulde etwa auf Höhe des Unterkiefers des Patienten liegt. Das Stirnband sollte kurz über den Augenbrauen sitzen. Abwärts Aufwärts 72 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 77 Unterseite des Positionierungstisches befindet. • Bewegen Sie den Joystick zur Positionierung zu Ihnen hin oder von Ihnen weg. Positionierungs- tisch Einstellrad (seitliches Lichtvisier = y-Koordinate) ODER Joystick zur Positionierung (seitliches Lichtvisier = y-Koordinate) Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 73...
  • Seite 78 Kopf des Patienten herum. Während der Fotoaufnahme ist ein schnelles Ticken zu hören. Wenn der C-Arm den Aufnahmezyklus abgeschlossen hat, kann der Patient das Gerät verlassen. Das Foto wird dann auf dem Computerbildschirm angezeigt. 74 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 79 Entfernen Sie alles überschüssige Material vom Rand des Kalibriergefäßes. Ziehen Sie den Stift dann vorsichtig heraus, und vergewissern Sie sich, dass die Oberflächen der mit dem Kalibrierstift geformten Vertiefung glatt sind (keine Luftblasen in den Innenwänden). Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 75...
  • Seite 80 Tabelle aufgeführt. HINWEIS Die erforderlichen Belichtungswerte richten sich nach verwendeten Material Röntgengerät (Röntgenröhre und Sensor). Möglicherweise müssen Sie eine andere Materialdichte einstellen (1, 2, 4 oder Belichtungswerte für 3D-Modell-Programme MATERIALDICHTE kV-WERT mA-WERT 76 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 81 Wählen Sie im Bildbearbeitungsprogramm Romexis 3D > Model Capture (Modellerfassung). Vollständige Informationen zur Verwendung von Romexis finden Sie in der Romexis-Bedienungsanleitung. Wählen Sie dann in dem Fenster, das sich öffnet, die Option Add Material (Material hinzufügen). Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 77...
  • Seite 82 Warnsignal. Beachten Sie, dass die Aufnahme länger als eine 3D-Patientenaufnahme dauert. Geben Sie im Bildgebungsprogramm Romexis einen Namen für das Material ein, und drücken Sie OK. HINWEIS Die Belichtungswerte der Kalibrierung werden dem Namen automatisch vorangestellt. 78 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 83 Drücken Sie das Feld 3D, um den C-Arm in die Aufnahmeposition zu bringen. Die Lichtvisiere (für Volumenmitte, für Unterkante Volumens, für Schneidezahn) leuchten auf. Die Lichtvisiere für die Volumenmitte kreuzen sich in der Mitte des Bildvolumens. Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 79...
  • Seite 84 Bewegen Sie den C-Arm etwa 13 mm nach oben, indem Sie die Bildvolumen-Aufwärts-Taste drücken. Wählen Sie im Bildbearbeitungsprogramm Romexis 3D > Model Capture (Modellerfassung). Vollständige Informationen zur Verwendung von Romexis finden Sie in der Romexis-Bedienungsanleitung. 80 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 85 Auslöser und auf dem Bedienpanel, und es ertönt ein Warnsignal. Beachten Sie, dass die Aufnahme länger als eine 3D-Patientenaufnahme dauert. Das Bild wird dann auf dem Computerbildschirm angezeigt. HINWEIS Die Romexis-Funktion Model Capture (Modellerfassung) erzeugt Oberflächenmodelle (an Stelle von Voxeldatenbildern). Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 81...
  • Seite 86 Kopfhalter Kopfstützen des Fernröntgenmoduls Handgriffe Andere Flächen (inkl. Bedienpanel) Sensoren Mit weichem Tuch abwischen Druckluft (KEINE REINIGUNGS- LÖSUNG) ProFace-Sensor; Laserfenster in der Mitte ProFace-Sensor; andere Flächen (inkl. Glasfenster auf beiden Seiten) Andere Sensoren 82 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 87 Im Interesse der Sicherheit der Patienten und Benutzer und zur Sicherung der hohen Aufnahmequalität ist das Gerät jährlich bzw. alle 10.000 Aufnahmen durch einen von Planmeca autorisierten Techniker zu überprüfen und neu zu kalibrieren. Ausführliche Information zur Wartung finden Sie im Technischen Handbuch.
  • Seite 88 ENTSORGUNG ENTSORGUNG Umweltbelastung über gesamten Lebenszyklus unserer Produkte zu minimieren, achten wir bei Planmeca schon bei der Entwicklung neuer Produkte auf möglichst umweltschonende Produktion, Verwendung und Entsorgung. Alle wiederverwertbaren Komponenten sind nach Entfernung jeglicher Sonderabfallstoffe zu geeigneten Sammelstellen zu bringen. Die Entsorgung von Altgeräten liegt in der Verantwortung des Eigentümers.
  • Seite 89 Gerät weg. Ziehen Sie dann die Not-Aus-Taste wieder heraus, um den normalen Betrieb wieder aufzunehmen. H115 DEC-Belichtungsautomatik empfängt Ändern Sie die zu hohe Strahlung. Belichtungsparameter. H116 DEC-Belichtungsautomatik empfängt Ändern Sie die zu geringe Strahlung. Belichtungsparameter. Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 85...
  • Seite 90 Warten Sie ein paar Minuten, bis ist zu hoch für die gewählten der Strahler abgekühlt ist. Belichtungswerte. H166 Maximale Strahlerenergie Warten Sie ein paar Minuten, bis überschritten. der Strahler abgekühlt ist oder stellen Sie niedrigere Belichtungswerte ein. 86 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 91 Die y-Koordinate ist nicht im zulässigen Setzen Sie die y-Koordinate auf Bereich. einen Wert zwischen 64 und 72 H195 Die 3D-Modell-Programme dürfen nicht Die 3D-Modell-Programme sind für Patientenaufnahmen verwendet nur zur Aufnahme von Abdrücken werden. und Gipsmodellen bestimmt. Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 87...
  • Seite 92 Aufnahmen gemacht werden können. Das Röntgengerät nimmt erst wieder Befehle vom Benutzer entgegen, wenn die Fehlermeldung quittiert worden ist. Führen Sie den Patienten vom Gerät weg. Drücken Sie dann OK, um die Meldung zu quittieren. 88 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 93 TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN HINWEIS: WEITERE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE IM TECHNISCHEN HANDBUCH 20.1 Technische Daten für die Produktfamilie Planmeca ProMax Klassifzierung: • Richtlinie für Medizinprodukte 93/42/EWG (Klasse IIb) • IEC 60601-1 Klasse I, Typ B • CISPR 11 Klasse B Generator Resonanzmodus, DSP-gesteuert, 80...160 kHz,...
  • Seite 94 3D Plus / 3D Mid: 1,38, 1,44 oder 1,80 3D Max: 1,38, 1,41 oder 1,80 • 2D / 3D s / 3D Classic: 1,2 - 1,5 3D Plus / 3D Mid: 1,4 - 1,8 90 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 95 10 - 90 % rF (nicht kondensierend) • Luftdruck 700 - 1060 hPa Lagerung: • Temperatur -10°C bis +50°C • Relative Luftfeuchtigkeit 10 - 90 % rF (nicht kondensierend) • Luftdruck 700 - 1060 hPa Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 91...
  • Seite 96 Betriebsbedingungen für Röntgengeräte mit ProFace-Sensor: • Optimale Farbtemperatur Ca. 6500 Kelvin • Frequenz für Leuchtstofflampen 100 Hz • Gleichmäßige und einheitliche Beleuchtung • Kein natürliches Licht (keine Fenster im Raum) • Keine grünen Objekte neben dem Röntgensystem 92 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 97 TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 20.2 Hergestellt von Planmeca Oy, Asentajankatu 6, FIN-00880, Helsinki, Finnland Tel.: +358 20 7795 500, Fax: +358 20 7795 555, www.planmeca.com Bedienungsanleitung (3D) Planmeca ProMax 3D Mid 93...
  • Seite 98 Planmeca ProCeph 20.4 Platzbedarf HINWEIS Die Maximalhöhe kann auf Praxen mit niedriger Decke angepasst werden. Breite Tiefe Höhe Röntgengerät 1580 mm 1750 mm 2390 mm Röntgengerät mit Fernröntgeneinheit 2275 mm 1750 mm 2390 mm 94 Planmeca ProMax 3D Mid Bedienungsanleitung (3D)
  • Seite 100 Planmeca Oy | Asentajankatu 6 | 00880 Helsinki | Finland tel. +358 20 7795 500 | fax +358 20 7795 555 | sales@planmeca.com | www.planmeca.com...