Betrieb
Gasartabhängiger Be-
trieb
6.4 Überwachung des Betriebszustands
Betriebsanzeige über
LED
24
Bei Gaslast und hoher Drehzahl wird der Rotor durch Reibung stark aufgeheizt. Zur
Vermeidung von Überhitzung ist in der TC 600 eine Leistungs-Drehzahl-Kennlinie
implementiert, wobei die Pumpe bei jeder Drehzahl mit der maximal zulässigen
Gaslast ohne die Gefahr einer Schädigung betrieben werden kann. Die Maximal-
leistung ist gasartabhängig. Um das Leistungsvermögen der Pumpe bei jeder Gas-
art voll auszuschöpfen, stehen zwei Kennlinien zur Verfügung.
• "Gas Mode 0" (Werkseinstellung) für Gase mit der Molekülmasse ≥ 40, z. B. Ar
• "Gas Mode 1" für alle leichteren Gase.
Gefahr der Zerstörung der Pumpe
Das Pumpen von Gasen mit der Molekülmasse ≥ 40 im falschem Gas Mode kann zur
Zerstörung der Pumpe führen.
Auf korrekt eingestellten Gas Mode achten.
Vor Einsatz von Gasen mit größeren Molekülmassen Pfeiffer Vacuum kontaktieren.
D
D-C = Gas mode «0»
B-A = Gas mode «1»
Frequenz
Abb. 10: Leistungskennlinie Gas Mode
• Einstellungen sind über die RS485 der TC 600 mit DCU, HPU oder PC möglich.
• Eckpunkte der Leistungskennlinie (siehe S. 35, Kap. 13)
Der Hochlauf der Turbopumpe wird immer unter Maximalleistung betrieben, um
die Hochlaufzeit zu minimieren. Mit Erreichen der Solldrehzahl wird automatisch
auf die gewählte Leistungskennlinie umgeschaltet. Bei Überschreiten der gasartab-
hängigen Maximalleistung wird die Drehzahl der Turbopumpe reduziert, bis ein
Gleichgewicht zwischen zulässiger Leistung und Gasreibung erreicht wird.
Um Drehzahlschwankungen zu vermeiden, empfiehlt Pfeiffer Vacuum die
Gleichgewichtsfrequenz oder eine etwas niedrigere Frequenz im Drehzahlstell-
betrieb einzustellen.
LEDs an der TC 600 zeigen grundlegende Betriebszustände der Turbopumpe und
der Antriebselektronik an. Eine differenzierte Fehler- und Warnungsanzeige ist nur
bei Betrieb mit DCU oder HPU möglich.
LED grün
LED rot
leuchtet
blitzt kurz
(1/12s aktiv)
blinkt (1/2s aktiv)
leuchtet
VORSICHT
B
Hochlauf
A
C
f nom
Bedeutung
Netzteil in Ordnung
Funktion "Pumpstand ein" ausgeführt
Netzteil in Ordnung
Pumpstand aus
Spannungsabfall; Netzausfall
Sammelfehler, z.B.
– Hochlaufzeitfehler
– Übertemperatur Pumpe
– Schaltausgang 2 aktiv (low)