Montage
Software-Installation
Batterien einlegen
Kabelverbindungen,
Elektrodenapplikation
CardioPort einschalten
EKG aufnehmen
Beenden der EKG-Auf-
nahme
Hinweis:
Kurzanaleitung zur Inbetriebnahme
Kurzanleitung zur Inbetriebnahme
Suchen Sie sich einen geeigneten Ort zum Betrieb des EKG-Verstärkers
Über das mitgelieferte Klettband lässt sich CardioPort über ein
Schlauchverband (Stülpa oder ähnliches) am Arm des Patienten anbrin-
gen. Bitte achten Sie darauf, dass kein direkter Hautkontakt besteht.
CardioPort kann mit einer optionalen Halterung an der Wand oder an der
Elektrodensauganlage CardioServ 4 von Zimmer MedizinSysteme mon-
tiert werden.
Stellen Sie sicher, dass eine geeignete EKG-Analysesoftware (z.B. CardioData)
auf dem für die Auswertung vorgesehenen Computer installiert ist.
Legen Sie zwei neue 1,5V AA Batterien oder zwei geladene 1,2V AA NiMH
Akkus in das Batteriefach (5) ein.
Verbinden Sie den EKG-Verstärker CardioPort über den Lichtwellenleiter
und Adapter mit dem Computer, der die EKGs aufzeichnen soll.
Schließen Sie die Patientenleitung oder ein ggf. vorhandenes Elektroden-
saugsystem an CardioPort an.
Zum Einschalten drücken Sie den Ein-/Aus-Taster (2). Danach führt
CardioPort einen Selbsttest durch.
Während des Selbsttests leuchtet die LED-Anzeige für ca. 5 Sekunden
grün. Ist CardioPort betriebsbereit, blinkt die LED-Anzeige grün.
Applizieren Sie die EKG-Elektroden fachgerecht und verbinden Sie diese
mit den entsprechenden Leitungen des Patientenkabels.
Starten Sie über die EKG-Analysesoftware die Aufnahme des EKGs.
Stoppen Sie die Aufnahme an Ihrer EKG-Analysensoftware.
Schalten Sie das Gerät durch Drücken des Ein-/Aus-Tasters (2) aus.
Lösen Sie die Elektroden.
Beachten Sie auch die entsprechende Fachliteratur zu EKG- und
Belastungstests.
-C-