Hautvorbereitung
Extremitäten-Elektroden
R
L
rot
gelb
F
N
grün
schwarz
Brustwand-Elektroden
Anleitung zur Bedienung
Elektrodenanlage
6.2 Elektrodenanlage
Sorgfältiges Anlegen der Elektroden ist Voraussetzung für ein störungsfreies
EKG. Deshalb sollten Sie dem Kapitel „Elektrodenanlage" besondere Aufmerk-
samkeit schenken.
Die Signalqualität verbessert sich, wenn störende Haare abrasiert werden und
die Hautoberfläche mit einem feinen Schmirgelpapier abgerieben wird. Alkohol
kann zur Reinigung verwendet werden. (Konzentration max. 30%).
Zur Aufnahme der Extremitäten-Ableitungen sind die Extremitäten-Elektroden
folgendermaßen zu applizieren:
R (rot)
Elektrode rechter Arm
L (gelb)
Elektrode linker Arm
F (grün)
Elektrode linkes Bein
N (schwarz)
Elektrode rechtes Bein
Extremitäten-Elektroden beim Belastungs-EKG
Während der Ergometrie sollten die Elektroden nicht über tätiger Muskulatur
angebracht werden. Günstige Anlagepunkte für die Extremitäten-Elektroden N
und L befinden sich oberhalb des Hüftkammes links und rechts. Die Elektroden
R und L werden am besten an den beiden Schulterblättern angelegt.
Zur Abnahme der Herzaktionsspannungen von der Brustwand eignen sich vor-
zugsweise Thorax-Saugelektroden, EKG-Einmalelektroden oder ein
Elektrodensaugsystem (z.B. CardioServ 1/2/3/4 von Zimmer MedizinSysteme).
Saug-Elektroden werden wie folgt appliziert:
Elektrodenanlagestelle mit Kontaktspray (Zimmer MedizinSysteme)
besprühen.
Elektroden an entsprechender Stelle ansaugen.
Für die Elektrodenapplikation mit der Elektrodensauganlage z.B. CardioServ
1/2/3/4 von Zimmer MedizinSysteme) ist die entsprechende Gebrauchsan-
weisung zu beachten.
6
Seite 15