Seite 40
6
Telegrammeditor
6.1
Einleitung
Mit dem Telegrammeditor wird festgelegt, wie der Servoregler die empfangenen und zu sendenden
Daten zu interpretieren hat. Im Mattke ServoCommander
PROFINET und PROFIBUS:
PROFINET:
PROFIBUS:
Die Daten werden zyklisch mit so genannten Telegrammen ausgetauscht. Hierbei werden die beiden
folgenden Gruppen unterschieden:
Empfangstelegramme:
Antworttelegramme:
Jedes Telegramm kann maximal 10 Einträge aufweisen.
Abbildung 6-1: Beispiel für das Telegrammformat beim MDR 2000
Abbildung 6-1 illustriert ein Beispiel eines Standard-Telegramms für die Gerätefamilie MDR 2000 vom
Master zum Slave. Neben der Kennung in Byte 0 erfordert dieser Telegrammtyp in den Bytes 2 und 3
das PROFIdrive Control word 1 zur Gerätesteuerung. Der Inhalt der nachfolgenden Bytes kann frei
Version 4.0
Telegrammeditor
Der Telegrammeditor befindet sich in der Menüleiste unter
Parameter - Feldbus -Profinet – Telegrammeditor
Der Telegrammeditor befindet sich in der Menüleiste unter
Parameter - Feldbus - Profibus - Telegrammeditor
Übertragene Daten vom Master zum Slave, auch als
Ausgangsdaten bezeichnet.
Zu übertragende Daten vom Slave zum Master, auch als
Eingangsdaten bezeichnet.
Telegramm-
Kennung
Byte 0
1
2
Control word 1
Platzhalter
Byte 8
9
10
Daten 2. PNU
PROFIBUS/PROFINET-Handbuch „Servoregler MDR 2000"
®
existiert jeweils ein Telegrammeditor für
3
4
5
6
Daten 1. PNU
11
12
13
14
Daten 3. PNU
7
15