GPS-Logger 2
GPS-Logger 2
5. Messwerte
Folgende Messwerte kann der GPS-Logger 2 erfassen. Dabei werden die meisten Daten auf der Speicherkarte mit-
geschrieben und auch per Telemetrie übertragen. Je nach verwendeter Telemetrie sind aber eventuell auch nur
Teile davon am Sender verfügbar.
Bezeichnung
Einheit
Zeit
hh:mm:ss.sss
Breite
xx° xx.xxx' N/S
Länge
yyy° yy.yyy' E/W
Speed
km/h
Höhe
m
Höhe NN
m oder mNN
Vario
m/s
Beschl. X / Y / Z
g
Motorgeräusch
ENL
HDOP
-
Flugrichtung
°
Entfernung
m
Richtung (Position)
°
Strecke
km
Gleitzahl
1:xx
Speed bei Gleitzahl
km/h
Empfängerspannung V oder VRx
Servoimpuls ein
us
Luftdruck
hPa
Richtung relativ
°
Höhengewinn
m
Satelliten
-
Fix
-
FixMode
-
Seite 8
Inhalt
Zeit vom GPS System, korrigiert um die Einstellung UTC-Zeitzone; bei korrekter
•
Zeitzone wird also die Ortszeit angezeigt
Breitengrad der GPS Position
•
normale Darstellung in Grad° Minuten.Dezimalminuten' N (Nord) oder S (Süd)
•
Längengrad der GPS Position
•
normale Darstellung in Grad° Minuten.Dezimalminuten' E (Ost) oder W (West)
•
echte 3D Geschwindigkeit, also Geschwindigkeit gegenüber Grund plus vertikale
•
Geschwindigkeit
Höhe über dem Startpunkt; die Höhe wird vom barometrischen Höhensensor ge-
•
messen, da die GPS Höhe zu ungenau ist
Höhe gegenüber Meeresspiegel (NN = Normal Null)
•
beim Einschalten wird die GPS Höhe als Referenz gespeichert und mit der baro-
•
metrischen Höhe weiter gerechnet
Vario Wert vom barometrischen Variosensor
•
Beschleunigung in 3 Achsen jeweils max. +- 16 g
•
Lautstärke des Antriebs für den IGC Modus im Online Contest (OLC)
•
Horizontale Genauigkeit
•
je kleiner, desto besser; der Wert sollte unter 1.5 sein
•
Bewegungsrichtung des Modells
•
0° = nach Norden, 90° = nach Osten, 180° = nach Süden, 270° = nach Westen
•
Entfernung vom Startpunkt zum Modell
•
„Entfernung Modus" kann zwischen 2D und 3D Berechnung umschalten:
•
2D: nur die horizontale Entfernung; 3D: Luftlinie zum Modell
Richtung vom Startpunkt zum Modell
•
0° = Modell ist im Norden, 90° = Modell ist im Osten, 180° = Modell ist im Süden,
•
270° = Modell ist im Westen
zurückgelegte (Flug-)Strecke
•
im Gleitflug wird hier das Verhältnis aus Höhe und Strecke berechnet
•
alle 100 m Strecke wird ein neuer Wert berechnet
•
wenn kein Wert berechnet werden konnte, erscheint „1:--"
•
durchschnittliche Geschwindigkeit auf der 100 m Strecke der Gleitzahlmessung
•
Spannung am Versorgungsanschluss des GPS-Loggers
•
gemessener Servoimpuls am Eingang „Rx"; kann optional zur Umschaltung zwi-
•
schen Min-/ Live- / und Maxwerten verwendet werden
Luftdruckmessung des barometrischen Höhensensors
•
Flugrichtung bezogen auf den Startpunkt
•
0° = weg vom Piloten, 90° = nach rechts, 180° = zurück, 270° = nach links
•
Höhenänderung der letzten 10 Sekunden, wird jede Sekunde neu berechnet; da-
•
mit kann beim Thermikkreisen eine Tendenz erkannt werden
Anzahl der aktuell empfangenen Satelliten
•
0 = kein Fix
è keine Positionsbestimmung
•
1 = GPS Fix
è vollständige Positionsbestimmung möglich
•
1 = kein Fix
è keine Positionsbestimmung
•
2 = 2D-Fix
è nur horizontale Positionsbestimmung
•
3 = 3D-Fix
è vollständige Positionsbestimmung möglich
•