7.1. GPS Logger ohne Telemetrie.........................14 7.2. Verwendung des Empfängerkanals......................14 7.3. Anschluss als Telemetriesensor......................15 7.4. Verbindung GPS-Logger 2 und UniLog 1 / 2 bzw. UniSens-E...............15 7.5. Weiterleitung der Daten von UniLog 1 / 2 bzw. UniSens-E an Jeti (EX)..........16 8. Verwendung des UniDisplay........................17 9.
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 1. Einführung ist ein vollwertiges GPS-System, das speziell für die Belange im Modellbaubereich ent- GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 wickelt wurde. Es ist äußerst klein und leicht, verfügt aber über hervorragende Eigenschaften und Möglichkeiten. Mit bis zu 10 Hz Aufzeichnungsrate und der micro-SD Speicherkarte sind fast beliebig lange Aufzeichnungen mit hoher Detailauflösung möglich.
Seite 4
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 Für eine exakte Höhenmessung auch beim Betrieb mit TEK Düse ist ein zweiter Drucksensor eingebaut, der un- abhängig von der Geschwindigkeit korrekte Höhendaten liefert. Aufschlüsse über die Belastungen im Flug liefert der eingebaute 3-Achsen Beschleunigungssensor. An jedem Wegpunkt in der Aufzeichnung und auch per Telemetrie kann hier die Beschleunigung aller drei Achsen angezeigt werden.
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 2. Unterschied GPS-Logger 1 und GPS-Logger 2 ist der Nachfolger unseres bewähr- GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 GPS-Logger GPS-Logger Der neue beinhaltet sämtliche Funktio- GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 nen seines Vorgängers, hat jedoch einige weiter Möglichkeiten: hoch auflösendes Vario mit TEK Anschluss und ...
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 3. Das kann der GPS-Logger 2 10 Hz GPS, also 10 Messwerte pro Sekunde è besonders gute Auflösung der Daten micro SD Speicherkarte è nahezu unbegrenzte Aufzeichnung und einfaches Auslesen der Daten Daten werden als Klartext auf die Speicherkarte gespeichert ...
GPS-Logger 2 5. Messwerte Folgende Messwerte kann der GPS-Logger 2 erfassen. Dabei werden die meisten Daten auf der Speicherkarte mit- geschrieben und auch per Telemetrie übertragen. Je nach verwendeter Telemetrie sind aber eventuell auch nur Teile davon am Sender verfügbar.
Es muss nur darauf geachtet werden, dass die GPS Antenne nach oben zeigt und oberhalb der Antenne keine abschirmenden Materialien wie Metall oder CfK sind. In Verbindung mit 2,4 GHz Telemetriesystemen hat es sich gezeigt, dass der GPS-Logger 2 nicht direkt bei den Empfängerantennen verbaut werden sollte.
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 6.4. Grundeinstellungen Die Einstellungen des können wahlweise mit unserer Software „SM GPS-Konverter“ am PC GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 bzw. Laptop, mit unserem UniDisplay oder über die Jeti und HoTT Telemetrie vorgenommen werden. Die Einstellungen werden immer parallel im und auf der Speicherkarte gesichert.
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 „Höhe“ Der Alarm ist aktiv, solange die eingestellte Höhe überschritten wird. Gut geeignet, um mit der Schleppmaschine eine bestimmte Höhe anzufliegen. „Speed min und max“ Der Alarm ist aktiv, solange die eingestellte Geschwindigkeit über- bzw. unterschritten ist.
Zur Unterscheidung verschiedener Firmwareversionen werden die Dateien immer in einem Ordner mit folgendem Format abgelegt: „SM GPS-Logger 2 vX.XX“ Der Aufzeichnungsstart und -stopp wird über das Vario per Telemetrie signalisiert: der Variowert wechselt beim Start für 5 s und beim Stopp für 10 s von -2 m/s auf +2 m/s.
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 hat einen TEK Anschluss auf der Oberseite. An diesem wird der Schlauch der TEK GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 Düse einfach aufgesteckt. Prinzipiell können alle Arten von TEK Düsen verwendet werden, darunter die bekannte Nicks Düse oder die Braunschweiger Düse. Die Düsen unterscheiden sich in der Empfindlichkeit auf Schiebe- und Anstellwinkel und im möglichen Kompensationsfaktor.
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 7. Anschlussbeispiele 7.1. GPS Logger ohne Telemetrie Das „LINK“ Kabel mit den drei Adern und dem blauen Stecker wird direkt in einen freien Servoanschluss ge- steckt und versorgt den GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 Strom. Da der Logger Telemetriedaten auf der Signallei- tung sendet, sollte in diesem Fall die Impulslei- tung am Empfänger entfernt werden.
über Y-Kabel angesteckt. Bei Jeti Duplex werden weitere Sensoren über den Ex- pander E4 betrieben. 7.4. Verbindung GPS-Logger 2 und UniLog 1 / 2 bzw. UniSens-E Mit den Anschlusskabeln Best.-Nr. 2720 oder 2721 kann direkt mit dem GPS-Logger 2...
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 7.5. Weiterleitung der Daten von UniLog 1 / 2 bzw. UniSens-E an Jeti (EX) Normalerweise müssen bei Jeti mehrere Sensoren immer über einen Jeti Expander E2 oder E4 verbunden werden. In der Anzeige auf der Telemetriebox hat der...
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 8. Verwendung des UniDisplay Zum Anschluss des GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 muss im UniDisplay mindestens die Firmware v1.26 ver- wendet werden. Ein Update für das UniDisplay kann kostenlos von unserer Homepage (www.sm- modellbau.de) heruntergeladen werden. werden mit dem beim Display mitgelieferten Kabel verbunden. Der...
Seite 18
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 Live Datenanzeige Bildschirm 3: Mit einem weiteren Druck auf „Enter“ wird zum dritten Bildschirm mit weiteren Mess- daten gewechselt. „RxSpannung“ ist die gemessene Empfängerspannung. „Datenrate“ zeigt die aktuelle Aufzeichnungsgeschwindigkeit. Danach die aktuelle empfangenen Satelliten und der Status des GPS.
Seite 19
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 M-Link Adressen: Für die per M-Link übertragbaren Messwerte des können hier GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 Adressen zur Anzeige auf dem Multiplex Sender vergeben werden. Jede Adresse darf dabei bei allen angeschlossenen M-Link Sensoren inklusive der Werte vom M-Link Empfänger nur einmal vergeben werden.
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 auf Manipulationen hin überprüfen kann (dies ist die höchste Qualitätsstufe für eine Dokumentation). Der IGC Modus muss über die Einstellungen des GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 aktiviert werden. Der integrierte Motorgeräuschsensor liefert einen ENL Wert entsprechend dem vom Antriebsmotor kommendem Lärmpegel.
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 9.1. IGC Modus „erweitert“ Ab der Firmware v1.17 kann im IGC Modus „normal“ oder „erweitert“ ausgewählt werden. „Normal“ entspricht der bisherigen Einstellung und erzeugt die IGC Datei wie oben beschrieben. Im Modus „erweitert“ gibt es folgende weitere Besonderheiten: Der Wert Höhengewinn zeigt die relative Höhe gegenüber der Höhe im Startkreis.
Sender aus bedient und eingestellt werden wie nachfolgend beschrieben. Wird ein GPS-Logger 2 gegen einen anderen ausgetauscht, müssen die Telemetriewerte in der DC/DS- 14/16/24 oder der Profi Box neu eingelesen werden. Jeder GPS-Logger 2 hat eine eigene Seriennummer und das Jeti EX System unterscheidet die einzelnen Geräte damit.
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 10.1.2. Bedienung des GPS-Logger 2 mit der JetiBox An der JetiBox wird nach dem Start von Tx über Rx zu Mx für die angeschlossenen Sensoren gewechselt. Ein Tastendruck auf q wechselt zum...
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 10.1.3. Anzeige der Messwerte auf der JetiBox oben: echte 3D Geschwindigkeit, relative Flugrichtung (0° = weg vom Piloten, 90° = nach rechts, 180° = zurück, 270° = nach links) unten: barometrische Höhe gegenüber Startpunkt, aktuelle Steiggeschwindigkeit oben: zurückgelegte (Flug-)Strecke...
Seite 25
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 oben: Empfängerakkuspannung, barometrische Höhe gegenüber Startpunkt unten: Vario als Zahlenwert oben: Einzelzellen 1 – 3 unten: Einzelzellen 4 - 6 oben: Sensorwert am Anschluss A1 ...
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 10.2. Multiplex M-Link ist ebenso ein vollwertiger Telemetriesensor für Multiplex M-Link 2,4 GHz Systeme. GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 Die Messwerte des GPS können live zum Boden übertragen und direkt am Multiplex RoyalPro oder COCKPIT SX Sender angezeigt werden.
Seite 27
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 Als Zusatzfunktion schreibt der alle Daten auf dem Multiplex M-Link Bussystem GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 ständig mit und speichert diese parallel zu den eigenen Daten auf die Speicherkarte. Damit können Sie Ihr M-Link Sensorsystem um einen praktisch unbegrenzt großen Datenlogger erweitern! Später können die Werte direkt an jedem einzelnen Wegpunkt der 3D Darstellung in Google Earth...
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 10.3. Graupner HoTT ist ebenso ein vollwertiger Telemetriesensor für das Graupner HoTT 2,4 GHz System. GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 Die Messwerte können live zum Boden übertragen und direkt entweder an der Smart-Box am HoTT Sender oder im Display des HoTT Senders angezeigt werden.
Seite 29
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 10.3.4. Digitalmodus sendet die Daten im „GPS“ Modul Format, so dass der Sender in den entsprechenden GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 Bildschirmen die Werte anzeigen kann. Aus der Standardanzeige des Senders wird mit den Tasten „links“ und „rechts“...
BUS2. Damit kann ein Sensor auch im Fehlerfall niemals die Daten für die Servos stören. Falls der GPS-Logger 2 dennoch zusammen mit den Servos am S.BUS2 betrieben werden soll, ist zwingend ein Anschlusskabel Best.-Nr. 9110 zwischen GPS-Logger 2 und S.BUS2 vorgeschrieben! Auch damit wird der Sensor so weit vom Bus entkoppelt, dass ein Einfluss auf die Servodaten unmöglich ist.
Seite 31
Anschließend können bei der T18MZ die Sen- soren noch umbenannt werden. GPS-Logger 2 10 Slots sind von sechs Sensoren durch den GPS-Logger 2 belegt: Anmeldung Sensorname Slots original Bezeichnung vom GPS-Logger 2 dargestellter Wert GPS-1675 ENTFERNG Entfernung 248 m GESCHWND Geschwindigkeit 118 km/h HÖHE Höhe...
Seite 32
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 Die gleichen Werte sehen bei der T14SG so aus (hier können die Bezeichnungen nicht geändert werden): 10.4.3. Alarme GPS-Logger 2 Prinzipiell werden beim S.BUS2 die Alarme im Sender definiert. Der GPS-Logger 2 hat keine Möglichkeit, direkt einen Alarm am Sender auszulösen.
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 10.5. JR Propo DMSS GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 kann auch mit der JR Propo DMSS Telemetrie verwendet werden. Aktuell kennt die JR Telemetrie noch kein GPS, deshalb ist momentan nur die Übertragung von Höhe, Vario und Speed möglich. GPS Koordinaten werden dann später ergänzt.
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 10.6. FrSky Bei der FrSky Telemetrie werden alle Empfänger mit dem neuen „S.Port“ Anschluss unterstützt. Der Empfänger muss für Telemetriebetrieb im D16 Modus gebunden sein! GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 wird dabei wie jeder andere Sensor am Sensor Steckplatz des Empfängers ange- schlossen und überträgt folgende Daten:...
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 10.7. Spektrum Ab der Firmware v1.17 kann der auch mit der Spektrum Telemetrie verwendet werden. Der GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 wird dabei über unseren Spektrum-Adapter Best.-Nr. 9120 mit dem Empfänger verbun- den. Dieser Adapter übersetzt die Telemetrie Werte in das Spektrum X-Bus Format.
Seite 36
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 10.7.2. Darstellung am Sender GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 kann insgesamt vier verschiedene Spektrum Sensortypen darstellen. Dabei können alle einzeln deaktiviert werden, um Doppelbelegungen auf dem X-Bus zu vermeiden. Die Daten können im Sender genau so weiter verarbeitet werden wie bei original Spektrum Sensoren, d. h. Sprach- ausgabe, Anzeige, Alarme und Speichern sind möglich.
Seite 37
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 10.7.3. Alarme GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 Prinzipiell werden bei Spektrum die Alarme im Sender definiert. Der hat keine Möglichkeit, direkt einen Alarm am Sender auszulösen. Alle Alarmschwellen und auch die Varioton Erzeugung werden also im Sender vorgegeben.
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 11. Betrieb mit dem UniLog 1 / 2 oder UniSens-E Mit den Anschlusskabeln Best.-Nr. 2720 oder 2721 kann der direkt mit dem GPS-Logger 2 UniLog 1 / GPS-Logger 2 oder dem verbunden werden. UniSens-E Dadurch ergeben sich folgende Möglichkeiten:...
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 12. Die SM GPS-Konverter Software Auf unserer Homepage finden Sie im Bereich Software & Updates die kostenlose Software „SM GPS-Konverter“. Damit können die Messdaten des eingelesen und direkt in das .kmz Format für Google GPS-Logger 2...
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 12.2. Minimal- und Maximalwerte Nachdem eine Datei konvertiert wurde, können im Fenster Maxima alle Extremwerte dieser Datei übersichtlich betrachtet werden. Seite 40...
Logger 2 Logger 2 Bei der Auswertung der Daten im OnlineContest können passende Felder damit automatisch gefüllt werden. 12.5. Live Zugriff auf den GPS-Logger 2 Wenn der mit dem USB-Interface am PC angeschlossen ist, kann über die Terminal GPS-Logger 2...
GPS-Logger 2 GPS-Logger 2 12.6. Info / Einstellungen des SM GPS-Konverters Beim Tab „Info“ finden sich neben Programminformationen auch noch Einstellungen für Google Earth und für das automatische online Update. Dabei sucht der SM GPS-Konverter auf unserer Homepage nach neuen Version für das Programm und für die Firmware des...
Der Dateiname des Firmwareupdates und der Name des Ordner für das Update darf nicht verändert werden! Ablauf: Die Datei wird in den Ordner „SM GPS-Logger 2 update“ auf der Speicherkarte kopiert. Wenn das Verzeichnis nicht vorhanden ist, muss es mit exakt dieser Bezeichnung angelegt werden.
10. bei jeder Telemetrie wird jetzt der modifizierte Vario Wert übertragen (è Ton, è Schwellen, è Faktor) 1.14 04.2014 1. igc: der GPS-Logger 2 hat jetzt eine eigene Kennung für das OLC > Zulassung als ENL Logger 2. igc: die Textvorgaben wurden nicht in die igc Datei übernommen 3.
Seite 47
GPS-Logger 2 Version Datum Bemerkung 7. M-Link: ENL und die Beschleunigungen haben eigene Adressen beim GPS-Logger 2 8. M-Link: die separaten Adressen für UniLog 1/2 oder UniSens-E fallen weg 9. GPS-Logger 2: neuer Alarm für minimale Entfernung -> damit kann beim OLC der Start-/Zielkreis angesagt werden ->...