GPS-Logger 2
GPS-Logger 2
9. Verwendung im Online Contest (OLC)
Der Online Contest, kurz OLC, ist eine seit vielen Jahren im manntragenden Segelflugsport und bei den Gleit-
schirmfliegern sehr beliebte dezentrale Wettbewerbsform. Hier werden die Flüge der Teilnehmer mit GPS aufge-
zeichnet und anschließend per Internet in das OLC System übertragen. Dort wird jeder Flug nach den Regeln des
Online Contest automatisch ausgewertet und der Teilnehmer erhält Punkte für den Flug.
Dieses System ist seit 2011 auch für die Modellsegelflieger zugänglich, sodass diese in einem eigenen Bereich ihre
Flüge miteinander vergleichen können. Die Teilnahme ist völlig kostenlos.
Die Flugaufgabe ist prinzipiell das möglichst schnelle Umrunden eines nur der Größe nach vorbestimmten Dreiecks
(natürlich im reinen Segelflug). Genaueres ist auf der Seite des OLC zu finden:
http://rc.onlinecontest.org
Das besondere daran ist die Tatsache, dass dezentral geflogen wird. Es kann also jeder Pilot seine Flüge dann an
beliebigen Orten durchführen, d.h. wenn er Zeit und Lust hat, wenn ihm die Bedingungen optimal erscheinen usw.
Alle eingebrachten Flüge können ständig online betrachtet werden, es gibt Tageswertungen und detaillierte Listen
über die Platzierungen, sowie am Jahresende dann eine Jahreswertung.
Der
GPS-Logger 2
GPS-Logger 2
wird. Damit ist keinerlei Konvertierung der Dateien mehr nötig, einfach die .igc Datei von der Speicherkarte direkt in
das OLC System übertragen und der Flug wird bewertet.
Diese Datei wird zusätzlich vom
auf Manipulationen hin überprüfen kann (dies ist die höchste Qualitätsstufe für eine Dokumentation).
Der IGC Modus muss über die Einstellungen des GPS-Logger 2
Der integrierte Motorgeräuschsensor liefert einen ENL Wert entsprechend dem vom Antriebsmotor kommendem
Lärmpegel. Damit lassen sich bei Motorseglern bzw. Modellen mit Klapptriebwerk die Steigflüge sehr exakt vom rei-
nen Segelflug unterscheiden. Das ist wichtig für die korrekte Wertung der Flüge.
Um optimale Messwerte des ENL Sensors zu erhalten, sollte der
räuschquelle eingebaut werden. Gleichzeitig sollte der Abstand zu störenden Geräuschen, z.B. von
Servos möglichst groß sein.
Im Idealfall zeigt der Sensor im Steigflug konstant den Maximalwert 999 und im Segelflug schwanken-
de, niedrige Werte.
Über den GPS-Konverter können auch die Einträge für den Pilotennamen, den Modelltyp, Modellnamen und die
Wettbewerbsklasse vorgegeben werden. Diese Bezeichnungen werden auf der Speicherkarte abgelegt und in jede
IGC Datei übernommen. Wenn man für jedes Modell eine eigene Speicherkarte verwendet, können so automatisch
immer die richtigen Daten in die IGC Datei übernommen werden.
Besonderheiten im IGC Modus:
Die IGC Datei wird zusätzlich zur normalen NMEA Datei auf die Speicherkarte geschrieben.
Die IGC Datei hat einen speziellen Dateinamen im IGC Format.
Die Aufzeichnung endet automatisch, sobald der
In diesen 10 Sekunden blinken abwechselnd die grüne und die orange LED.
Der Aufzeichnungsstart ist wie bisher auch über verschiedene Bedingungen möglich.
Nur wenn die Aufzeichnung korrekt beendet wurde, ist die Datei auch signiert und für die OLC Meldung
gültig.
Seite 20
kann direkt die IGC Datei erzeugen, die für die Flugwertung im Online Contest benötigt
GPS-Logger 2
GPS-Logger 2
auch noch intern signiert, so dass der OLC Server die Datei
GPS-Logger 2
GPS-Logger 2
GPS-Logger 2
für 10 Sekunden Stillstand erkannt hat.
GPS-Logger 2
GPS-Logger 2
aktiviert werden.
nahe an der Ge-