GPS-Logger 2
GPS-Logger 2
10.7.2. Darstellung am Sender
GPS-Logger 2
GPS-Logger 2
Der
einzeln deaktiviert werden, um Doppelbelegungen auf dem X-Bus zu vermeiden.
Die Daten können im Sender genau so weiter verarbeitet werden wie bei original Spektrum Sensoren, d. h. Sprach-
ausgabe, Anzeige, Alarme und Speichern sind möglich.
Seite 36
kann insgesamt vier verschiedene Spektrum Sensortypen darstellen. Dabei können alle
GPS Sensor („GPS")
Geschwindigkeit
●
Höhe
●
Flugichtung des Modells (Heading)
●
Distanz und Richtung zum Modell
●
(diese Werte berechnet der Sender aus der
Differenz zu den ersten Koordinaten)
Längen- und Breitengrad
●
GPS Uhrzeit
●
Anzahl der Satelliten
●
Vario Sensor („Vario")
Höhe
●
Vario
●
Beschleunigungssensor („GForce")
Beschleunigung X, Y, Z
●
Minimal- und Maximalwerte
●
USER16 Sensor („USER 16SU")
Ein Sensor mit freien Feldern die so belegt sind:
sField1:
Entfernung zum Modell in Meter
●
sField2:
Richtung zum Modell in Grad
●
sField3:
Höhengewinn in Meter
●
uField1:
Flugstrecke in Meter
●
uField2:
Gleitzahl
●
uField3:
Speed bei Gleitzahl in km/h
●
uField4:
ENL Wert (Geräuschsensor)
●