GPS-Logger 2
GPS-Logger 2
7.2.3. Start und Stopp der Aufzeichnung
Mit der Option „Startmodus = Rx Signal" kann vom Sender mit einem zwei-Stufen-Schalter über einen freien Kanal
die Aufzeichnung des
GPS-Logger 2
GPS-Logger 2
dass er den freien Kanal von -100% Weg (Aufzeichnung Stopp) auf +100% Weg (Aufzeichnung Start) hin- und her-
schaltet.
Der Schaltschwelle von 1,5 Millisekunden (ms) entspricht der Mittelstellung der meisten aktuellen Fernsteuerungen.
7.3. Anschluss als Telemetriesensor
7.4. Verbindung GPS-Logger 2 und UniLog 1 / 2 bzw. UniSens-E
Achtung: Es dürfen nur die dreiadrigen Verbindungskabel Best.-Nr. 2720 und 2721 verwendet werden!
Beim 4 poligen Kabel Best.-Nr. 2401 werden die beiden internen Spannungen sonst verbunden, was
zum Defekt führen kann.
Die Anbindung an UniLog 1 / 2 oder UniSens-E funktioniert nur bei HoTT, Jeti und M-Link Betrieb. Die
COM Schnittstelle kann bei den anderen Telemetrien nicht verwendet werden.
gesteuert werden. Der Schalter muss dazu nur so definiert werden,
GPS-Logger 2
Der
GPS-Logger 2
schluss angeschlossen.
Bei HoTT, M-Link, Robbe/Futaba S.BUS2, JR DMSS,
FrSky und Spektrum werden auch weitere Sensoren di-
rekt über Y-Kabel angesteckt.
Bei Jeti Duplex werden weitere Sensoren über den Ex-
pander E4 betrieben.
Mit den Anschlusskabeln Best.-Nr. 2720 oder 2721 kann
der
GPS-Logger 2
GPS-Logger 2
oder dem
/ 2
Auf diese Weise zeichnet der
auch die Daten des UniLog / UniSens-E parallel zu
seinen eigenen Daten auf der Speicherkarte auf. Es
kann dann alles zeitsynchron in Google Earth
betrachtet werden.
Der UniLog / UniSens-E muss dabei über seinen Strom-
sensor oder vom Empfänger direkt mit Strom versorgt
werden. Der
metrie Anschluss direkt aus dem Empfänger versorgt.
wird direkt am Telemetriean-
direkt mit dem
verbunden werden.
UniSens-E
GPS-Logger 2
GPS-Logger 2
wird über den Tele-
GPS-Logger 2
GPS-Logger 2
UniLog 1
TM
Seite 15