Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Proline Prowirl D 200 Technische Information Seite 5

Wirbeldurchfluss-messgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Prowirl D 200:

Werbung

Proline Prowirl D 200
Endress+Hauser
Temperaturmessung
Unter dem Bestellmerkmal "Sensorausführung" ist die Option "Masse" erhältlich, bei der das Messge-
rät zusätzlich die Temperatur des Messstoffs messen kann.
Die Temperaturmessung erfolgt über Pt 1000 Temperatursensoren . Diese befinden sich im Paddel
des DSC-Sensors und somit in direkter Nähe zum Messstoff.
Bestellmerkmal "Sensorausführung; DSC-Sensor; Messrohr":
• Option AA "Volumen; 316L; 316L"
• Option BA "Volumen Hochtemperatur; 316L; 316L"
• Option CA "Masse; 316L; 316L (integrierte Temperaturmessung)"
1
Bestellmerkmal "Sensorausführung", Option Volumen oder Volumen Hochtemperatur
2
Bestellmerkmal "Sensorausführung", Option Masse
Kalibrieren auf "Lebenszeit"
Die Erfahrung zeigt, dass rekalibrierte Messgeräte, verglichen mit ihrer ursprünglichen Kalibrierung,
eine sehr hohe Stabilität aufweisen: Die Rekalibrierung lagen alle innerhalb der ursprünglichen
Messgenauigkeitsangabe der Messgeräte. Dies gilt für den gemessenen Volumenfluss, die primäre
Messgröße des Messgeräts.
Verschiedene Tests und Simulation haben folgendes gezeigt: Solange die Radien der Abrisskanten
am Staukörper kleiner als 1 mm (0,04 in) sind, hat der daraus resultierende Effekt keinen negativen
Einfluss auf die Messgenauigkeit.
Wenn die Radien der Abrisskanten am Staukörper nicht größer als 1 mm (0,04 in) sind, gelten fol-
gende allgemeine Aussagen (bei nicht-abrasiven und nicht-korrosiven Messstoffen z.B. bei den
meisten Wasser- und Dampfanwendungen):
• Das Messgerät zeigt keinen Versatz in der Kalibrierung und die Messgenauigkeit ist nach wie vor
sichergestellt.
• Sämtliche Kanten am Staukörper weisen einen Radius auf, der typischerweise kleiner ist. Da die
Messgeräte natürlich auch mit diesen Radien kalibriert werden, bleibt das Messgerät innerhalb der
spezifizierten Messgenauigkeit, solange der aufgrund Abnützung entstandene zusätzliche Radius
1 mm (0,04 in) nicht übersteigt.
Folglich bietet die Produktlinie eine Kalibrierung auf Lebenszeit, wenn das Messgerät in nicht-abra-
siven sowie in nicht-korrosiven Messstoffen eingesetzt wird.
Luft und Industriegase
Das Messgerät ermöglicht die Dichte- und Energieberechnung von Luft und Industriegasen. Die
Berechnungen basieren auf bewährten Standardberechnungsmethoden. Der Einfluss von Druck und
Temperatur kann automatisch über einen eingelesenen oder konstanten Wert kompensiert werden.
Damit ist es möglich den Energie-, Normvolumen- und Massefluss der folgenden Gase auszugeben:
• Reines Gas
• Gasgemisch
• Luft
• Anwenderspezifisches Gas
Detaillierte Angaben zu den Parametern: Betriebsanleitung →  84
1
2
A0034068
5

Werbung

loading