Betrieb
Verfügbare Daten
Speicherort
58
Nullpunktjustierung durchführen
1. Anlage laufen lassen, bis normale Prozessbedingungen und Betriebsbedin-
gungen vorhanden sind.
2. Durchfluss stoppen.
3. Absperrventile auf Dichtheit prüfen.
4. Betriebsdruck prüfen.
5. Applikation → Sensor → Sensorabgleich → Nullpunktjustierung → Steue-
rung Nullpunkt auswählen.
Nullpunktjustierung wird gestartet. In Parameter Status wird die
Option In Arbeit angezeigt. Nach Fertigstellung de Nullpunktjustie-
rung wird die Option Ok angezeigt.
HistoROM-Datenmanagement
Das Gerät verfügt über ein HistoROM-Datenmanagement. Mit dem HistoROM-
Datenmanagement können Gerätedaten und Prozessdaten gespeichert, impor-
tiert und exportiert werden. Dadurch können Betriebseinsätze und Service-
Einsätze wesentlich sicherer und effizienter durchgeführt werden.
Datensicherung
Automatisch
Die wichtigsten Gerätedaten, z. B. Messaufnehmer und Messumformer, werden
im S+T-DAT automatisch gespeichert.
Nach Ersetzen des Messaufnehmers werden die kundenspezifischen Messauf-
nehmerdaten im Gerät übernommen. Das Gerät geht sofort und fehlerfrei in
Betrieb.
Manuell
Die Messumformerdaten (Kundeneinstellungen) müssen manuell gesichert
werden.
Speicherkonzept
HistoROM Backup
• Ereignis-Logbuch, z. B. Diagnoseereig-
nisse
• Sicherung eines Parameterdatensatzes
Auf dem Sensorelektronikmodul (ISEM)
Datenübertragung
• Eine Parametrierung kann auf ein anderes Gerät mithilfe der Exportfunktion
des jeweiligen Bedientools übertragen werden. Die Parametrierung kann dup-
liziert oder in ein Archiv abgelegt werden.
• IO-Link Engineering-Tools bieten zudem die Möglichkeit, die Parametrierung
mittels IO-Link-Master vorzunehmen und von dort zu sichern oder wiederher-
zustellen.
Proline Promass K 10 IO-Link
S+T-DAT
• Messaufnehmerdaten, z. B. Nennweite
• Seriennummer
• Kalibrierdaten
• Konfiguration des Geräts, z. B. Software-Optionen
Im Sensorstecker im Messaufnehmerhals
Endress+Hauser