Systemintegration
48
Erweiterter Gerätestatus
Der "Erweiterte Gerätestatus" bildet den Gerätestatus in den zyklischen Prozess-
daten ab und zeigt zudem eine aktivierte Simulation an.
Während einer aktiven Simulation können je nach Szenario der "Gerätesta-
tus" und der "Erweiterte Gerätestatus" voneinander abweichen.
7
Erweiterter Gerätestatus
Informationen IO-Link-Kommunikation
Auf folgende Inhalte wird in der dazugehörigen Sonderdokumentation ein-
gegangen:
Gerätedaten auslesen und schreiben (ISDU – Indexed Service Data Unit)
• Endress+Hauser spezifische Gerätedaten
• IO-Link-spezifische Gerätedaten
• Systemkommandos
Detaillierte IO-Link-Informationen: Sonderdokument "IO-Link" zum Gerät
→ Zugehörige Dokumentation, 6
Schaltsignale
Die Schaltsignale bieten eine einfache Möglichkeit, die Messwerte auf Grenz-
überschreitung zu überwachen.
Jedes Schaltsignal ist einem Prozesswert klar zugeordnet und liefert einen Sta-
tus (aktiv, inaktiv). Dieser Status wird mit den Prozessdaten übertragen → Pro-
zessdaten, 46. Mittels der Konfigurationsparameter eines "Switching Signal
Channels" (SSC) ist das Schaltverhalten dieses Status zu konfigurieren. Neben
der manuellen Konfiguration für die Schaltpunkte SP1 und SP2 steht zusätzlich
ein Einlern-Mechanismus im "Teach single value"-Menü zur Verfügung. Hierbei
wird per Systembefehl der jeweilig aktuelle Prozesswert in die Parameter SP1
oder SP2 des gewählten SSCs geschrieben. Im Folgenden sind die verschiedenen
Verhaltensweisen der wählbaren Modi veranschaulicht. Dabei ist der Parameter
"Logic" immer "High active". Falls die Logik invertiert werden soll, kann der Para-
meter "Logic" auf "Low active" gesetzt werden.
Modus Single Point
SP2 wird in diesem Modus nicht verwendet.
Proline Promass K 10 IO-Link
Endress+Hauser
A0055077