Herunterladen Diese Seite drucken

krick Felix Baubeschreibung Seite 3

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

werden. Anhand der zwei Kopfspanten 12 und
13 kann zwischen der Motorengröße 500 bis
600 oder 400 (im Baukasten enthalten) ge-
wählt werden. Der Motorhalter wird also aus
den Teilen 12 und 14-16 oder 13-16 verleimt.
Dann wird der Motor 17 mit dem Entstörsatz
18 und den Anschlusskabeln 19 versehen.
Damit das Lötzinn oben am Motorgehäuse gut
haftet, schleifen Sie das Gehäuse an dieser
Stelle etwas blank. Nun kann der Motor mit
den Schrauben 20 an den Motorhalter ange-
schraubt werden.
Zur Montage des Stevenrohres markieren Sie
die Austrittsstelle des Stevenrohres und der
Schiffswelle aus dem Kieldreieck des Rumpfes
21 mm von oben an. Hier wird nun die Boh-
rung im ABS-Rumpf gebohrt. Dieses wird zu-
nächst mit 2 mm vorgebohrt, dann auf 5 mm
aufgebohrt und mit der Rundfeile auf die erfor-
derlichen 6 mm aufgefeilt, bis das Stevenrohr
gerade so hindurch passt. Nur so ist ein wirk-
lich passendes Loch zu bekommen. Die Welle
mit Stevenrohr wird nun durch die Bohrung
gesteckt und der Stellring 22 auf der Welle
befestigt. Zur genauen Ausrichtung des Ste-
venrohres wird die Messingkupplung 26 auf die
Schiffswelle und die Motorwelle gesteckt und
mit den Madenschrauben M3x3 angezogen.
Die starre Kupplung verbindet dann die Motor-
welle mit der Schiffswelle und richtet damit
diese Einheit aus. Achten Sie auf Leichtgän-
gigkeit.
Stand März 2024
21 mm
Seite 3
Das Stevenrohr wird dann mit Stabilit Express
im Rumpf verklebt. Zur besseren Zugänglich-
keit der hinteren Klebestelle dient die hintere
Decköffnung im Plichtboden. Außerdem wird
die Stevenrohrabstützung 28 zurechtgeschlif-
fen und lackiert. Dann wird das Teil ohne
Druck unter das Stevenrohr geschoben und
mit Sekundenkleber am Rumpf und mit 5min-
Epoxy am Stevenrohr verklebt. Der Motorhalter
wird nun im Ausschnitt des Plichtbodens mit
den Schrauben 27 verschraubt. Zum Ab-
schluss wird noch die Schiffsschraube 23 auf-
geschraubt und gut festgezogen.
Der Lukendeckel 29 schließt die Öffnung des
Plichtbodens, durch die die Kupplung 26 mon-
tiert und eingestellt wird. Den Lukendeckel 29
einpassen, die Halteleiste 30 ankleben und die
ganze Einheit sauber verschleifen und in der
Farbe des Plichtbodens lackieren.
Die Motorabdeckung (Zeichnung 5) wird aus
den Teilen 31 und 32 rechtwinklig verleimt und
verschliffen. Danach die Abdeckung 33 auflei-
men. Der Trittschutz wird später im Rahmen
der Abschlussarbeiten aufgeleimt.
Zur Montage des Kokerrohrs 34 wird durch das
in der Mitte liegende Loch im hinteren Teil des
Plichtbodens gemäß Bauplan mit 4 mm genau
senkrecht durch den Boden im ABS-Rumpf
gebohrt. Das Kokerrohr wird ausgerichtet und
mit Stabilit Express am Rumpfboden verklebt.
Ganz wichtig ist hier eine wasserdichte Klebe-
stelle. Das Ruderblatt wird aus den Teilen 35-
37 mit 5min-Epoxy verklebt und zurechtge-
schliffen. Die runde Blende 38 wird nach dem
Lackieren von oben über das Kokerrohr ge-
schoben und mit dem Kokerrohr und Plichtbo-
den verklebt.
Das Deck 39 wird nun so zugeschliffen, dass
es ohne Spannung in den Rumpfabsatz passt.
Dann wird der Rahmen 40 für den Lukende-
ckel 41 unter das Deck geklebt.
©
Krick Modelltechnik Knittlingen

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

20300