Herunterladen Diese Seite drucken

krick Felix Baubeschreibung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

- Drehzahlregler mind. 20 A, vorwärts/rück-
wärts mit BEC-Empfängerstromversorgung
(Best. Nr. 67051)
- Fahrakku 7,2V Sub C Zellen oder Bleiakku
6V/1,3 Ah (Best. Nr. 667251)
- Ladegerät 220V- oder 12V-Betrieb
Der Bau des Modells wird Ihnen durch die
zahlreichen Zeichnungen einiger Bauabschnit-
te in dieser Anleitung erleichtert. Ebenso fin-
den Sie die Bauplanzeichnungen mit Seiten-
ansicht und Draufsichten mit allen Teilenum-
mern.
Zur Identifizierung der einzelnen lasergeschnit-
tenen Bauteile ist die Übersichtszeichnung am
Ende dieser Anleitung hilfreich. Vor Baubeginn
sollten Sie diese Teile anhand Stückliste, Bau-
anleitung und Bauplan eindeutig identifizieren
und mit einem weichen Bleistift durchnumerie-
ren. Beim Bauablauf dann immer nur die gera-
de benötigten Teile vorsichtig und mit Hilfe
eines scharfen Bastelmessers herauslösen.
Der Einstieg in den Schiffsmodellbau fällt Ih-
nen wesentlich leichter, wenn Sie sich an ei-
nen erfahrenen Modellbauer wenden. Dieser
kann Ihnen zu Fragen und Problemen Hilfe-
stellung leisten und gibt Ihnen die Gewähr,
dass Ihr eigener "Felix" ein funktionierendes
und schönes Modell wird. Sollten Sie keinen
erfahrenen Modellbauer in Ihrem Bekannten-
kreis und/oder Freundeskreis haben, so wen-
den Sie sich an einen Schiffsmodellbauclub in
Ihrer Nähe, bzw. erfragen Sie dessen Adresse
bei dem Modellbaufachhändler bei dem Sie
auch diesen Bausatz gekauft haben. In jedem
Schiffsmodellbauclub
Schiffsmodellbauer die Ihnen bestimmt gerne
helfen.
Wir wünschen Ihnen bei dem nun folgenden
Bau Ihrer Hafenbarkasse viel Vergnügen.
Zunächst wird mit der Montage des Bootsstän-
ders begonnen. Dieser wird aus den Teilen 1-3
verleimt, verschliffen und gut lackiert. Die La-
ckierung sollte in jedem Fall wasserdicht und -
fest sein, denn schließlich wird hier später der
vom Fahrbetrieb noch nasse Rumpf aufgelegt.
Zur Vermeidung von Druckstellen und ver-
Stand März 2024
finden
sich
aktive
Seite 2
kratztem Lack auf der Rumpfunterseite sollten
die Oberkanten der Teile 1 + 2 mit selbstkle-
bendem Schaumstoffband versehen werden.
Der jetzt fertiggestellte Bootsständer dient
beim weiteren Bau des Modells als Montage-
ständer.
Die
Oberkante
Rumpfes 4 wird gemäß der
Zeichnung 1 zunächst grob bis
15 mm oberhalb der Deckkan-
te beschnitten. Das endgültige
Beschneiden der Rumpfkontur
erfolgt erst später, nach dem
Einleimen des Decks 39. Be-
achten Sie von Anfang an,
dass der Rand am Bug höher
stehen bleibt als Spritzschutz.
Nun wird der Plichtboden 5 in
den Rumpf eingepasst. Der Plichtboden soll
ohne Spannung genau in die Rumpfkante in
Höhe der Wasserlinie passen (Schnittzeich-
nung B-B und C-C). Danach werden auf der
Unterseite die Teile 6 bis 8 angeleimt. Auf die
Oberseite des Plichtbodens wird der Heck-
spant 9 und die Bankfüße 10 rechtwinklig auf-
geleimt. Bitte beachten, der Heckspant 9 darf
nicht höher als die Unterseite des später ein-
zuklebenden Decks 39 sein. Nun wird noch der
Lukendeckel 11 eingepasst und dann kann der
Plichtboden zusammen mit den Teilen 6-11
lackiert werden. Nach dem Aushärten des
Lackes wird der Plichtboden mit Sekundenkle-
ber in den Rumpf eingeklebt. Achten Sie auch
hier auf einen spannungsfreien Sitz des Plich-
tbodens.
Der Motorhalter (Zeichnung 2) kann zu zwei
unterschiedlichen Motoren passend montiert
©
Krick Modelltechnik Knittlingen
des
ABS-

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

20300