1. Drücken Sie die Diagnose-Taste (DIAGS [F9]).
2. Betätigen Sie die Diagnose-Setup-Taste (D_SETUP [F8]) um die
Diagnoseeinstellungen zu vorzunehmen.
3. Bewegen Sie den Cursor auf Trace 1 und drücken Sie die
Eingabetaste, um mit der Programmierung zu beginnen. Scrollen
Sie durch die Parameterliste, bis "Feedback – Status
Flag2" (238) erreicht ist und wählen Sie dieses als Trace 1.
4. Verfahren Sie bei Trace 2 bis 8 genauso. Beachten Sie, daß nach
Ändern von Trace 4 der Cursor nach unten bewegt werden muß,
damit der Bildschirm mit Trace 5-8 angezeigt wird.
5. Betätigen Sie die Trigger-Taste, bis ein S vor dem
Triggerparamaeter erscheint.
6. Drücken Sie die Rate-Taste, um die Samplerate einzustellen. In
diesem Beispiel sind es 0ms.
7. Nutzen Sie die Data-Taste, um den Triggerlevel für den Fehler
zu setzen. Dieser sollte C sein.
8. Betätigen Sie die Cond-Taste um die Logik für den Triggerlevel
einzustellen. In diesem Beispiel wird ein OR ("+") eingestellt.
9. Drücken Sie die Post-Taste um die Menge der Samples nach
dem Triggerpunkt einzustellen. In diesem Fall wird der POST-
Wert auf 20% eingestellt, was bedeutet, daß 80% der Samples
vor dem Trigger aufgezeichnet werden.
Wurden diese Einstellungen vorgenommen, ist der Umrichter zur
Aufzeichnung bereit. Beim nächsten auftretenden Fehler werden die
entsprechenden Daten aufgenommen.
Um den nächsten Test der Phasenzuordnung durchzuführen, muß
Mittelspannung an den Umrichter angelegt weren. Stellen Sie sicher,
daß die Anlage gründlich auf Fremdkörper und Werkzeuge
untersucht wurde, bevor Sie einschalten. Vergewissern Sie sich
weiterhin, daß alle Schutzverkleidungen wieder installiert wurden,
bevor Sie fortfahren.
Kontrolle der Eingangsphasen
Es gibt 9 Eingänge am Line Signal Conditioning Board, mit deren
Hilfe man jede Spannungsverbindung einzeln überprüfen kann.
Inbetriebnahme
4-69
7000-UM150C-DE-P – Juni 2002