Klemmleiste – PVI-BluePlanet – Modelle:
Verbinden Sie wie im Kaco-Handbuch beschrieben mit einem geschirmten, 2-poligen
Datenkabel die einzelnen Wechselrichter untereinander über die RS485-Klemmleisten.
Die RS485-Anschlüsse sind jeweils doppelt aufgeführt, damit die Verkabelung jeweils
weitergführt werden kann. Verbinden Sie jeweils die Klemme A mit der Klemme A des
nächsten Wechselrichters und entsprechend die Klemmen B.
Vom letzten Wechselrichter führen Sie dann das 2-polige Kabel zur Klemmleiste des
Schnittstellenwandlers I-7520. Verbinden Sie das Kabel von Klemme A mit Data- auf dem
Schnittstellenwandler und entsprechend Klemme B mit Data+.
Zusätzlich muss ein Abschlusswiderstand mit 330Ohm (dem Wechselrichter beiliegend)
an der Klemmleiste an dem vom Schnittstellenwandler entferntesten Wechselrichter
gesetzt werden. Der Abschlusswiderstand verbindet die freie Klemme A mit Klemme B.
Hinweis: Sind die Kabellängen relativ kurz gehalten, kann u.U. auf den
Abschlusswiderstand verzichtet werden.
Bitte schliessen Sie auch den externen Trafo des Schnittstellenwandlers an dessen
Klemmleiste an, die Plus-Ader an „(R)+" und die Minus-Ader an GND.
Hinweis: Verbinden Sie den SolarLog
400
noch nicht mit dem beiliegende Datenkabel an
den I-7520 Schnittstellenwandler.
Ist nun die gesamte Verkabelung abgeschlossen, kann der Trafo des Schnittstellen
wandlers eingesteckt werden.
Achtung! Verbinden Sie das Datenkabel des SolarLog
400
erst mit dem
Schnittstellenwandler, wenn alle Wechselrichter einspeisen. Ansonsten werden nicht alle
Wechselrichter erkannt.
Der SolarLog
400
erkennt nun der Reihe nach alle Wechselrichter. Anschliessend beginnt
dann sofort die Datenaufzeichnung.
(Wurden nicht alle Wechselrichter erkannt, kann über den SolarLog-Menüpunkt
„Werkseinstellungen zurücksetzen" die Erkennung nochmals von neuem gestartet werden
– siehe Seite 54)
SolarMax – Serie C und E mit RS485-Schnittstelle
Wichtiger Hinweis: Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Wechselrichters, wenn dieser
unter Spannung steht. Beachten Sie unbedingt die Hinweise des SolarMax-Handbuches.
Solare Datensysteme
SolarLog
400
15