START
2. Allgemeine Informationen
2.1 On-Board-Diagnose (OBD) II
Die erste Generation der On-Board-Diagnose (OBD I) wurde vom California Air Resources
Board (ARB) entwickelt und 1988 zur Überwachung einiger Emissionskontrollkomponenten in
Fahrzeugen eingeführt. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und dem zunehmenden
Wunsch, das On-Board-Diagnosesystem zu verbessern, wurde eine neue Generation von On-
Board-Diagnosesystemen entwickelt. Diese zweite Generation der On-Board-Diagnose-
Vorschriften trägt den Namen „OBD II".
Das OBD-II-System dient zur Überwachung von Emissionskontrollsystemen und wichtigen
Motorkomponenten durch die Durchführung kontinuierlicher oder regelmäßiger Tests spezifischer
Komponenten und Fahrzeugzustände. Wenn ein Problem erkannt wird, schaltet das OBD-II-
System eine Warnleuchte (MIL) auf dem Armaturenbrett des Fahrzeugs ein, um den Fahrer
typischerweise durch die Worte „Check Engine" oder „Service Engine Soon" zu warnen.
Das System speichert außerdem wichtige Informationen über die erkannte Fehlfunktion, sodass
ein Techniker das Problem genau finden und beheben kann. Im Folgenden folgen drei solcher
wertvoller Informationen:
1) Ob die Störungsanzeigeleuchte (MIL) den Befehl „Ein" oder „Aus" hat;
2) Welche Diagnose-Fehlercodes (DTCs) werden ggf. gespeichert?
3) Status des Bereitschaftsmonitors.
2.2 Diagnose-Fehlercodes (DTCs)
Bei OBD-II-Diagnosefehlercodes handelt es sich um Codes, die vom Bordcomputer-
Diagnosesystem als Reaktion auf ein im Fahrzeug festgestelltes Problem gespeichert werden. Diese
Codes kennzeichnen einen bestimmten Problembereich und sollen Ihnen einen Anhaltspunkt
dafür geben, wo in einem Fahrzeug ein Fehler auftreten könnte. OBD II-Diagnosefehlercodes
bestehen aus einem fünfstelligen alphanumerischen Code. Das erste Zeichen, ein Buchstabe,
gibt an, welches Steuerungssystem den Code festlegt. Das zweite Zeichen, eine Zahl, 0-3;
Weitere drei Zeichen, ein Hexadezimalzeichen, 0-9 oder AF liefern zusätzliche Informationen
darüber, woher der Fehlercode stammt und welche Betriebsbedingungen ihn verursacht haben.
Nachfolgend ein Beispiel zur Veranschaulichung des Aufbaus der Ziffern:
Spezielle Auto-Bedienungsanleitung
3