1.0 Hinweise für Selbstbauer
Steuerkarte: A C-CNC2017-2S (REV03)
1.1 Sie brauchen Hilfe?
Sie haben sich für einen Bausatz entschieden.
Haben Sie Fragen ?
Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an: info@arduinoclub.de.
Alles weitere klärt sich dann.
1.2 Hinweis
Dieser Bausatz wurde, bevor er in Produktion ging, viele Male als Prototyp aufgebaut und
getestet. Erst wenn eine optimale Qualität hinsichtlich Funktion und Betriebssicherheit erreicht
ist, wird er für die Serie freigegeben.
Um eine gewisse Funktionssicherheit beim Bau der Steuerung zu erreichen wurde der
gesamte Aufbau in 2 Baustufen aufgegliedert:
1. Baustufe I: 2.1 Montage der Bauelemente
2. Baustufe II: 3.0 Funktionstest
Achten Sie beim Einlöten der Bauelemente darauf, dass diese (falls nichts Gegenteiliges
vermerkt) ohne Abstand zur Platine eingelötet werden. Alle überstehenden Anschlußdrähte
werden direkt über der Lötstelle abgeschnitten.
Da es sich bei diesem Bausatz teilweise um sehr kleine bzw. eng beieinanderliegende
Lötpunkte handelt (Lötbrücken Gefahr), darf hier nur mit einem Lötkolben mit kleiner Lötspitze
gelötet werden. Führen Sie die Lötvorgänge und den Aufbau sorgfältig durch.
2.0 Lötanleitung
1. Verwenden Sie beim Löten von elektronischen Schaltungen grundsätzlich nie
Lötwasser oder Lötfett. Diese enthalten Säure, welche Bauteile und Leiterbahnen
zerstört.
2. Verwenden Sie als Lötmaterial nur Pb38Sn60Cu2 (oder vergleichbar)
mit einer Kolophoniumseele die zugleich als Flußmittel dient.
3. Verwenden Sie einen kleinen Lötkolben mit maximal 30 Watt Leistung.
4. Die Lötung muss zügig vorgenommen werden, zu langes Löten zerstört die Bauteile
durch übermäßiges Zuführen von Hitze.
Die maximale Löttemperatur beträgt 250°C für 5 Sekunden pro Lötpunkt.
5. Die Sauberkeit der Lötspitze ist Voraussetzung für ein gutes Lötergebnis.
Reinigen Sie die Lötspitze nach jedem Lötvorgang mit einem feuchten Schwamm oder
einem Silikonabstreifer.
6. Nach dem Löten werden überstehende Anschlußdräte direkt über der Lötstelle mit
einem Seiten- oder Flachschneider abgeschnitten.
7. Nach dem Bestücken kontrollieren Sie grundsätzlich jede Schaltung noch einmal
darauf, ob alle Bauteile richtig eingesetzt und gepolt sind. Prüfen Sie auch, ob nicht
versehentlich Anschlüsse oder Leiterbahnen mit Zinn überbrückt wurden. Das kann
nicht nur zu Fehlfunktionen, sondern auch zur Zerstörung der Bauteile führen.
8. Beachten Sie bitte, daß unsachgemäße Lötstellen, falsche Anschlüsse, Fehlbedienung
und Bestückungsfehler außerhalb unseres Einflussbereiches liegen.
9. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise unter Punkt 5.0!