Inhaltszusammenfassung für WAGNER Super Finish 7000
Seite 1
Betriebsanleitung Operating manual Airless high-pressure spraying unit Super Finish 7000 0254 870 12 / 2008...
Seite 2
Vor jeder Inbetriebnahme sind gemäß Betriebsanleitung folgende Punkte zu beachten: 1. Fehlerhafte Geräte dürfen nicht benutzt werden. 2. Wagner-Spritzpistole sichern mit Sicherungshebel am Abzugsbügel. 3. Erdung sicherstellen. 4. Zulässigen Betriebsdruck vom Hochdruckschlauch und Spritzpistole überprüfen. 5. Alle Verbindungsteile auf Dichtheit prüfen.
VERLETZUNGSGEFAHR DURCH DEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR SPRITZSTRAHL DAS AIRLESS SPRITZEN Die sicherheitstechnischen Anforderungen für das Airless- Nie die Spritzpistole auf sich, Personen und Spritzen sind geregelt in: Tiere richten. a) Europäische Norm „Spritz- und Sprühgeräte für Beschich- Nie die Spritzpistole ohne Spritzstrahl-Berüh- tungssto e –...
Hochdruckschlauchs gleich oder kleiner ein Gerät niemals mit Hochdruck- oder Dampf- Megaohm betragen. hochdruckreiniger abspritzen. Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und Lebensdauer nur WAGNER Original-Hoch- druckschläuche verwenden. 1.19 ARBEITEN ODER REPARATUREN AN DER ELEKTRISCHEN AUSRÜSTUNG ELEKTROSTATISCHE AUFLADUNG FUNKEN ODER FLAMMENBILDUNG Diese nur von einer Elektrofachkraft durchführen lassen.
Luftblasen stören beim Spritzen, können so- gar zur Betriebsunterbrechung führen. EINSATZGEBIETE 2.2.1 Super Finish 7000 ist ein elektrisch betriebenes Gerät zur luft- BESCHICHTUNGSSTOFFE MIT losen (Airless) Zerstäubung verschiedener Beschichtungs- SCHARFKANTIGEN ZUSATZSTOFFEN sto e. Es eignet sich auch für den Betrieb des innengespeisten Diese Partikel üben auf Ventile und Düse, aber auch auf die...
AIRLESS VERFAHREN Hauptanwendungsgebiete sind dickere Schichten von höher- viskosem Beschichtungssto . Bei der Super Finish 7000 saugt eine Membranpumpe den Beschichtungssto an und fördert ihn über den Hochdruck- schlauch zur Spritzpistole mit der Airlessdüse. Hier zerstäubt der Beschichtungssto , da er bis zu einem Druck von max. 250 bar (25 MPa) durch den Düsenkern gepresst wird.
ERKLÄRUNGSBILDER Düsenhalter mit Düse Spritzpistole Hochdruckschlauch Anschluss für Hochdruckschlauch Manometer Druckregelventil Druck- Entlastungsventil Symbole: Spritzen Zirkulation EIN / AUS - Schalter Kontrollleuchte (grün zeigt vorhandene Netzspannung 10 Rücklaufschlauch 11 Ansaugschlauch 12 Einlassventildrücker 13 Auslassventil 14 Ölmessstab unter der Ölverschlussschraube 15 Filterkorb 16 Ablagebehälter für Filterkorb TRANSPORT Gerät nur zu zweit hochheben oder tragen.
KRANTRANSPORT TECHNISCHE DATEN SUPER FINISH 7000 Anhängepunkte für die Bänder oder Seile (keine Drahtseile) Spannung : 230 Volt ~, 50 Hz siehe Abbildung. Absicherung : 16 A träge Geräteanschlussleitung : 6 m lang, 3x1,5 mm Max. Stromaufnahme: 13,5 A Schutzart:...
1. Adapter für Mehrpistolenbetrieb am Schlauchanschluss INBETRIEBNAHME anschrauben (falls benötigt). 2. Hochdruckschlauch (10) am Schlauchanschluss bzw. am GERÄT MIT ANSAUGSYSTEM Adapter anschrauben. 1. Staubschutzkappe (Pos. 1) abschrauben. 2. Auf saubere Dicht ächen an den Anschlüssen achten. sen mit den beiliegenden Blindkappen ver- Darauf achten, dass der rote Einlauf (2) in den Beschich- schlossen werden.
ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ schriftsmäßig geerdete Schutzkontaktsteck- dose mit Fehlerstrom-Absicherung (FI-Siche- rung) erfolgen. Vor Anschluss an das Stromnetz darauf achten, dass die Netz- spannung übereinstimmt mit der Angabe auf dem Leistungs- schild am Gerät. BEI ERSTINBETRIEBNAHME REINIGUNG VON KONSERVIERUNGSMITTEL 1. Ansaugsystem in einen mit geeignetem Reinigungsmittel gefüllten Behälter eintauchen.
6. Düse aus dem Düsenhalter nehmen und in einem kleinen Um bei Lackierarbeiten besonders gute Ober ächen zu erzie- Gefäß mit geeignetem Reinigungsmittel lagern. len, gibt es spezielle Zubehöre im Wagner Programm, z.B. die 7. Ansaugsystem im Beschichtungssto eingetaucht lassen FineFinish Düsen oder eine AirCoat Spritzpistole mit Doppel- oder dieses in das entsprechende Reinigungsmittel ein- schlauch und Druckluftregler.
GERÄTEREINIGUNG VON AUSSEN GERÄTEREINIGUNG Sauberkeit ist die sicherste Gewährleistung für einen stö- rungsfreien Betrieb. Nach Beendigung der Spritzarbeiten Ge- Kurzschlussgefahr durch eindringendes Was- rät reinigen. Auf keinen Fall dürfen Beschichtungssto reste im ser! Gerät antrocknen und sich festsetzen. Das zur Reinigung ver- Gerät niemals mit Hochdruck- oder Dampf- wendete Reinigungsmittel (nur mit einem Flammpunkt über hochdruckreiniger abspritzen.
Prüfung vorgeschrie- ben - inklusive des Nachweises dafür. REINIGUNG DER AIRLESS SPRITZPISTOLE Wartung des Gerätes können Sie vom Wagner-Service durchführen lassen. Mit Ser- 1. Airless-Spritzpistole bei niedrigem Betriebsdruck mit ge- vicevertrag und/oder Wartungspaketen kön- eignetem Reinigungsmittel durchspülen. nen Sie günstige Konditionen vereinbaren.
EINLASSVENTIL 1. Beiliegenden Schlüssel (30mm) am Drückergehäuse (1) ansetzen. 2. Mit leichten Hammerschlägen auf das Schlüsselende das Drückergehäuse (1) lösen. 3. Drückergehäuse mit Einlassventil (2) aus der Farbstufe he- rausschrauben. 4. Spange (3) mit beiliegendem Schraubendreher abziehen. 10.3 AUSLASSVENTIL 5. Beiliegenden Schlüssel (30mm) am Einlassventil (2) anset- zen.
10.6 DRUCKREGELVENTIL MEMBRANE AUSTAUSCHEN regelventil (1) nur vom Kundendienst austauschen lassen. Vor allen Reparaturen – Netzstecker aus der Der max. Betriebsdruck ist vom Kunden- Steckdose ziehen. dienst neu einzustellen. 1. Drückergehäuse mit Einlassventil aus der Farbstufe schrauben, siehe unter 10.2 Einlassventil, Punkt 1 bis 3. (Demontage der Sechskantschrauben wird so erleichtert) 2.
Vor der Montage der neuen Membrane, die Einlage sowie ge- rillte Fläche am Druckeinsatz (2) und der Farbstufe (3) reinigen und eventuell vorhandenes Öl abwischen. Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge 1. Zuerst alle Sechskantschrauben (1) über Kreuz mit 30 Nm dann über Kreuz mit 70 Nm anziehen.
10.10 HILFE BEI STÖRUNGEN Gerät läuft Motorschutzschalter lässt sich Keine Spannung vorhan- Spannungsversorgung prüfen nicht an nicht einschalten Kontrolleuchte leuchtet nicht Motorschutzschalter läßt sich Gerätesicherung hat an- Motor abkühlen lassen nicht einschalten gesprochen Kontrolleuchte leuchtet Gerät saugt Luftblasen treten aus dem Gerät saugt Nebenluft Kontrollieren Sie: Ansaugsystem fest ange- nicht an...