Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulikaggregate, Inbetriebnahme Und Bedienung - Hilti D-LP 15 Originalbetriebsanleitung

Diamant-kernbohrsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für D-LP 15:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hydraulikaggregate, Inbetriebnahme und Bedienung

➊ 3-Phasen Stromnetz 400 Volt (380 V, 415 V)
mit entsprechender Sicherung: Die Schalt-
automatik wählt selbständig die richtige
Drehrichtung. Normstecker nach EN CEE32.
➋ Die Aggregate laufen über eine Stern / Drei-
eck Schaltung (Y-∅) an. Die Umschaltung er-
folgt nach wenigen Sekunden (max. 5 Sek.)
➌ Elektroverlängerungskabel mit entsprechen-
dem Querschnitt wählen. Bei Unterspannung
oder falls eine Phase zu schwach ist, läuft
das Aggregat nicht an.
➍ Wasserzufuhr immer am unteren Anschluss -
nippel des Aggregates. Wasserdruck von 4–
6 bar mit 10 Liter pro Min. (Min. 5 l/min).
➎ Ölstand am LP 15: Messstab
Ölstand am LP 32: Schauglas
➏ Hydraulikkupplungen sauber halten. Beim
Anschliessen der Schläuche nach dem hör-
baren «Klick» den Sicherungsring verdrehen.
❼ Sicherheits-Stecker, Aggregat erst einschal-
ten, wenn alles angeschlossen ist.
➑ Einschalten mittels Fernbedienung D-RC-
LP32, DD-750 HY mit max 60 l/min fahren!
➒ Nach Beenden der Arbeit den Wasseran-
schluss ➍ abhängen. Das Aggregat bzw. der
Ölkühler entleert sich damit von selbst.
Unterhalt der Aggregate und Hinweise
● Wöchentlich das Ölniveau der Aggregate kontrollieren, wenn nötig Hydrauliköl nachfüllen, Typ
HLP46 (Hilti Art. Nr 221201).
● Ölwechsel, das erste Mal 6 Monate nach Inbetriebnahme des Aggregates, in der Folge einmal
pro Jahr Hydrauliköl Typ HLP46 verwenden, Hilti-Wartungskleber anbringen, Ölinhalt D-LP 15
= 20 l, Ölinhalt D-LP 32 = 35 l.
● Sollte das Aggregat zu wenig oder gar keine Leistung bringen, kann dieses vom Hilti Speziali-
sten wenn nötig vor Ort überprüft werden.
● Verursacht das Aggregat D-LP 15 ungewöhnliche Geräusche, so ist dies eine Folge von zu
wenig Öl oder das Aggregat ist zu kalt. Das Aggregat D-LP 32 startet bei zuwenig Öl nicht,
oder stellt bei zu wenig Öl unvermittelt ab, Öl nachfüllen.
● Betrieb im Winter bzw. bei tiefen Temperaturen: ein kaltes Aggregat bei laufendem Wasser erst
einige Minuten warmlaufen lassen.
● Aggregat nicht ohne Kühlwasser laufen lassen. Bei Betrieb unter Frostbedingungen das Was-
ser immer laufen lassen! Bei Arbeitsende Wasserzufuhr am Aggregat abhängen: das Aggregat
entleert sich von selbst. Wasserzufuhrkupplung ans Aggregat: nur Typen mit freiem Durch-
gang verwenden!
● Achtung: das Aggregat startet NICHT, falls eine der 3 Phasen nicht genügend Spannung auf-
weist! Immer zuerst das Stromnetz überprüfen!
12
Printed: 22.10.2015 | Doc-Nr: PUB / 5128295 / 000 / 02
Technische Daten:
Nennleistung:
Netzspannung:
400V /~50Hz,
Absicherung min:
Absicherung max:
Max. Arbeitsdruck:
Ölvolumenstrom:
max45 l/min
Gewicht:
ca. 113 kg
Fernbedienung
hydraulisch
Fernbedienung
Ein /Aus el.
Schutzklasse
D-LP15
D-LP32
15 kW
32 kW
400V /~50Hz,
3P+PE
3P+N+PE oder 3P+PE
16 A
32 A
180 bar
210 bar
30-100 l/min
ca. 210 kg
el. 10 m
mit Verlängerung 20 m
IP44
32 A
63 A
IP44

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dd-750 hyD-lp 32

Inhaltsverzeichnis