Schnelle Veränderung des Glukosespiegels: Wenn sich Ihr Glukosespiegel
l
schnell ändert, kann dadurch der Abgleich zwischen Blutzuckermesswert und
Sensor-Messwert erschwert werden, da sich der Glukosespiegel im Blut etwas
früher ändert als der in der interstitiellen Flüssigkeit. Die Messwerte sollten sich
annähern, sobald sich Ihr Glukosespiegel stabilisiert.
Teststreifen: Achten Sie darauf, dass Ihre Teststreifen vorschriftsmäßig gelagert
l
werden und noch nicht abgelaufen sind. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie
genügend Blut auf den Teststreifen geben.
Um Ihren Blutzuckermesswert zu protokollieren, tippen Sie in der App in der
Registerkarte Glukose oder in der Registerkarte Verlauf auf +. Gehen Sie im
Empfänger auf Menü > Ereignis > Blutzucker.
Wenn die Sensor-Messwerte über mehrere Stunden hinweg durchgehend deutlich
höher (oder durchgehend deutlich niedriger) sind als die Blutzuckermesswerte, sollten
Sie in Betracht ziehen, Ihr G7 zu kalibrieren.
Kalibrierung
Die Kalibrierung des G7 ist optional. Auch wenn sich die Genauigkeit des G7 im
Vergleich zum Laborergebnis dadurch sowohl erhöhen als auch verringern kann,
sollten sich die Sensor-Messwerte dennoch an den Blutzuckermesswert annähern.
In folgenden Situationen sollten Sie keine Kalibrierung durchführen:
Druckentlastung: Führen Sie keine Kalibrierung durch, wenn die Ungenauigkeit
l
des Sensor-Messwerts offensichtlich auf eine Druckbelastung des Sensors
zurückzuführen ist. Wenn der Druck wegfällt, sollt der Sensor automatisch wieder
genauere Werte anzeigen.
Schnell wechselnde Gewebeglukose: Die Kalibrierung funktioniert bei stabilem
l
Glukosespiegel am besten. Bei einer schnellen Veränderung des Glukosespiegels
ist es möglicherweise besser, mit dem Kalibrieren zu warten.
11 • Problembehebung |
Benutzerhandbuch für das Dexcom G7
127