Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Analyze IT
Bedienungsanleitung
IM/AX4CO–D_6
Ein- und Zweikanal-Analysatoren für
niedrige Leitfähigkeitswerte
Modelle AX410, AX411, AX413, AX416,
AX418, AX450, AX455 und AX456

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB AX410

  • Seite 1 Analyze IT Bedienungsanleitung IM/AX4CO–D_6 Ein- und Zweikanal-Analysatoren für niedrige Leitfähigkeitswerte Modelle AX410, AX411, AX413, AX416, AX418, AX450, AX455 und AX456...
  • Seite 2: Das Unternehmen

    Erdungsklemme Dieses Handbuch soll nur dazu dienen den Betrieb zu gewährleisten. Weitergehende Verwendungen sind ausdrücklich untersagt, bzw. bedürfen der Genehmigung der ABB. Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz Um den sicheren Betrieb unsere Produkte zu gewährleisten, sind folgende Hinweise zu beachten: 1.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Systembeschreibung ..........2 Montageanforderungen ......... 48 PID-Regelung – Nur Analysatoren Montage ............... 49 AX410 und AX450 ........... 2 6.2.1 Wand-/rohrmontierte Analysatoren .... 49 Optionen für Analysatoren der Serie AX400 ..... 2 6.2.2 Schalttafelmontierte Analysatoren ....50 Anschlüsse – Allgemein ......... 51 6.3.1 Relaiskontaktschutz und Funkentstörung ...
  • Seite 4: Einführung

    1 EINFÜHRUNG 1.1 Systembeschreibung 1.2 PID-Regelung – Nur Analysatoren AX410 und AX450 Die Leitfähigkeitsanalysatoren AX410 (Einkanal) und AX411 (Zweikanal) wurden für die kontinuierliche Überwachung und Die Einkanal-Leitfähigkeitsanalysatoren AX410 und AX450 Steuerung niedriger Leitfähigkeitswerte konzipiert. verfügen standardmäßig über eine PID-Regelung (PID =...
  • Seite 5: Betrieb

    2 BETRIEB 2.1 Einschalten des Analysators 2.2.1 Funktionen der Membrantasten – Abb. 2.2 Warnung. Prüfen, alle Anschlüsse Menü 1 (insbesondere Erdung) ordnungsgemäß Weiter zum vorgenommen sind (siehe Abschnitt 6.3). nächsten Menü 1) Prüfen, ob die Eingangssensoren fehlerfrei angeschlossen Menü 2 sind.
  • Seite 6 A1: Sollwert A2: Sollwert A3: Sollwert A4: Sollwert A5: Sollwert A1: Hysterese A2: Hysterese A3: Hysterese A4: Hysterese A5: Hysterese A1: Verzögerung A2: Verzögerung A3: Verzögerung A4: Verzögerung A5: Verzögerung KONFIG. AUSGÄNGE (siehe Abb. 2.3B) Abb. 2.3A Gesamtdiagramm für Programmierung...
  • Seite 7 Abschnitt 7.3. KONFIG.LOGBUCH Logbuch Abschnitt 5.11, Seite 46 Testausgänge TEST/WARTUNG Wartung Konf.lad/speich. Testausgang 1 Ausgänge halten Werkss. Konfig Automatic Time Testausgang 2 Benutzerkonfig. Testausgang 3 einstellen abbrechen WERKSEINSTELL. Testausgang 4 (siehe Abschnitt 7.3, Seite 59) Abb. 2.3B Gesamtdiagramm für Programmierung...
  • Seite 8: Bedienseite

    …2 BETRIEB 2.3 Bedienseite 2.3.1 Einkanal-Leitfähigkeit Messwerte 0. 8 83 uS/cm Leitfähigkeit 24. 8 Grad C Temperatur Leitfähigkeit Hinweise: • Die angezeigten Leitfähigkeits- und Temperaturwerte sind die tatsächlich gemessenen Werte der Probe. • Nur bei Analysatoren AX450 – wenn gesetzt wurde A: Leitf.-Einh.
  • Seite 9: Zweikanal-Leitfähigkeit

    2 BETRIEB… …2.3 Bedienseite 2.3.2 Zweikanal-Leitfähigkeit Leitfähigkeitswerte 0. 8 83 uS/cm Sensor A. 0. 8 92 uS/cm Sensor B. 2x Leitfähigkeit Hinweise: • wird nur angezeigt, wenn gesetzt 2x Leitfähigkeit Signal Ber. Keine Berechnung wurde – siehe Abschnitt 5.3. Im Folgenden werden die Berechnungen erläutert. •...
  • Seite 10 …2 BETRIEB …2.3 Bedienseite …2.3.2 Zweikanal-Leitfähigkeit Berechnungen Es ist möglich, einen Bereich von berechneten Messwerten für die Zweikanal-Leitfähigkeit abzurufen, für die jeweils das Ergebnis der Berechnung durch den Analysator angezeigt wird. In allen Fällen wird die Berechnungsart in der unteren Anzeigezeile angezeigt, gefolgt vom Ergebnis der Berechnung.
  • Seite 11: Bedieneransichten

    3 BEDIENERANSICHTEN 3.1 Anzeigen der Sollwerte Anzeigen der Sollwerte Auf dieser Seite werden die Alarmsollwerte angezeigt. Der Wert für die einzelnen Sollwerte wird gemeinsam mit dem Namen des Parameters aufgeführt, dem der Wert jeweils ----- zugewiesen ist. SOLLWERT ANZ Die Alarmzuweisungen, Sollwerte und Relais-/LED-Zustände sind programmierbar – siehe Abschnitt 5.4.
  • Seite 12: Anzeigen Der Ausgänge

    …3 BEDIENERANSICHTEN 3.2 Anzeigen der Ausgänge Analogausgänge Es stehen bis zu vier Analogausgänge zur Auswahl, die jeweils die Daten für einen Sensor anzeigen. ----- Hinweis: Die Analogausgänge 3 und 4 sind nur bei eingebauter Optionskarte und AUSGäNGE ANZ. aktivierten Analogfunktionen verfügbar – siehe Abschnitt 7.3. 12.
  • Seite 13: Anzeigen Der Hardware

    3 BEDIENERANSICHTEN… 3.3 Anzeigen der Hardware ----- HARDWARE ANZ. Modul Sensor A Typ des Sensors, der mit dem Eingang Sensor A am Analysator verbunden ist. ----- Leitf. Leitf. – 2-Elektroden-Leitfähigkeit Modul Sensor A Modul Sensor B – Nur bei Zweikanal-Leitfähigkeit Typ des Sensors, der mit dem Eingang Sensor B am Analysator verbunden ist.
  • Seite 14: Anzeigen Der Software

    …3 BEDIENERANSICHTEN 3.4 Anzeigen der Software ----- SOFTWARE ANZ. Version Versionsnummer der Betriebssoftware. 0. 0 1 Vers. AX450/2000 Optionskarte eingebaut und Analogfunktionen aktiviert (Abschnitt 7.3) und ZEIGE LOGBUCH Option gesetzt (Abschnitt 5.10) – siehe Abschnitt 3.5. Logbuch SOFTWARE ANZ. Leitfähigkeit Bedienseite (Optionskarte nicht eingebaut) –...
  • Seite 15: Anzeigen Des Logbuchs

    3 BEDIENERANSICHTEN… 3.5 Anzeigen des Logbuchs Hinweis: Die Funktion ZEIGE LOGBUCH ist nur verfügbar, wenn die Optionskarte eingebaut ist und die Analogfunktionen aktiviert sind (Abschnitt 7.3) und die Option gesetzt wurde (Abschnitt 5.10). Logbuch Das Logbuch enthält Einträge über Alarmereignisse, Sensorfehler, Spannungsausfälle und Sensorkalibrierungen.
  • Seite 16 …3 BEDIENERANSICHTEN …3.5 Anzeigen des Logbuchs Alarme Zeige Logbuch Kal. Mit den Tasten zum Logbuch wechseln. Fehler Power ----- Errors Fehler Hinweis: Wenn im Logbuch keine Einträge vorhanden sind, wird die Meldung Kein Fehler angezeigt. ZEIGE LOGBUCH Eintrag Fehler Sen.A Das Logbuch enthält bis zu 5 Einträge, in denen jeweils der Sensorbuchstabe, die Fehler...
  • Seite 17 3 BEDIENERANSICHTEN… …3.5 Anzeigen des Logbuchs Zeige Logbuch Power Fehler Mit den Tasten zum Logbuch wechseln. Kal. Alarme ----- Kal. Hinweis: Wenn im Logbuch keine Einträge vorhanden sind, wird die Meldung Kein Kal. Eintrag angezeigt. ZEIGE LOGBUCH Kalibrierung Sen.A Das Logbuch enthält bis zu 5 Einträge mit je zwei Menüs.
  • Seite 18: Anzeigen Der Uhr

    …3 BEDIENERANSICHTEN 3.6 Anzeigen der Uhr Hinweis: Die Funktion UHR ANZEIGEN ist nur bei eingebauter Optionskarte und aktivierten Analogfunktionen verfügbar – siehe Abschnitt 7.3. ----- UHR ANZEIGEN Datum Aktuelles Datum. ----- Datum 05:02:04 Zeit Aktuelle Uhrzeit. ----- Uhrzeit 12:00 Leitfähigkeit Bedienseite –...
  • Seite 19: Einstellung

    4 EINSTELLUNG 4.1 Sensorkalibrierung Hinweise: • Eine Sensorkalibrierung ist in der Regel nicht erforderlich, da die einer Zelle zugewiesene Zellkonstante „K“ für die meisten Anwendungen ausreichend genau ist. • TB2-Zellen sind mit Zweidraht-Temperaturkompensatoren ausgestattet, daher können Temperaturfehler bei Anwendungen erwartet werden, bei denen die Länge der Verbindungskabel 10 m überschreitet. Es sollte eine In-situ- Temperaturkalibrierung durchgeführt werden, um diese Fehler zu beseitigen.
  • Seite 20 …4 EINSTELLUNG …4.1 Sensorkalibrierung A: Kalibrierung Edit. gesetzt Sensorsteilheit 11. 0 8 mS/cm Gemessener Leitfähigkeitswert. 1. 0 00 Sensorsteilheitswert. A: Sens.-Steilh. Ändern Sie mit den Tasten den Sensorsteilheitswert im Bereich 0,200 bis 5,000, bis der gemessene Leitfähigkeitswert korrekt ist. Sensor-Offset 11.
  • Seite 21: Programmierung

    5 PROGRAMMIERUNG 5.1 Sicherheitscode Hinweis: Dieser Punkt wird nur dann angezeigt, wenn nicht auf Null And.Sicherh.Code gesetzt ist (siehe Abschnitt 5.9.) 0000 Für den Zugriff auf die Code-abgesicherten Parameter muss die erforderliche Kodierungsnummer (zwischen 0000 und 19999) eingegeben werden. Bei Eingabe eines Sicherheitscode ungültigen Werts wird der Zugriff auf die nachfolgenden Programmierseiten verweigert, und die Anzeige kehrt zur Bedienseite zurück (siehe Abschnitt 2.3).
  • Seite 22: Konfigurierung Der Anzeige

    …5 PROGRAMMIERUNG 5.2 Konfigurierung der Anzeige ----- KONFIG.ANZEIGE Seite für die Spracheinstellung Sprache auswählen, die auf allen nachfolgenden Seiten verwendet werden soll. ----- Sprache einst. Sprache Wählen Sie mit den Tasten die gewünschte Sprache aus. ----- English Deutsch Francais Espanol Italiano Sprache einst.
  • Seite 23: Konfigurieren Der Sensoren

    5 PROGRAMMIERUNG… 5.3 Konfigurieren der Sensoren ----- SENSOR-KONFIG. Konfigurierung von Sensor A ----- Leitf. Konfig. Sensor A Die Konfigurierung des Sensors B (nur bei Zweikanal-Analysatoren) erfolgt Konfig. Sensor B auf dieselbe Weise wie bei Sensor A. Nur bei Einkanal-Leitfähigkeit – Zurück zum Hauptmenü. SENSOR-KONFIG.
  • Seite 24 Hinweis: Wenn gesetzt wurde (nur bei den Analysatoren AX450 A: Leitf.-Einh. USP645 A: Zellkonstante und AX455), hat die maximale Zellkonstante den Wert 0,10. Analysatoren AX410 und AX411 oder nicht auf gesetzt A: Leitf.-Einh. USP645 A: T.Comp Range (nur bei den Analysatoren AX450 und AX455) – Fortsetzung auf der nächsten Seite.
  • Seite 25 5 PROGRAMMIERUNG… …5.3 Konfigurieren der Sensoren Temperaturkompensationsbereich Hoch Wählen Sie einen der Probentemperatur entsprechenden Temperaturkompensations- Niedr. bereich aus: ----- – Leitfähigkeitsrohmessung ohne Temperaturkompensation. A: T.Komp Range Beispiele • Wasser zur Injektion für USP-Anwendungen (United States Pharmacopeia) • Gereinigtes Wasser für USP-Anwendungen. Niedrig –...
  • Seite 26 …5 PROGRAMMIERUNG …5.3 Konfigurieren der Sensoren A: T. Komp Range gesetzt Niedrig NaCl NaOH Niedrigbereich-Temperaturkompensation Säure Wählen Sie den gewünschten Niedrigbereich-Temperaturkompensationstyp aus (0 bis 100 °C): ----- Linear A: Temp.-Komp. Linear – Lineare Temperaturkompensation basierend einem manuell eingegebenen Temperaturkoeffizienten (siehe Anhang A1) – siehe Menü auf Seite 26.
  • Seite 27 5 PROGRAMMIERUNG… …5.3 Konfigurieren der Sensoren A: T. Komp Range gesetzt Hoch Säure Hochbereich-Temperaturkompensation Neutrl Wählen Sie den gewünschten Hochbereich-Temperaturkompensationstyp aus (0 bis 200 °C): ----- Base A: Temp.-Komp. Base* – Temperaturkompensation basierend auf dem Temperaturkoeffizienten von Reinwasser mit Spuren von Laugen. UPW* –...
  • Seite 28: A: Tds-Einheiten

    …5 PROGRAMMIERUNG …5.3 Konfigurieren der Sensoren Temperatursensor Typ des verwendeten Temperatursensors auswählen (Pt100 oder Pt1000). Pt100 ----- Pt1000 A: Temp.-Sensor Temperaturkoeffizient Hinweise: 2. 0 0 %/C • Wird nur angezeigt, wenn gesetzt und T. Komp Range Niedrig Temp.-Komp. oder gesetzt wurde oder wenn gesetzt und A: Temp.-Koeff.
  • Seite 29: Keine Berechnung

    5 PROGRAMMIERUNG… …5.3 Konfigurieren der Sensoren Konfigurierung von Sensor B (nur bei Zweikanal-Analysatoren) Die Konfiguration von Sensor B erfolgt auf dieselbe Weise wie die von Sensor A. ----- Konfig. Sensor B Siehe unten. Signal Ber. ----- Nein B: Kalibr.freig. Zurück zum Hauptmenü. SENSOR-KONFIG.
  • Seite 30: Konfigurierung Der Alarme

    …5 PROGRAMMIERUNG 5.4 Konfigurierung der Alarme ----- KONFIG. ALARME Konfigurierung von Alarm 1 ----- Konfig. Alarm 1 Die Konfigurierung der Alarme 2 und 3 (und der Alarme 4 und 5 bei Konfig. Alarm 2 eingebauter Optionskarte und aktivierten Analogfunktionen – siehe Abschnitt 7.3) erfolgt auf dieselbe Weise wie bei Alarm 1.
  • Seite 31: A1:Ausfallsicher

    Sollwert Typ für – siehe unten. A1: Maßnahme A1:Ausfallsicher Wenn eine ausfallsichere Maßnahme erforderlich ist, auswählen, ansonsten Nein Nein Siehe auch Abb. 5.1 bis 5.5 (Seite 31). ----- A1:Ausfallsicher A1: Maßnahme Erforderlichen Alarmzustand auswählen: oder Hoch Niedr. Niedr. Siehe auch Abb. 5.1 bis 5.5 (Seite 31).
  • Seite 32 Es ist möglich, einen abweichenden Sollwert zwischen 0 und 5 % des Alarmsollwerts zu definieren. Erforderliche Hysterese bestimmen (in Schritten von 0,1 %). 0. 0 Siehe auch Abb. 5.1 bis 5.5 (Seite 31). A1: Hysterese A1: Verzögerung Wenn ein Alarmzustand eintritt, wird die Aktivierung der Relais und LEDs um den angegebenen Zeitraum verzögert.
  • Seite 33 Relais aktiviert, LED aus Relais aktiviert, LED ein Relais nicht aktiviert, LED aus Relais nicht aktiviert, LED ein Abb. 5.1 Ausfallsicherer Hoch-Alarm ohne Abb. 5.4 Nicht ausfallsicherer Hoch-Alarm ohne Hysterese und Verzögerung Verzögerung und Hysterese Prozessvariable Prozessvariable Oberer Sollwert Oberer Sollwert...
  • Seite 34: Konfigurierung Der Ausgänge

    …5 PROGRAMMIERUNG 5.5 Konfigurierung der Ausgänge ----- Konfig.Ausgänge Konfigurierung von Ausgang 1 ----- Konfig.Ausgang 1 Die Konfigurierung von Ausgang 2 (sowie der Ausgänge 3 und 4 bei Konfig.Ausgang 2 eingebauter Optionskarte und aktivierten Analogfunktionen – siehe Abschnitt 7.3) erfolgt auf dieselbe Weise wie bei Ausgang 1. % Ann.
  • Seite 35 – Gerade Linie zwischen Null und Messbereichsendwert – Bilinear (siehe Abb. 5.6) Bilin. AO1: Kurve S – Logarithmisch, 2 Dekaden (siehe Abb. 5.7 auf seite 37) Log. 2 – Logarithmisch, 3 Dekaden (siehe Abb. 5.8 auf seite 38) Log. 3...
  • Seite 36 Setzen den Tasten den angezeigten Wert auf den erforderlichen Leitfähigkeits- 12. 0 0 Knickpunktwert ein. Dies ist Punkt B in Abb. 5.6. AO1:X-Wert einst Strom, bei dem der Knickpunkt erreicht wird. Hinweis: Dies gilt nur dann, wenn der Parameter gesetzt ist – siehe Kurve Bilin.
  • Seite 37 5 PROGRAMMIERUNG… …5.5 Konfigurierung der Ausgänge Standardausgang Systemreaktion auf einen Fehler bestimmen: ----- – Fehler ignorieren und normalen Betrieb fortsetzen. Halten – Bei Fehler anhalten. Hiermit wird der Analogausgang auf den Pegel eingestellt, der im nachstehenden Parameter festgelegt ist. AO1: Standard Standardwert Halten –...
  • Seite 38 …5 PROGRAMMIERUNG …5.5 Konfigurierung der Ausgänge ) l / ä f ä f l e i k l l – ( Tabelle 5.4 Analogausgänge – TDS-Messbereiche ä f k l l ä f ä f   – –  m ...
  • Seite 39: Ausgangsfunktionen

    5 PROGRAMMIERUNG… 5.6 Ausgangsfunktionen 5.6.1 Bilinearer Ausgang (Abb. 5.6) Messbereichsendwert Knickpunkt Leitfähigkeitsmessung Messbereichsanfang Abb. 5.6 Bilinearer Ausgang 5.6.2 Logarithmischer Ausgang (2 Dekaden; Abb. 5.7) 100% Leitfähigkeitsmessung – in % des Messbereichsendwertes des Analogausganges Abb. 5.7 Logarithmischer Ausgang (2 Dekaden)
  • Seite 40: Logarithmischer Ausgang

    …5 PROGRAMMIERUNG …5.6 Ausgangsfunktionen 5.6.3 Logarithmischer Ausgang (3 Dekaden; Abb. 5.8) 0.1% 100% Leitfähigkeitsmessung – in % des Messbereichsendwertes des Analogausganges Abb. 5.8 Logarithmischer Ausgang (3 Dekaden)
  • Seite 41: Konfigurierung Der Uhr

    5 PROGRAMMIERUNG… 5.7 Konfigurierung der Uhr Hinweis: Die Funktion KONFIG. UHR ist nur bei eingebauter Optionskarte und aktivierten Analogfunktionen verfügbar – siehe Abschnitt 7.3. ----- KONFIG. UHR Einstellen der Uhr Systemuhr einstellen. ----- Uhr einstellen? Zurück zum Hauptmenü. KONFIG. UHR Optionskarte eingebaut und serielle Kommunikationsfunktion aktiviert CONFIG.
  • Seite 42: Konfigurieren Der Regelung

    …5 PROGRAMMIERUNG 5.8 Konfigurieren der Regelung Hinweise: • Die PID-Regelung steht nur bei Einkanal-Analysatoren zur Verfügung. • Bevor Sie den PID-Regler konfigurieren, beachten Sie die weiteren Informationen in Anhang B. ----- KONFIG.-REGELUNG Reglertyp Wählen Sie den Reglertyp aus: ----- – Regler wird deaktiviert –...
  • Seite 43: Konfigurieren Eines Einfach-Pid-Reglers

    PID-Regler Siehe Abschnitt 5.8.2. Wiedereinschalt. Regelverhalten Stellen Sie das gewünschte Regelverhalten ein: Rev. Rev. – Umgekehrte Wirkungsweise – siehe Anhang B, Abb. B2. ---- Direkt Direkt – Direkte Wirkungsweise – siehe Anhang B, Abb. B3. Regelverhalten Proportionalband Stellen Sie den erforderlichen Wert für das Proportionalband in Schritten von 0,1 % auf einen Wert zwischen 0,0 und 999,9 % ein.
  • Seite 44 Zykluszeit Stellen Sie die Zykluszeit in Schritten von 0,1 Sekunde auf einen Wert zwischen 1,0 und 300,0 Sekunden ein – siehe Anhang B, Abb. B4, Modus C. PID-Regler Hinweis: Änderungen an der Zykluszeit treten erst zu Beginn eines neuen Zyklus in Kraft.
  • Seite 45 5 PROGRAMMIERUNG… …5.8 Konfigurieren der Regelung …5.8.1 Konfigurieren eines Einfach-PID-Reglers Ausgangstyp gesetzt Impuls Impulsfrequenzausgang Der Impulsfrequenzausgang ist die Anzahl der Relais-Impulse pro Minute, die für einen Regelausgang von 100 % erforderlich sind. Die tatsächliche Anzahl der Impulse pro Minute wird mit der folgenden Formel berechnet: Impulse/Minute Regelausgang (%) x Impulsfrequenzausgang Tatsächliche Anzahl der Impulse pro Minute =...
  • Seite 46: Konfigurieren Des Wiedereinschaltmodus Nach Spannungsausfall

    …5 PROGRAMMIERUNG …5.8 Konfigurieren der Regelung 5.8.2 Konfigurieren des Wiedereinschaltmodus nach Spannungsausfall ---- Wiedereinschalt. Wiedereinschaltmodus nach Spannungsausfall Letzt. Sobald die Stromversorgung des Analysators wiederhergestellt ist, wird der Hand (siehe Abschnitt 2.3) automatisch gemäß dem in diesem Menü Regelungsmodus ---- Auto ausgewählten Wiedereinschaltmodus nach Spannungsausfall eingestellt.
  • Seite 47: Konfigurierung Der Sicherheit

    5 PROGRAMMIERUNG… 5.9 Konfigurierung der Sicherheit ----- KONFIG. SICHERH. Ändern des Sicherheitscodes Sicherheitscode auf einen Wert zwischen 00000 und 19999 setzen. 00000 Änd.Sicherh.Code Ändern des Kalibrierungscodes Zugriffscode für die Sensorkalibrierung auf einen Wert zwischen 0000 und 19999 setzen. 00000 Änd. Kal. Code Zurück zum Hauptmenü.
  • Seite 48: Test Der Ausgänge Und Wartung

    …5 PROGRAMMIERUNG 5.11 Test der Ausgänge und Wartung ----- TEST/WARTUNG Test der Ausgänge Details der Ausgabetests für die vier Analogausgänge. ----- Hinweis: Die Ausgänge 3 und 4 sind nur bei eingebauter Optionskarte und aktivierten Testausgänge Analogfunktionen verfügbar – siehe Abschnitt 7.3. Hier wird lediglich angezeigt;...
  • Seite 49 5 PROGRAMMIERUNG …5.11 Test der Ausgänge und Wartung Ausgänge halten gesetzt Auto. Autom. Zeit Std. Stellen Sie, falls erforderlich, eine Zeitspanne zwischen 1 und 6 Stunden in Schritten von 30 Minuten ein, während der die Ausgänge gehalten werden, wenn Ausgänge halten Min.
  • Seite 50: Installation

    50 m – Zellkonstante < 0,1 100 m – Zellkonstante  0,1 A – Maximaler Abstand zwischen Analysator und Zelle 65 ºC max. -20 ºC min. B – Temperaturgrenzen IP 66 (NEMA 4X) C – Umgebungsbedingungen Abb. 6.1 Anforderungen an den Montageort...
  • Seite 51: Montage

    6 INSTALLATION… 6.2 Montage 6.2.1 Wand-/rohrmontierte Analysatoren (Abb. 6.2 und 6.3) Abmessungen in mm Abb. 6.2 Abmessungen 61 mm Außendurch- Bügelschrauben am Rohr positionieren messer, vertikaler oder Blech auf Bügelschrauben aufsetzen Entsprechende horizontaler Löcher bohren Pfosten Lochabstand markieren (siehe Abb. 6.2)
  • Seite 52: Schalttafelmontierte Analysatoren

    –0 Ausschnitt in +0.8 Schalttafel –0 5,40 Abb. 6.4 Abmessungen Ausschnitt aus Schalttafel herausschneiden (Abmessungen siehe Abb. 6.4). Die Geräte können gemäß DIN 43835 direkt nebeneinander installiert werden. Tafelklemmen mit Verankerung vom Gehäuse lösen. Gerät in den Tafelausschnitt einsetzen. Halteschraube an allen Tafelklemmen lösen.
  • Seite 53: Anschlüsse - Allgemein

    Funktion des Entstörfilters für die Stromversorgung zu gewährleisten. • Der Erdungs- bzw. Schutzleiteranschluss der Stromversorgung muss mit dem Erdungs- bzw. Schutzleiterbolzen am Analysatorgehäuse verbunden werden – siehe Abb. 6.8 (wand-/rohrmontierte Analysatoren) oder Abb. 6.10 (schalttafelmontierte Analysatoren). • Verwenden Sie nur Kabel mit ausreichendem Leitungsquerschnitt. Die Klemmen sind für Kabel bis 14 AWG (2,5 mm geeignet.
  • Seite 54: Relaiskontaktschutz Und Funkentstörung

    Falls sich der richtige Wert nicht ermitteln lässt, können Einzelheiten zur erforderlichen RC-Einheit direkt beim Hersteller der Last erfragt werden. Bei Gleichstromanwendungen muss eine Diode installiert werden (siehe Abb. 6.6B). Bei allgemeinen Anwendungen ist eine Diode des Typs IN5406 (600 V Spitzensperrspannung bei 3 A zu verwenden.
  • Seite 55: Kabeleingangsbohrungen, Wand-/ Rohrmontierter Analysator

    …6.3 Anschlüsse – Allgemein 6.3.2 Kabeleingangsbohrungen, wand-/rohrmontierter Analysator (Abb. 6.7) Der Analysator wird mit 7 Kabelverschraubungen geliefert. Eine dieser Verschraubungen ist bereits angebracht, die verbleibenden sechs Verschraubungen können durch den Bediener montiert werden (siehe Abb. 6.7). Befestigungsschraube herausdrehen und Klemmenabdeckung...
  • Seite 56: Anschlüsse Bei Wand-/Rohrmontierten Analysatoren

    …6 INSTALLATION 6.4 Anschlüsse bei wand-/rohrmontierten Analysatoren 6.4.1 Zugang zu den Anschlussklemmen (Abb. 6.8) Befestigungsschraube herausdrehen und Klemmenabdeckung abnehmen Anschlussblock C (optionale Funktionserweiterungskarte) Erdung Anschlussblock A Anschlussblock B (Schutzleiter) Abb. 6.8 Zugang zu Anschlüssen, wand-/rohrmontierte Analysatoren...
  • Seite 57: Anschlüsse

    (erdfrei) montiert sind, z. B. durch Montage in Plastikrohr, ist Klemme B14 (bei Zweikanal-Analysatoren auch Klemme B6) mit dem Erdungs- bzw. Schutzleiterbolzen am Analysatorgehäuse zu verbinden – siehe Abb. 6.8. • Werden geerdete, metallische Leitfähigkeitsmesszellen verwendet, ist sicherzustellen, dass sich die Erdungsklemme der Zelle und der Erdungs- bzw.
  • Seite 58: Anschlüsse Bei Schalttafelmontierten Geräten

    …6 INSTALLATION 6.5 Anschlüsse bei schalttafelmontierten Geräten 6.5.1 Zugang zu den Anschlussklemmen (Abb. 6.10) Anschlussblock A Erdung (Schutzleiter) Anschlussblock C (optionale Funktionserweiterungskarte) Anschlussblock B Abb. 6.10 Zugang zu Anschlüssen, schalttafelmontierte Analysatoren...
  • Seite 59: Anschlüsse

    (erdfrei) montiert sind, z. B. durch Montage in Plastikrohr, ist Klemme B14 (bei Zweikanal-Analysatoren auch Klemme B6) mit dem Erdungs- bzw. Schutzleiterbolzen am Analysatorgehäuse zu verbinden – siehe Abb. 6.10. • Werden geerdete, metallische Leitfähigkeitsmesszellen verwendet, ist sicherzustellen, dass sich die Erdungsklemme der Zelle und der Erdungs- bzw.
  • Seite 60: Anschlüsse Der Abb Leitfähigkeitssensorsysteme

    …6 INSTALLATION 6.6 Anschlüsse der ABB Leitfähigkeitssensorsysteme – Tabellen 6.1 bis 6.3 t i e ä f s t i ) e l ü r – ü r – – r i h l f e e i l –...
  • Seite 61: Kalibrierung

    Stabilität. Nach der Kalibrierung nimmt der Analog-Digital-Wandler automatisch eine Kompensation der Messspannen- und Nullabweichung vor. Eine Änderung der Kalibrierung im Lauf der Zeit ist daher eher unwahrscheinlich. • Rückfrage bei ABB sollten Sie keine Neukalibrierung durchführen. Ohne • Eine Neukalibrierung sollte durchführt werden, wenn die Eingangsplatine ausgetauscht oder die werkseitige...
  • Seite 62: Werkseinstellungen

    Optionskarte O2:Um 20 mA änd. O3: Um 20 mA änd. O4: Um 20 mA änd. eingebauter Optionskarte angezeigt. Schlüssel Nur bei eingebauter Optionskarte und aktivierten Analogfunktionen verfügbar – siehe Seite 65 Nur bei Dualleitfähigkeit Abb. 7.2 Gesamtdiagramm der Werkseinstellungen...
  • Seite 63 7 KALIBRIERUNG… …7.3 Werkseinstellungen ----- WERKSEINSTELL. Zugriffscode für Werkseinstellungen Für den Zugriff auf die Werkseinstellungen muss der erforderliche Sicherheitscode (zwischen 0000 und 19999) eingegeben werden. Bei Eingabe eines ungültigen Werts wird 0000 der Zugriff auf die Werkseinstellungen verweigert, und die Anzeige kehrt zum Anfang der WERKSSEITIG.CODE Seite zurück.
  • Seite 64 …7 KALIBRIERUNG …7.3 Werkseinstellungen Widerstand Null (Stromkreis geöffnet) 0. 0 uS/cm Stromkreis des Zellensimulators öffnen. 0. 0 Kalib Die Anzeige geht automatisch zum nächsten Schritt über, sobald ein stabiler und gültiger A:Wid.Null (O/C) Wert festgestellt wird. Hinweis: In der oberen 7-Segment-Anzeigezeile wird die gemessene Eingangs- spannung angezeigt.
  • Seite 65 7 KALIBRIERUNG… …7.3 Werkseinstellungen Widerstandsspanne (20R) 5000 uS/cm Zellensimulator auf 20R ohms setzen. 5000 Kalib Die Anzeige geht automatisch zum nächsten Schritt über, sobald ein stabiler und gültiger A:Wid.Ber. (20R) Wert festgestellt wird. Selbsttest 5014 uS/cm Der Analysator kalibriert den internen Referenzwiderstand automatisch, um Änderungen der Umgebungstemperatur zu kompensieren.
  • Seite 66 …7 KALIBRIERUNG …7.3 Werkseinstellungen Kalibrieren von Ausgang 1 Hinweis: Beim Anpassen der 4- und 20-mA-Ausgänge ist der Messwert in der Anzeige ----- nicht von Bedeutung. Dieser Wert zeigt lediglich an, dass die Ausgabe geändert wird, wenn die Tasten gedrückt werden. Kal.
  • Seite 67 7 KALIBRIERUNG …7.3 Werkseinstellungen Optionskarte eingebaut und Analogfunktionen aktiviert Kalibrieren von Ausgang 3 Hinweise: ----- • Die Kalibrierung von Ausgang 3 (und Ausgang 4) ist nur bei eingebauter Optionskarte Kal. Ausgang 3 und aktivierten Analogfunktionen verfügbar – siehe unten. • Die Kalibrierung von Ausgang 3 erfolgt auf dieselbe Weise wie die von Ausgang 2. Kalibrieren von Ausgang 4 Hinweis: Die Kalibrierung von Ausgang 4 erfolgt auf dieselbe Weise wie die von -----...
  • Seite 68: Einfache Fehlerfindung

    8 EINFACHE FEHLERFINDUNG 8.1 Fehlermeldungen b) Bei einem korrekten Ansprechen in Schritt a) Kabel der Bei fehlerhaften oder unerwarteten Ergebnissen wird unter Leitfähigkeitsmesszelle wieder anschließen und Widerstand Umständen eine Fehlermeldung ausgegeben (siehe mit dem Sensorende verbinden. Prüfen, ob der Analysator Tabelle 8.1).
  • Seite 69: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN pH /Redox (ORP) – AX416 Leitfähigkeit – AX41x und AX45x Eingangswerte Bereich pH- oder mV-Eingang und Mediumserde Programmierbar von 0 bis 0,5 bzw. 0 bis 10.000 µS/cm (mit verschiedenen Zellkonstanten) Temperatursensor Pt100, Pt1000 oder Balco 3K Ermöglicht den Anschluss an pH- und Referenzsensoren aus Glas Minimale Spanne oder Emaille sowie an Redox (ORP)-Sensoren 10 x Zellkonstante...
  • Seite 70 Drei serienmäßig oder fünf bei eingebauter Optionskarte Kommunikation Anzahl der Sollwerte Profibus DP (bei eingebauter Optionskarte) Drei serienmäßig oder fünf bei eingebauter Optionskarte Sollwerteinstellung Regelungsfunktion – nur bei AX410 Konfigurierbar als normal oder ausfallsicher hoch/tief oder Reglertyp Diagnosealarm P, PI, PID (konfigurierbar) Hysterese der Anzeige Regelausgänge...
  • Seite 71 TECHNISCHE DATEN Zugriff auf Funktionen Umgebungsbedingungen Direktzugriff über Membrantasten Betriebstemperaturgrenzen Mess-, Wartungs-, Konfigurations- und Diagnosefunktionen –20 bis 65 °C Ausführung erfolgt ohne externe Geräte und ohne interne Lagertemperaturgrenzen Verbindungsbrücken –25 bis 75 °C Grenzen für die relative Luftfeuchtigkeit während des Betriebs Sensorreinigungsfunktion –...
  • Seite 72: Automatische Temperaturkompensation

    ANHANG A A1 Automatische Temperaturkompensation Bei hohen Leitfähigkeitswerten von hochreinem Wasser besteht Die Leitfähigkeit von Elektrolyten wird durch Temperatur- ie Beziehung von Leitfähigkeit und Temperatur aus den schwankungen erheblich beeinflußt. Aus diesem Grund sollte folgenden beiden Komponenten: Die erste Komponente besitzt die gemessene Leitfähigkeit bei starken Temperaturschwankungen aufgrund der vorhandenen Verunreinigungen im allgemeinen automatisch auf den Wert korrigiert werden, der einer...
  • Seite 73: A1.1 Berechnung Des Temperaturkoeffizienten

    (ultrareines Wasser mit geringen Verunreinigungen) Für einfache Lösungen mit nur einem Elektrolyten kann das Verhältnis von Leitfähigkeit/TDS-Faktor problemlos bestimmt Abb. A.1 Temperaturkompensation bei ultrareinem werden, z. B. 0,5 im Fall von Natriumchlorid. Bei komplexen Lösungen mit mehreren Elektrolyten lässt sich das Verhältnis...
  • Seite 74: Berechneter Ph Aus Differenzleitfähigkeit

    …ANHANG A A3 Berechneter pH aus Differenzleitfähigkeit Der Maximalwert für die Leitfähigkeit nach Kationenfilter kann auf –1 Wenn die Auswirkungen der Leitfähigkeitsmessungen bei 0,060 bis 1,000 µS cm programmiert werden, abhängig von den chemischen Präparaten (alkalisch/hydrazin) für Kessel mit Hilfe von lokalen Bedingungen.
  • Seite 75: Einfach-Pid-Regler - Abb. B1

    Handstellwert Sollwert Ausgang 1 PID-Regelkreis PID-Ausgang Prozessvariable Abb. B1 Einfach-PID-Regler B1.1 Einfach-PID-Regler mit umgekehrter Wirkungsweise – Abb. B2 Die Regelung mit umgekehrter Wirkungsweise wird eingesetzt, wenn der Prozessleitfähigkeitswert unter dem erforderlichen Ausgangsleitfähigkeitswert liegt. 100% Regelausgang Umgekehrte Wirkungsweise 100% Bereich der Prozessvariable...
  • Seite 76: B1.2 Einfach-Pid-Regler Mit Direkter

    …ANHANG B B1.2 Einfach-PID-Regler mit direkter Wirkungsweise – Abb. B3 Die Regelung mit direkter Wirkungsweise wird eingesetzt, wenn der Prozessleitfähigkeitswert über dem erforderlichen Ausgangsleitfähigkeitswert liegt. 100% Regelausgang Direkte Wirkungsweise 100% Bereich der Prozessvariable Abb. B3 Einfach-PID-Regler mit direkter Wirkungsweise B2 Ausgangszuweisung Das Ausgangssignal kann wahlweise dem Relais 1 (Ausgangstyp Zeit oder Impuls) oder dem Analogausgang 1 (Ausgangstyp Analog) zugewiesen werden.
  • Seite 77: Einrichten Der Dreipunkt-Regel-Parameter (Pid)

    Zustand eintritt (also eine dauerhafte Schwingung mit konstanter Amplitude gemäß Zeit Modus C). Dies ist der kritische Punkt. Modus C d) Notieren Sie die Zykluszeit „t“ (Abb. B4, Modus C) und die Einstellung unter (kritischer Wert). Prop.-Band Abb. B4 Regelungsbedingungen...
  • Seite 78 NOTIZEN...
  • Seite 79: Produkte Und Dienstleistungen

    – Chemische & pharmazeutische Industrie erhalten sie von: – Nahrungs- und Genussmittel – Fertigung Deutschland – Metalle und Minerale ABB Automation Products GmbH – Öl, Gas & Petrochemie Telefon +49 (0)800 1114411 – Papier und Zellstoff Telefax +49 (0)800 1114422 Antriebe und Motoren Großbritannien...
  • Seite 80 Die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte ist die ABB hat Erfahrung in Vertrieb und Kundenberatung Grundlage unserer Firmenpolitik. in über 100 Ländern der Welt Technische Änderungen sind vorbehalten. www.abb.com Gedruckt in der EU (08.04) © ABB 2004 ABB Automation Products GmbH ABB Limited Borsigstr.

Inhaltsverzeichnis