Herunterladen Diese Seite drucken

Müthing MU-C Bedienungsanleitung Seite 6

Schleaelmulchaeräte

Werbung

Muthing
7) Fahrgeschwindigkeit. Je lan samer, desto besser - Um so länger verweilt das Häckselgut
im Gehäuse und wird intensiv aufgesplissen mit dem Ergebnis besserer und schnellerer
Verrottung. - Langsames Fahren in Brachflächen, an Park-, Feld- und Wegrändern etc.
ermöglicht es außerdem, vor Hindernissen rechtzeitig anzuhalten.
8) Seitenverschiebung. Bei hydraulischer Seitenverschiebuna den Mulcher nur ausgehoben
verschieben, bei mechanischer Seitenverschiebuna möglichst vor dem Anbau.
9) Arbeitsqualität. Die an e ebene Zapfwellendrehzahl mö lichst einhalten - nie
überschreiten! Kann der Rotor mit Nenndrehzahl arbeiten, entsteht ein guter Schnitt und
eine gute Zerkleinerung. Zu geringe Drehzahl bedeutet zu geringe Umfangsgeschwindigkeit
und damit schlechte Schnitt- und Zerkleinerungsqualität. Zu hohe Drehzahl bedeutet
Schäden an Rotor, Lagerung und Antriebsstrang.
Bei seitenverschiebbaren Mulchgeräten in Heckanbau je nach Bauart möglichst nach rechts
oder links ausschieben und nur mit einem Rad durch den Bestand fahren.
Mulchen ist auch bei höherem Aufwuchs problemlos möglich. Fast immer kann daher mit
dem Mulchen gewartet werden bis es trocken ist und der Boden befahrbar. Es kommt nicht
auf einen Tag an.
10) Schnittlänge. Je kürzer, desto besser, desto schneller die Verrottung. Die Schnittlänge ist
beeinflußbar über Fahrgeschwindigkeit und Anzahl der Kurzhäckselleisten Qe nach Typ). Je
mehr Kurzhäckselleisten eingesetzt sind, desto kürzer ist die Schnittlänge. Je mehr
Kurzhäckselleisten, desto höher ist aber auch der Kraftbedarf und desto geringer der
Durchsatz. Je langsamer gefahren wird, desto länger verweilt das Mulchgut zur besseren
Zerkleinerung im Gehäuse.
Empfehlun : Grundsätzlich mit einer Kurzhäckselleiste fahren. Müfh/nq-Mulchgeräte sind so
gebaut, dass mit einer Kurzhäckselleiste bereits eine ausreichend gute Mulchqualität erzielt
wird. Zweite Kurzhäckselleiste (MU-FM und MU-E nachrüstbar) nur für Sonderfälle nutzen
11) Gewissenhafte Wartung!
Zu wenig Fett führt dazu, dass die Lager nicht geschmiert werden, heiß laufen, blockieren
und zerstört werden. Fährt man dann noch weiter, laufen die Wellenstummel ein. Häufiges
Schmieren schützt!
• Zu viel Fett drückt die gesamte Lagerung auseinander, Dreck dringt ein und frisst am Lager.
Nicht zuviel Fett und mit zu hohem Druck schmieren!
• Ölstände vor Inbetriebnahme kontrollieren und dann laut Wartungsplan überprüfen.
• Keilriemen sind nicht aus Stahl. Nach dem ersten Einsatz werden Sie länger. Daher die
Keilriemen unbedingt nach kurzer Zeit ( spätestens nach 30 Min. ) nachspannen! Dann von
Zeit zu Zeit Spannung kontrollieren und wenn nötig nachspannen.
«Verschraubungen setzen sich nach dem ersten Einsatz. Schrauben und Muttern
gewissenhaft kontrollieren!
Weitere Hinweise finden Sie im nachfolgenden Wartungsplan!
12) Reinigung und Wartung nach dem Einsatz ermöglicht eine gute Sichtkontrolle und trägt zur
Werterhaltung Ihres Müthing - Mulchgerätes bei. Eingedrungenes Wasser mit Fett aus den
Lagern drücken.
Schlegel und Halterungen überprüfen! Verschlissene Teile sofort tauschen anstatt vor dem
nächsten Einsatz erst warten zu müssen!
13) Schäden. Treten am Mulcher Schäden auf, muss die Arbeit immer sofort beendet werden.
Schäden an sicherheitsrelevanten Bauteilen gefährden Leib und Leben. Schäden an
rotierenden Teilen verschlimmern sich, wenn weiter gefahren wird. Beschädigte oder
verlorene Werkzeuge ( Hartmetall oder Hartmetall-Schäkelmesser) führen zu Unwucht, die
das ganze Gerät zerstören kann.
6
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mu-fmMu-e