Bitte achten Sie auch darauf, dass die Lichter bzw. die Beleuchtung Ihres Traktors/Fahrzeugs durch
die gewählte Position des Mulchgerätes nicht verdeckt werden, was bei mittiger Transportposition
gewährleistet ist.
Beachten Sie bitte, dass Anbaugeräte, sobald sie am öffentlichen Verkehr teilnehmen, den
Vorschriften der Straßenverkehrsordnung ( StVO ) und der Stra enverkehrszulassungsordnung
( StVZO ) entsprechen müssen!
Dies ilt vor allem auch für die Einhaltun der maximal erlaubten Transportbreiten und Abstände
hinter bzw. vor dem Traktor/Fahrzeua!
Falls erforderlich, brin en Sie bitte die voraeschriebenen Warntafeln und Zusatzbeleuchtungen an!
Ebenfalls gelten auch für Traktoren/Fahrzeuge mit Anbaugeräten, die nicht am öffentlichen Verkehr
teilnehmen, die Bestimmungen der StVZO über Gewichte und Achslasten.
Sichern Sie dann bitte das Gerät und den Traktor/das Fahrzeu (laut Traktor/Fahrzeug - Bedie¬
nun sanleitun ) mit den vor esehenen Transportsicherungen.
Prüfen Sie noch, ob beim Fieckanbau eine Entlastung der Vorderachse oder beim Frontanbau eine
Entlastung der Hinterachse auftritt. Falls erforderlich, sollten unter Beachtung der zulässigen
Höchstgewichte und Achslasten des Traktors/Fahrzeugs zum Ausgleich Front- oder Heckgewichte
angebracht werden! Auch für Traktoren/Fahrzeuge mit Anbaugeräten, die nicht am öffentlichen
Verkehr teilnehmen, gelten dabei die Bestimmungen der StVZO über Gewichte und Achslasten.
Beachten Sie bitte, dass das Fahrverhalten, die Standfestigkeit sowie die Lenk- und Bremsfähigkeit
durch angebaute oder angehängte Geräte und Ballastgewichte stark beeinflusst werden und richten
Sie sich beim Fahren hiernach aus. Vorsicht bei Kurvenfahrten und Ranqierarbeiten ! Das Gerät
kann ausschwenken !
Nach Beendigung der Transportfahrt das Gerät zunächst nach Lösen der Transportsicherung
langsam und vorsichtig ablassen und / oder in Arbeitsstellung bringen bzw. abstellen!
Achtung ! Beachten Sie bei allen Arbeiten die Sicherheits- und Gefahrenhinweise sowie
die Unfallverhütunqsvorschriften auf den Seiten 17-27!
Ein- und Ausschalten des Gerätes
Bevor Sie das Gerät oder die Zapfwelle einschalten, überprüfen Sie bitte den festen Geräteanbau
und die Sicherheitseinrichtungen und ver ewissern Sie sich, dass sich niemand im Gefahrenbereich
des Mulchaerätes aufhält ( Sicherheitsabstand 80 m O
Denken Sie bitte auch daran, ausreichenden Abstand von den sich drehenden Teilen zu halten und
sich dem Gerät erst dann zu nähern, wenn alle Teile Stillstehen !
Rotor und Werkzeuge eines Mulchgerätes bilden zusammen eine erhebliche Schwungmasse. Beim
Einschalten des Gerätes erfordert diese Masse einen hohen Kraftbedarf und beim Ausschalten
werden große Nachlaufkräfte frei.
Bedienungsanleitung
33