Muthina
7. Inbetriebnahme und Arbeit mit dem Gerät
Ihr Müthing - Mulchgerät wurde Ihnen von unserem Vertriebspartner montiert und einsatzbereit
übergeben und Sie wurden von ihm in die sachgemäße Bedienung eingewiesen sowie auf
mögliche Gefahren und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen hingewiesen.
Im Folgenden finden Sie nun die wesentlichen Informationen und Hinweise für die Übernahme, die
durchzuführenden Kontrollen, die erforderlichen Einstellungen und die Arbeit mit dem Gerät.
Übernahme des Mulchgerätes
Überprüfen Sie bitte bei Übernahme des Mulchgerätes die Vollständigkeit der Lieferung.
Zum Lieferumfang gehören:
-> Das Mulchgerät in Serienausstattung
-» Stützwalze oder Laufräder
- Dreipunktanbaubock oder 2-Punkt Anbauteile oder Anbauplatte
(entsprechend Bestellung und Fahrzeug/Traktor Anbauvariante)
-» Gelenkwelle (falls nicht ohne Gelenkwelle bestellt)
-> Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste
-» Eventuell bestellte Sonderausrüstung und / oder Zubehör
Stellen Sie bitte fest, ob Transportschäden aufgetreten sind oder Teile fehlen, da laut Bedingungen
der Transportfirmen nur sofortige Reklamationen berücksichtigt werden können. Lassen Sie sich
eventuelle Schäden vom Transporteur bestätigen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an unseren
Vertriebspartner oder direkt an uns.
Achtun ! Kontrollieren Sie bitte den Sitz und die Festigkeit aller Schrauben und uttern
sowie die Keilriemenspannung - Gegebenenfalls nachziehen ! Diese Kontrolle
unbedin t s ätestens 30 Minuten nach Beginn des Ersteinsatzes wiederholen !
Kontrollieren Sie ebenfalls die Ölstände des Getriebes, der Getriebe¬
verlängerung und die Schmierstellen - gegebenenfalls Öl nachfüllen und mit
ausreichend Fett nachschmieren !
Achtung ! Überprüfen Sie unbedingt, ob der Antrieb des Mulchgerätes genau auf die
Zapfwellendrehzahl Ihres Traktors/Fahrzeugs ( 540 oder 1000 U/min )
eingestellt ist ( Hinweisschild auf dem Getriebe ). Sollte dies nicht der Fall sein,
lassen Sie bitte das Gerät umgehend von unserem Vertriebspartner Umrüsten !
Nicht übereinstimmende Drehzahlen können zu schwerwiegenden Schäden am
Rotor und am Getriebe des Gerätes führen !
Bedienungsanleitung
29