Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
und Ersatzteilliste
MU-H Hydro 120-220
www.muething.com
www.shop.muething.com
F
Ausgabe
08.2016
Version
2.1
Artikelnummer
MU-H-HY_BA-ET_2-1_2016-08_DE
DE
Original

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Müthing MU-H Hydro Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Original und Ersatzteilliste MU-H Hydro 120-220 Ausgabe 08.2016 Version Artikelnummer MU-H-HY_BA-ET_2-1_2016-08_DE www.muething.com www.shop.muething.com...
  • Seite 3 Bedienungsanleitung Ersatzteilliste Schlegelmulcher MUH hydro Front- und Heckanbau – AB 120 - 220 cm für Traktoren bis maximal 64 KW (85 PS) Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen Für künftige Verwendung aufbewahren Müthing GmbH & Co KG Soest Am Silberg 23  D - 59494 Soest Tel.
  • Seite 4 MUH hydro...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung........................4 Übertragung der Gerätedaten ..................5 CE – Konformitätserklärung ..................7 Gewährleistungsbescheinigung und Übergabeerklärung ........8 Hinweise zur Benutzung und Aufbewahrung der Bedienungsanleitung ....11 2. Grundlegende Sicherheitshinweise ..............12 Bestimmungsgemäße Verwendung ...............12 Verkehrsvorschriften ....................14 Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften............15 Warn- und Hinweisbildzeichen................18 3. Wertvolle Hinweise für die Mulcharbeit .............20 Einsatz unterschiedlicher Werkzeuge ..............20 Einsatz des Kurzhäckselaggregates ..............22 Ein- und Ausschalten des Gerätes.................22...
  • Seite 6: Einleitung

    1. Einleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich bei Ihrer Entscheidung zum Kauf eines Mulchgerätes für unser MÜTHING - Produkt entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Dieses Vertrauen möchten wir durch die Lieferung eines leistungsfähigen, zuverlässigen Gerätes und gute Serviceleistungen rechtfertigen.
  • Seite 7: Übertragung Der Gerätedaten

    Übertragung der Gerätedaten Übertragen Sie hier bitte die Daten Ihres Gerätes und des verwendeten Getriebes, die Sie auf den Typenschildern finden. Das Getriebetypenschild ist direkt auf dem Getriebe und das Gerätetypen- schild ist auf der hinteren Seite des Gerätegehäuses links außen angebracht und entspricht dem nachfolgenden Muster: Modell / Type ....
  • Seite 8 MUH hydro...
  • Seite 9: Ce - Konformitätserklärung

    CE – Konformitätserklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang IIA - Original - Fabrikat: Schlegelmulchgeräte Typ: MU-H HYDRO Zum Mulchen von Gras und leichtem Aufwuchs, sowie zum Zerkleinern von organischen Anbauresten (maximal fingerdick) oberhalb des Erdreiches. Hersteller: Müthing GmbH & Co KG Soest Anschrift: Am Silberg 23 –...
  • Seite 10 Garantiebescheinigung und Übergabeerklärung ( Zum Verbleib beim Kunden ) Name ................ Vorname ............... Ort ..........Strasse ..........Telefon ..........Kunden - Kopie ..........Bitte in der Bedienungsanleitung lassen e-mail ..........Datum ..........Ich habe das unten bezeichnete Müthing – Mulchgerät erworben und bestätige die vollständige Lieferung und Übergabe des Gerätes einschließlich der Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste sowie die Einweisung in die Gerätebedienung durch Ihren Vertriebspartner.
  • Seite 11 Garantiebescheinigung und Übergabeerklärung ( Zur Rücksendung ) Name ................ Vorname ............... Ort ..........Strasse ..........Telefon ..........Firma Müthing GmbH & Co KG Am Silberg 23 ..........D – 59494 Soest e-mail ..........Datum ..........Ich habe das unten bezeichnete Müthing – Mulchgerät erworben und bestätige die vollständige Lieferung und Übergabe des Gerätes einschließlich der Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste sowie die Einweisung in die Gerätebedienung durch Ihren Vertriebspartner.
  • Seite 12 MUH hydro...
  • Seite 13: Hinweise Zur Benutzung Und Aufbewahrung Der Bedienungsanleitung

    Hinweise zur Benutzung und Aufbewahrung der Bedienungsanleitung  Diese Bedienungsanleitung mit Ersatzteilliste ist als Teil der Gerätelieferung anzusehen und sorgfältig aufzubewahren. Bei einer Weiterveräußerung des Gerätes ist sie vom bisherigen Nutzer dem neuen Besitzer auszuhändigen.  Die Bedienungsanleitung sollte so aufbewahrt werden, dass sie stets griffbereit ist und auch während des Einsatzes genutzt werden kann.
  • Seite 14: Grundlegende Sicherheitshinweise

    2. Grundlegende Sicherheitshinweise In der Bedienungsanleitung werden folgende Benennungen und Zeichen für besonders wichtige Angaben benutzt: Achtung ! Besondere Angaben, Hinweise, Gebote oder Verbote zur Verhütung oder Vermeidung von Verletzungen sowie Personen- oder Sachschäden Wenn Sie dieses Symbol sehen, seien Sie sich über mögliche Verletzungs- gefahren bzw.
  • Seite 15 Es ist ratsam, die einzelnen Arbeitsschritte zunächst mehrmals hintereinander auszuprobieren und zu üben, um die Reaktionen des Gerätes und des Traktors kennen zulernen, bevor die eigentliche Arbeit mit Vorsicht und Umsicht begonnen wird. Die Unfallverhütungsvorschriften und alle anderen allgemein anerkannten Bestimmungen über Sicherheit und Arbeitsmedizin sowie alle Verkehrsregeln sind stets einzuhalten.
  • Seite 16: Verkehrsvorschriften

    Verkehrsvorschriften Anbaugeräte müssen, sobald sie am öffentlichen Verkehr teilnehmen, den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung / StVO ) und der Straßenverkehrszulassungsordnung ( StVZO ) ent- sprechen ( unter anderem Beleuchtung / Warntafel ). Auch für Traktoren mit Anbaugeräten, die nicht am öffentlichen Verkehr teilnehmen, gelten die Bestimmungen der StVZO über Gewichte und Achslasten.
  • Seite 17: Sicherheits- Und Unfallverhütungsvorschriften

    Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften Die meisten Unfälle, die während der Arbeit, dem Transport, dem An- und Abbau oder der Wartung bzw. Reparatur geschehen, sind auf Nichtbeachtung der elementarsten Vorsichtsregeln zurück- zuführen. Infolgedessen ist es wichtig, dass jede Person, die mit diesem Gerät zu tun hat, sei es der Käufer selbst, ein Familienmitglied, ein Angestellter oder eine fremde Person, die nachstehenden Hauptsicherheitsregeln sowie die auf den Maschinenaufklebern aufgeführten Sicherheits- anweisungen genauestens befolgt.
  • Seite 18  Vor dem Einschalten und beim Betrieb des Mulchgerätes muss sich der Benutzer vergewissern, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich des Gerätes befinden. Auf ausreichende Sicht achten ( Kinder )!  Achtung ! Gefahr durch herausgeschleuderte Teile und Fremdkörper ! Verweisen Sie alle Personen vor dem Einschalten der Zapfwelle / des Mulchgerätes aus dem Sicherheitsabstand bei Frontanbau...
  • Seite 19  Vor Abkuppeln des Gerätes die Gelenkwelle von der Zapfwelle abziehen, in die vorgesehene Haltevorrichtung am Gerät einhängen und etwaige Hydraulikverbindungen lösen. Die Hydraulikschläuche ebenfalls in die dafür vorgesehenen Halter einstecken. Anschließend den Stützfuß herausziehen und in Position bringen und das Gerät vom Traktor abkuppeln! ...
  • Seite 20: Warn- Und Hinweisbildzeichen

    Warn- und Hinweisbildzeichen Warnbildzeichen geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb des Mulchgerätes. Hinweisbildzeichen erleichtern Ihnen Wartungs- und Servicearbeiten, indem sie Schmierstellen, Kontrollstellen für Ölstand oder Keilriemenspannung etc. anzeigen. Ersetzen Sie Warn- und Hinweisbildzeichen, wenn diese fehlen oder unleserlich sind. Sie können fehlende Zeichen über unseren Ersatzteildienst beziehen.
  • Seite 21 Typenschild Wichtige Hinweise Lesen und beachten Bedienungsanleitung lesen Der Sicherheitsabstand ist unbedingt einzuhalten! bei Frontanbau 8 m nach vorne 2 m zur Seite bei Heckanbau 8 m nach hinten 2 m zur Seite Verletzungsgefahr Drehende Teile Verletzungsgefahr für Hände und Füße Nicht hineingreifen Vor Arbeitsbeginn Bedienungsanleitung lesen Gerät und Traktor abstellen, Traktorschlüssel abziehen...
  • Seite 22: Wertvolle Hinweise Für Die Mulcharbeit

    3. Wertvolle Hinweise für die Mulcharbeit Mulchen ist eine Arbeitsmethode, bei der Mäh- und Pflegearbeiten unterschiedlichster Art verbun- den werden mit der sofortigen Zerkleinerung des Mulchgutes, das in der Regel energie-, arbeits- und kostensparend direkt auf der Fläche verbleiben soll. Dabei sorgen eine schnelle Verrottung und Flächenkompostierung für die Nutzung und Umsetzung der in der Biomasse enthaltenen Nährstoffe direkt auf der Fläche und führen zu zusätzlicher Humusbildung.
  • Seite 23 Das schäkelaufgehangene MÜTHING – L – Messer hat ebenfalls eine gerade Schnittkante mit einer speziellen Härtung für ein nach wie vor ordentliches Schnittbild, ist aber schmaler als der Hammerschlegel und kann durch die Schäkelaufhängung Fremdkörpern nach allen Richtungen ausweichen. Hierdurch erniedrigt sich auch der Kraftbedarf für die Mulcharbeit. Diese Messerwerkzeuge haben ein geringeres Werkzeuggewicht, dessen Fliehkraft eine niedrigere, für diese Arbeiten aber immer noch ausreichende Standfestigkeit zum Ergebnis hat.
  • Seite 24: Einsatz Des Kurzhäckselaggregates

    Einsatz des Kurzhäckselaggregates Der Zerkleinerungsgrad, der Aufschluss und die Zerfaserung des Mulchgutes werden von der Formgebung des Kurzhäckselaggregates bestimmt. Dieses besteht zum einen aus der besonderen Formung des Gehäuses mit eingebauten Schlag- leisten und Gegenkanten, zum anderen aus einer U-förmigen Gegenschneide. Diese Gegen- schneide ist auf den Wirkdurchmesser und die Umdrehungsgeschwindigkeit des Mulchrotors und der Werkzeuge genau abgestimmt.
  • Seite 25: Geräte- Und Bodenschonender Einsatz

    Um diese Bedienungsfehler und mögliche Schäden zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise und Empfehlungen: Das Mulchgerät muss immer im abgelassenen Zustand auf dem Boden bei niedrigen Traktor- Dreh- zahlen eingeschaltet werden, um anschließend auf volle Drehzahlen zu steigern und dann die Arbeit zu beginnen! Vor Beendigung der Arbeit oder am Vorgewende zunächst die Motordrehzahl des Traktors herun- terfahren und den Mulcher kurze Zeit ausschwingen lassen, bevor die Zapfwelle abgestellt wird!
  • Seite 26 In diesen Positionen und mit dieser Schnitthöhe lassen sich auch die optimalen Fahrgeschwindig- keiten von 6 – 10 km/h je nach Arbeitsbedingungen erreichen. Bei Kurvenfahrten verlagert sich ein großer Teil des Mulchergewichtes einseitig auf die Kurvenin- nenseite der Stützwalze und die dort befindliche Lagerung. Da diese Lagerungen nicht über ein Ausgleichsdifferential verfügen, werden sie dadurch extrem belastet.
  • Seite 27: Inbetriebnahme

    4. Inbetriebnahme Ihr MÜTHING – Mulchgerät wurde Ihnen von unserem Vertriebspartner montiert und einsatzbereit übergeben und Sie wurden von ihm in die Bedienung eingewiesen. Im Folgenden finden Sie nun die wesentlichen Informationen und Hinweise für die Inbetriebnahme, die durchzuführenden Kontrollen, die erforderlichen Einstellungen und die Arbeit mit dem Gerät. Übernahme des Mulchgerätes Überprüfen Sie bitte bei Übernahme des Mulchgerätes die Vollständigkeit der Lieferung.
  • Seite 28: Montage Von Zusatzausrüstungen / Umrüstungen / Front-/Heckanbau

    Montage von Zusatzausrüstungen / Umrüstungen / Front - Heckanbau Diese Hinweise sollen Ihnen erklären, wie nachträglich Zusatzausrüstungen am Mulchgerät angebracht werden können und welche Umrüstungen zulässig und möglich sind. Das MÜTHING – Mulchgerät MUH ist erhältlich mit fest angebautem Dreipunktbock (verschraubt) oder mit seitlich verschiebbarem Anbaubock (manuell oder auf Wunsch hydraulisch verschiebbar (Zusatzausstattung)).
  • Seite 29: Anbau An Den Traktor / Das Fahrzeug

    Anbau an den Traktor / das Fahrzeug Wählen Sie bitte einen für das Gerät geeigneten Traktor aus und vergewissern Sie sich, dass der vorgesehene Traktor die zulässige maximale Motorenleistung nicht übersteigt. Achtung ! Beachten Sie die maximal zugelassene Traktorenleistung. Bei Verwendung stärkerer Traktoren kann das Gerät beschädigt werden und Gewährleistungs- ansprüche verfallen ! Machen Sie sich vor Benutzung des Traktors und / oder des Gerätes mit dem...
  • Seite 30: Anpassung Und Anbau Der Gelenkwelle

    Hydraulischer Antrieb, MU-H hydro Das Gerät MU-H kann alternativ zum mechanischen auch mit einem hydraulischen Antrieb ausgestattet sein. In diesem Fall entfällt das Getriebe mit der seitlichen Verlängerung sowie die Gelenkwelle. Stattdessen ist ein Achsialkolbenmotor mit einem Schluckvolumen von 40 cm³ an der Seitenwand montiert.
  • Seite 31: Hydraulik

    Hydraulik Beim Mulchgerät MUH erfolgt die Seitenverschiebung bei verschiebbarem Dreipunktbock serien- mäßig per Hand. Auf Wusch kann eine hydraulische Seitenverschiebung geliefert werden (Zubehör). Dazu ist 1 doppelt wirkender Hydraulikanschluss am Traktor erforderlich. Beim Anbau bitte die Hydraulikschläuche aus den dafür vorgesehenen Halterungen am Gerät nehmen, die Schutzkappen abnehmen und die Stecker vorschriftsmäßig in die vorgesehenen Anschlüsse am Traktor stecken! Vergewissern Sie sich, dass die Steckerverbindung eingerastet ist und sicher hält –...
  • Seite 32: Allgemeine Kontroll- Und Wartungsarbeiten

    Allgemeine Kontroll- und Wartungsarbeiten Auf die meisten dieser Arbeiten wurde bereits ausführlich eingegangen. Weitere Hinweise finden Sie auch im nächsten Punkt dieser Betriebsanleitung unter „Instandhaltung und Wartung“, vor allem Angaben zum Schmierplan, zu Öl- und Schmierstoffqualitäten und zum Spannen von Keilriemen. Zur Übersicht sind die wichtigsten dieser Arbeiten nachfolgend nochmals systematisch aufgeführt: ...
  • Seite 33 Starten Sie dann zunächst einen Probelauf unter Berücksichtigung aller notwendigen Sicherheitsvorkehrungen und überprüfen Sie Funktion und Geräuschentwicklung. Das Mulchgerät sollte einen problemlosen Lauf aller sich bewegenden Teile aufweisen, nirgendwo anschlagen, vibrationsfrei arbeiten und einen sonoren Klang entwickeln ohne jegliche störenden Neben- geräusche.
  • Seite 34: Transport Des Gerätes

    Transport des Gerätes Zum Transport bringen Sie bitte das Mulchgerät nach ordnungsgemäßem Anbau und Überprüfung einschließlich aller Sicherheits- und Schutzvorrichtungen mit festgestellten Unterlenkern in die mittige Transportposition zwischen den Traktorrädern und zentrieren Sie es so, dass die Schwer- punktlage des Traktors nicht beeinträchtigt wird bzw. das Mulchgerät nicht seitlich übersteht. Bitte achten Sie auch darauf, dass die Lichter bzw.
  • Seite 35: Arbeitseinstellungen

    Arbeitseinstellungen Die Schnitthöhe des Mulchgerätes wird über die Einstellung der Stützwalze bzw. der seitlichen oder hinteren Stützräder und die Höhe der Unterlenker reguliert. Die optimale Schnitthöhe beträgt 6 –8 cm, dies entspricht der mittleren Stellung der Stützwalze im Lochbild der Seitenplatte bzw. dem Lochbild der Radbefestigung. Bei sehr viel Masse oder für höhere Fahrgeschwindigkeiten kann die Schnitthöhe durch Verstellung in das untere Loch erhöht werden, für extrem niedrigen Schnitt bei geringen Fahrgeschwindigkeiten müssen Stützwalze bzw.
  • Seite 36  Dann die untere Scheibe nach oben und die obere Scheibe nach unten trocken auf die Wellen setzen  Die beiden Buchsen einsetzen, die Schrauben fixieren und die Schrauben gut anziehen ( lt. Herstellerangaben mit 90 Nm )  Die Buchsen anschließend mit einigen leichten Schlägen (Gummi- oder Holzhammer) bei guter Abfederung und Sicherung gegen Beschädigung (gerades Holzstück auflegen) vorsichtig zentrieren und die Schrauben nochmals nachziehen, Nut bzw.
  • Seite 37: Arbeit Mit Dem Gerät

    Achtung ! Vor Einstell- oder sonstigen Arbeiten, wie Kontrolle, Schmierung oder Reinigung des Gerätes, Zapfwelle ausschalten, den Motor des Traktors abstellen, Feststellbremse anziehen und Zündschlüssel abziehen ! Achtung ! Das vollständige Anhalten aller sich drehenden Teile abwarten, bevor etwaige Arbeiten am Mulchgerät vorgenommen werden ! Achtung ! Vor Arbeiten unter oder am angehobenen Mulchgerät muss das Gerät sicher abgestützt werden ! Verletzungsgefahr !
  • Seite 38 Achtung ! Das Mulchgerät darf nur in offenem Gelände in ausreichender Entfernung von Personen, Tieren, Häusern, Straßen etc. eingesetzt werden. Der Sicherheitsabstand ist unbedingt einzuhalten! bei Frontanbau 8m nach vorne 2 m zur Seite bei Heckanbau 8 m nach hinten 2 m zur Seite Das Gerät ist ausschließlich vorgesehen für das Abschlegeln und Zerkleinern von leichtem orga- nischem Material und Ernteresten.
  • Seite 39: Abstellen Des Gerätes

    Denken Sie während der Arbeit in Ihrem eigenen Interesse an die Einhaltung der Schmierintervalle sowie die Kontrolle der Keilriemen und Ölstände ( s. Wartung – Schmierplan ) ! Bei Arbeits- oder Gerätestörungen bitte in Kapitel 7 der vorliegenden Betriebsanleitung nachschauen. Nach Beendigung das Gerät wieder in Transportposition bringen und die Transportsicherungen vor der Rückfahrt oder dem Umsetzen betätigen bzw.
  • Seite 40: Reinigung, Instandhaltung Und Wartung

    5. Reinigung, Instandhaltung und Wartung Durch regelmäßige sorgfältige Reinigung, Instandhaltung und Wartung können Sie entscheidend auf die Lebensdauer, die Einsatzfähigkeit und die Arbeitsqualität Ihres Mulchgerätes Einfluss nehmen. Für die regelmäßige und genaue Durchführung der folgenden Wartungsarbeiten tragen Sie die Verantwortung: ...
  • Seite 41: Allgemeine Wartungsarbeiten

    Allgemeine Wartungsarbeiten Zu den allgemeinen Wartungsarbeiten, die regelmäßig auszuführen sind, gehören:  Kontrolle und Abschmieren der Stützwalze oder der Laufräder, des Rotors und anderer beweglicher Teile gekennzeichneten Schmierstellen ( s. Schmierplan )  Kontrolle auf Beschädigungen durch Fremdkörper oder andere Vorkommnisse, speziell auch Überprüfung, ob sich Draht, Folie, sehr langes Mulchgut oder andere Gegenstände am Rotor bzw.
  • Seite 42: Schmierplan Und Wartungstabelle

    Schmierplan und Wartungstabelle Wann Anmerkungen Beim Abschmieren der Stütz- Rotor- und Stützwalzenlagerung walzenlagerungen muss das Fett Mindestens alle an beiden Seiten über die ersichtlich nach außen austreten - 4 Betriebsstunden Schmiernippel abschmieren normales Lithium- Schmierfett verwenden Lauf- bzw. Stützradlagerungen Falls Räder statt Stützwalze Täglich abschmieren in Gebrauch...
  • Seite 43: Auswechseln Von Arbeitswerkzeugen

    Auswechseln von Arbeitswerkzeugen Sollen Arbeitswerkzeuge ( M – Hammerschlegel oder L – Messer ) ausgewechselt werden, muss das Mulchgerät auf dem Boden abgesetzt, vom Traktor abgekuppelt, mit geeigneten Hubvor- richtungen hochgehoben und anschließend gesichert werden. Sollten Sie selbst über solche Vorrichtungen nicht verfügen, lassen Sie diese Arbeiten unbedingt in einer dafür ausgerüsteten Fachwerkstatt ausführen.
  • Seite 44: Spannen Und Auswechseln Von Keilriemen

    Grundsätzlich beim Werkzeugwechsel neue Schrauben und Muttern ver- wenden! Auch Schrauben und Muttern verschleißen. Bruchgefahr ! Neue Werkzeuge gut befestigen und Werkzeugbefestigungen sorgfältig anziehen ! Nach dem ersten Einsatz den Sitz der Befestigungen überprüfen, Schrauben und Muttern nachziehen ! Hinweis ! Verwenden Sie ausschließlich MÜTHING –...
  • Seite 45 MÜTHING – Mulchgeräte verfügen über eine manuell zu verstellende Keilriemenspannung. Automatische Spannelemente von innen würden den Umschlingungswinkel der Keilriemen verringern, was zu einer schlechteren Kraftübertragung führt, Spannelemente von außen würden die Keilriemenoberflächen beschädigen. Das Nachspannen der Keilriemen am abgeschalteten und abgestellten Gerät wie folgt vornehmen: ( völligen Stillstand des Gerätes und aller sich drehenden Teile abwarten ! ) ...
  • Seite 46 Beim Keilriemenwechsel gehen Sie bitte wie folgt vor: ( Gerät abschalten und abstellen, völligen Stillstand des Gerätes und aller sich drehenden Teile abwarten! )  Befestigungsschrauben Keilriemenschutzhaube lösen Schutzhaube abnehmen  Die Keilriemenspannung lösen ( Regulierungsschraube nach innen drehen! ) ...
  • Seite 47: Ölstandskontrolle Und Ölwechsel

    Ölstandskontrolle und Ölwechsel Das Antriebsgetriebe Ihres MÜTHING – Mulchgerätes läuft im Ölbad, ebenso die Verlängerungs- welle zwischen Getriebe und Keilriemenantrieb. Der Ölstand im Getriebe und der Verlängerungswelle sollte so bemessen sein, dass das Öl immer bis zur Hälfte der Getriebehöhe bzw. der Welle reicht. Zu wenig Öl kann Schäden durch zu hohe Erhitzung und / oder Trockenlauf hervorrufen, zu viel Öl kann ebenfalls zu Schäden führen, im Extremfall zur Zerstörung von Getriebe und Verlängerungs- welle.
  • Seite 48 Nachfüllen von Öl im Getriebe :  Das abgestellte und abgekuppelte Mulchgerät in eine waagerechte Position bringen und mit dem Stützfuß abstützen  Die seitliche Kontrollschraube am Getriebe lösen ( vorher Auffangbehälter für eventuell austretendes Öl unter das Getriebe stellen ! ) ...
  • Seite 49: Instandsetzungsarbeiten

    Instandsetzungsarbeiten Neben den bisher angeführten Wartungsarbeiten ist es unbedingt erforderlich, die vorderen Schutzlamellen bzw. Schutzketten und den hinteren Gummischutz am Auswurf des Mulchkörpers regelmäßig auf Vollständigkeit, Beschädigungsfreiheit und einwandfreie Funktion zu prüfen. Die vorderen Lamellen bzw. die Doppelketten verhindern ein zufälliges Herausschleudern von zerkleinertem Material oder Fremdkörpern nach vorne in Richtung des Fahrers.
  • Seite 50 Beachten Sie bitte auch bei eventuellen Schweißarbeiten am Mulchgerät oder am Traktor, dass in diesen Fällen die Lichtmaschine und die Batterie des Traktors abgeklemmt sein müssen, um mögliche Überspannungsschäden zu vermeiden. Für alle Arbeiten fachgerechtes Werkzeug, Sicherheitsschuhe, feste Arbeitskleidung und, falls angebracht, Handschuhe verwenden ! Achtung ! Bei allen Arbeiten sind die angeführten Sicherheits- und Unfallverhütungs-...
  • Seite 51: Gerätebeschreibung, Technische Daten Und Drehmomenttabelle

    6. Gerätebeschreibung, technische Daten und Drehmomenttabelle Ihr MÜTHING – Mulchgerät MUH besteht aus verschiedenen Baugruppen, die aus der nach- stehenden Zeichnung ersichtlich sind. Diese Baugruppen sind anschließend in der Ersatzteilliste detailliert in allen Einzelteilen aufgeführt. Mulchgerät MUH mit Baugruppen Die wichtigsten Baugruppen sind: 1.
  • Seite 52 Technische Daten MUH 100 bis 250 Technische MUH- Beschreibung 120-31 140-31 150-31 160-31 180-31 200-31 220-32 Arbeitsbreite cm maximal zulässige 47 kW (65 PS) 64 kW (85 PS) Traktor Anzahl M – Hammerschlegel Anzahl Keilriemen 3 x XPB 1320 4 x XPB 1500 Gewicht 360 kg 380 kg...
  • Seite 53 Drehmomenttabelle für Vollschrauben Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Mittelwerte ( Richtwerte ) der Mindest- Anzugsdrehmomente für die Verschraubungsklasse II entsprechend 1 c für Vollschrauben in neuem Zustand. Für neue Verschraubungen sollten generell selbstsichernde Muttern verwendet werden. Mittlere Mindest-Anzugsdrehmomente für die Verschraubungsklasse II: M nenn in NM Abmessungen 10,9...
  • Seite 54: Ersatzteilliste

    7. Ersatzteilliste Auf den folgenden Seiten finden Sie eine vollständige Übersicht aller Bauteile Ihres Müthing Mulchgerätes MUL/S – 51. Die Teile sind nach Baugruppen geordnet, zunächst auf nummerierten Bildtafeln visuell dargestellt und mit Positionsnummern versehen. Auf den direkt folgenden Seiten können Sie über die Positionsnummer die zugehörige Teilenummer und die Teilebezeichnung finden.
  • Seite 55 Bildtafel 02 A / 01 – Seite 1 MUH hydro...
  • Seite 56 Bildtafel 02 A / 01 – Seite 2 Benennung Teil-Nr. 08/03 MUH00172 Gehäuse – 100 MUH00161 Gehäuse – 120 MUH00155 Gehäuse – 140 MUH00141 Gehäuse – 150 MUH00096 Gehäuse – 160 MUH00135 Gehäuse – 180 Gehäuse – 200 MUH00049 MUH00287 Gehäuse –...
  • Seite 57 Bildtafel 02 A / 01 – Seite 3 Benennung Teil-Nr. 08/03 MUH00180 Pendelwelle - 100 MUH00169 Pendelwelle - 120 MU000303 Pendelwelle - 140 Pendelwelle - 150 MUH00151 MU000263 Pendelwelle - 160 MU000241 Pendelwelle - 180 MU000196 Pendelwelle - 200 MU000195 Pendelwelle - 220 MU000313 Schutzklappe...
  • Seite 58 Bildtafel 03 A / 01 – Seite 1 MUH hydro...
  • Seite 59 Bildtafel 03 A / 01 – Seite 2 Benennung Teil-Nr. 08/03 MUH00033 Schiebebock MUH00066 Oberlenkeraufnahme MUH00090 Halter MU980907 Oberlenkerbolzen MU980507 Scheibe Sechskantschraube MU980307 Sechskantschraube MU980301 MUH00099 Unterlenkerbolzen Bolzenhalter MUH00070 Sechskantschraube MU980307 Sechskantmutter MU980301 Sechskantschraube MU980319 Scheibe MU980302 Sechskantmutter MU980301 MUH00147 Verschieberohr MUH00041 Verschieberohr...
  • Seite 60 Bildtafel 03 A / 01 – Seite 3 Benennung Teil-Nr. 08/03 MUH00213 Ring MU980506 Sechskantmutter MU980311 Sechskantschraube MU980302 Scheibe MU980301 Sechskantmutter Dreipunktbock links MUH00073 MUH00074 Dreipunktbock rechts MUH00089 Halter MUH00078 Distanzrohr MU980318 Sechskantschraube MU980301 Sechskantmutter MU980311 Sechskantschraube MU980302 Scheibe MU980301 Sechskantmutter MUH hydro...
  • Seite 61 Bildtafel 01 A / 02 – Seite 1 MUH hydro...
  • Seite 62 Bildtafel 01 A / 02 – Seite 2 Benennung Teil-Nr. 08/03 MUH00181 100-er Stützwalze MUH00170 120-er Stützwalze MUH00159 140-er Stützwalze MUH00153 150-er Stützwalze MUH00091 160-er Stützwalze 180-er Stützwalze MUH00139 200-er Stützwalze MUH00001 MUH00293 220-er Stützwalze MU980840 Rillenkugellager MU980808 Sicherungsring MU980843 Wellendichtring MUH00014 Halteplatte...
  • Seite 63 Bildtafel 01 A / 02 – Seite 3 Benennung Teil-Nr. 08/03 MU980837 Wellendichtring MU980828 Sicherungsring MU980842 Wellenverl. 530 kpl. MU980841 Wellenverl. 615 kpl. MU980834 Wellenverl. 780 kpl. MU980207 Zylinderschraube MU980830 Paßfeder MU980831 Getriebe M 31 T3 MU980824 Paßfeder MUH00044 Spannflansch MU980302 Scheibe MU980300...
  • Seite 64 Bildtafel 05 A / 02 – Seite 1 MUH hydro...
  • Seite 65 Bildtafel 05 A / 02 – Seite 2 Benennung Teil-Nr. 08/03 MUH00264 Schäkelrotor 120 MUH00263 Schäkelrotor 140 MUH00262 Schäkelrotor 150 MUH00261 Schäkelrotor 160 MUH00260 Schäkelrotor 180 MUH00259 Schäkelrotor 200 MUH00297 Schäkelrotor 220 MU000557 Y- Messer außen MU000558 Y - Messer innen MU000559 Buchse MU980417...
  • Seite 66 Bildtafel 04 A / 01 GB M31 T3 – Seite 1 MUH hydro...
  • Seite 67 Bildtafel 04 A / 01 GB M31 T3 – Seite 1 Benennung Teil-Nr. 08/03 MU310001 Getriebegehäuse MU310002 Getriebedeckel Tellerrad Z30 M4.15 MU310003 MU310004 Ritzelwelle Z10 M4.15 MU310005 Lager 30207 MU490029 Lager 6207 MU490009 Seegering A MU490015 Distanzscheibe MU623014 Seegering I Lager 6307 MU490023 MU623010...
  • Seite 68: Störungen, Ursachen Und Behebung

    8. Störungen, Ursachen und Behebung Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht, welche Störungen aus unserer Erfahrung heraus an Ihrem Mulchgerät auftreten könnten, wo Ursachen liegen und wie diese in der Regel zu beheben sind. Sollten an Ihrem Gerät andere bzw. weitere Störungen oder Probleme auftreten, bitten wir Sie, uns diese mitzuteilen.
  • Seite 69 Störung Ursache Behebung Rotor dreht sich nicht Rotor ist mit Fremdkörper blockiert Fremdkörper vorsichtig entfernen Lager tauschen, Stützwalzenlager verschmutzt neue Lager gut schmieren, und / oder defekt bis Fett nach außen tritt Stützwalze läuft schwer oder blockiert Lager nachschmieren, Trockenlauf, Schmierfett fehlt bis Fett sichtbar nach außen tritt Gelenkwelle dreht sich, Keilriemen ersetzen...
  • Seite 70: Gewährleistung - Rechte Des Kunden Bei Mängeln

    8. Gewährleistung – Rechte des Kunden bei Mängeln MÜTHING – Mulchgeräte werden nach modernen Fertigungsmethoden mit großer Sorgfalt hergestellt und unterliegen zahlreichen Kontrollen. Deshalb leistet MÜTHING im Rahmen seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) Gewährleistung gemäß den folgenden Ausführungen ( Auszug aus den AGB ): 1.
  • Seite 71 7. Für Schäden, die dem Kunden wegen eines Mangels der gelieferten Sache entstehen, haften wir in den Fällen leichter Fahrlässigkeit nur bis zur Höhe des typischerweise durchschnittlich entstehenden Schadens. Dies gilt nicht für Schäden aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit handelt. 8.
  • Seite 72 Notizen MUH hydro...
  • Seite 73 Notizen MUH hydro...
  • Seite 74 Notizen © MU-H-HYDRO_BA_2-1_2013-08_DE MUH hydro...

Inhaltsverzeichnis