Mit einem PC konfigurieren
Sicherheit
1
2
1. Anrufsperre
Bei der Anrufsperre werden die Rufnummern eingegeben, für die ein Anruf bzw. Faxempfang
abgelehnt werden soll. Es können maximal 10 Rufnummern eingegeben werden. Um den Emp-
fang für Anrufe, die ohne Rufnummernübertragung ankommen, zu sperren, geben Sie als Sperr-
nummer „*" (Stern) ein. Bitte beachten Sie, dass die Anrufsperre sowohl für normale Telefonge-
spräche als auch für Faxnachrichten gilt, da bei ankommenden Anrufen nicht zwischen Fax-
oder Telefonanrufen unterschieden werden kann. Die Anrufsperre gilt auch für CAPI-Anwendun-
gen (z. B. für die Fax-Anwendung im T-Eumex KommunikationsCenter).
2. Sperrliste
Für die Sperrliste geben Sie hier die Rufnummern ein, für die keine Verbindung von Ihrer Tele-
fonanlage aus aufgebaut werden soll (z. B. 0190 oder 0900). Alle Wählversuche nach Eingabe
von „0-1-9-0" bzw. „0-9-0-0" werden abgebrochen. Es können maximal 10 Rufnummern einge-
geben werden. Die Sperrliste gilt auch für CAPI-Anwendungen (z. B. für die Telefonie-Anwen-
dung im T-Eumex KommunikationsCenter) und für die Interneteinwahl.
In den mit „Präfix" gekennzeichneten Feldern können Sie Rufnummern eingeben, die Ihrer zu
sperrenden Rufnummer vorangestellt sein können (z. B. Landesrufnummer, Netzvorwahl). Diese
Vorgabe verhindert, dass z. B. über eine Call-by-Call-Verbindung dennoch die gesperrte Ruf-
nummer (z. B. 0190) gewählt werden kann. Bei dieser Eingabe können Sie als Platzhalter für
eine beliebige Ziffer auch das Raute-Zeichen (#) eingeben. Geben Sie z. B. 010## ein, ist die
Einwahl z. B. zur Rufnummer 01023 möglich, folgt danach 0190 wird die Sperre aktiv.
Siehe auch Hinweis auf der vorhergehenden Seite.
76