Besondere Einstellungen / Leistungsmerkmale
Call-Through nutzen
Wählen Sie von extern Ihre dafür vorgesehene Rufnummer (MSN) an. Sie hören den
externen Wählton.
Geben Sie die PIN der T-Eumex 520PC ein. Bei Eingabe einer falschen PIN wird die
Verbindung abgebrochen.
Wählen Sie nun die gewünschte Rufnummer. Das Gespräch wird auf dem 2. B-Kanal
aufgebaut.
!
Zur Nutzung von Call-Through wird ein MFV-fähiges Telefon benötigt.
Wählberechtigung und Kurzwahlnummern
Haben Sie im Konfigurationsmodus die Wählberechtigung eines internen Teilnehmers reduziert, kann der
entsprechendeTeilnehmer bei eingeschalteter Kurzwahlberechtigung alle Ziele des Kurzwahlspeichers
anrufen. Das betrifft auch Ziele, die außerhalb der zugeteilten Berechtigung liegen; damit lässt sich ein Frei-
gabewerk realisieren (siehe „Mit einem PC konfigurieren" , Seite 75).
Notrufnummern
Im Konfigurationsmodus können Sie fünf Notrufnummern einrichten, die unabhängig von der Wählberechti-
gung eines Telefons jederzeit gewählt werden können.
Den Notrufnummern-Speicher können Sie auch derart nutzen, dass Sie z. B. auf einen Speicherplatz eine
Ortsnetzkennzahl (z. B. 030) speichern. Telefone, die keine Berechtigung für externe Verbindungen haben,
können dadurch in diesen Ortsbereich telefonieren, andere externe Verbindungen bleiben jedoch gesperrt.
Gesprächszeitkonto
Im Konfigurator können Sie jedem internen Teilnehmer ein Zeitlimit für die Telefonie über die angeschlosse-
nen Telefone bzw. über TAPI zuweisen. Wird während einer Verbindung das eingestellte Zeitlimit erreicht,
so kann die Verbindung noch fortgeführt werden. Weitere externe Verbindungen sind danach nicht mehr
möglich. Sie hören dann beim Versuch eine externe Rufnummer zu wählen den Besetztton. Die Wahl der
programmierten Notrufnummern ist weiterhin möglich.
Weiterhin können Sie im Konfigurator ein Zeit-/Volumenkonto fürs Internet und für CAPI-Applikationen ein-
richten. Wird während einer Verbindung das eingestellte Zeit-/Volumenlimit erreicht, so wird die Verbindung
beendet. Weitere Verbindungen sind danach nicht mehr möglich.
40