Herunterladen Diese Seite drucken

System Sensor AGILE 200 Anwendungsrichtlinien Seite 6

Werbung

RICHTLINIEN FÜR DIE VERWENDUNG DES RADIOSYSTEMS DER SERIE AGILE™ 200
Agile™ Systemumfang
Beim Entwurf und Einbau eines Agile™ Radionetzwerks von System
Sensor ist Folgendes zu beachten:
Agile™ RF-Radiogeräte erscheinen als fest verdrahtete Elemente
für eine Brandmeldezentrale. Achten Sie darauf, dass die maximale
Gesamtanzahl von festverdrahteten und kabellosen Geräten in einer
Schleife nicht überschritten wird (198 in CLIP oder 318 in AP).
Prüfen Sie, ob die Meldertypen und die erforderlichen Abstände,
Summer- und Stroboskopreichweiten und Ausgänge, die manuelle
Meldestellen benötigen, gemäß den nationalen und lokalen Regelungen
gekennzeichnet werden (beispielsweise in Großbritannien sind die
Empfehlungen des Leitfadens BS5839 Teil 1 zu befolgen).
Das Radiosystem Agile™ kann bis zu 8 Gateways im selben Bereich
in Betrieb haben. Die maximale Grenze von Geräten je Gateway liegt
bei 32. In Großbritannien muss sichergestellt werden, dass ein mit
einem Gateway verbundenes Radiosystem gemäß BS5839 Teil 1 nicht
mehr als eine Zone abdeckt.
Überlegen Sie den besten Standort für das Gateway unter Beachtung
von dessen Verbindung zur festverdrahteten Schleife und dessen
Bedarfs für die Steuerung einer Gerätegruppe. Siehe im Abschnitt
Was man tun und lassen sollte.
Legen Sie Radiogerätestandorte fest, die Schwierigkeiten mit der
Kommunikation mit mindestens 2 anderen Geräten im Netz haben
könnten. Zur Überbrückung schwacher Verbindungen kann der
Einbau weiterer Knoten erforderlich werden (siehe im Abschnitt RF
Signaldämpfung ). Es muss darauf hingewiesen werden, dass RF-
Signale in Abhängigkeit von der Art und Bauweise der Hindernisse
unterschiedlich gedämpft werden.
Abbildung 6: Anordnung sich bei Bodenkonstruktionen, die
das RF-Signal zwischen den Stockwerken behindert
LEVEL 1
LEVEL 0
Daher sollten in einem Systementwurf die Hindernisse und das Niveau
der Signaldämpfung, verursacht durch Folgendes, in Betracht gezogen
werden:
● Wandtyp und -dicke
● Strukturstützbalken
● Hohe Metallschränke (beispielsweise die vom Boden zur Decke
reichenden sowie IT-Geräte in hohen Metallgehäusen)
Im Systementwurf müssen auch die Betriebsbedingungen am Standort
in Betracht gezogen werden, beispielsweise:
● Starke lokale Interferenzen (zum Beispiel von bestimmten Typen
von Kommunikationsgeräten und RFID-Lesegeräten)
● Standortänderungen wie die Errichtung von neuen Innenwänden
● Position von großen Metallgegenständen, Wasserspeichertanks usw
● Bereiche, in denen große Objekte regelmäßig bewegt werden,
Ladebuchten, Liftschächte, Warenlager
● Mögliche Widerspiegelungen von nahen Gebäuden oder anderen
Objekten, wo die Dämpfung mit der Umgebung (z.B. durch Regen)
variieren kann
● Agile™
Geräte
sind
entworfen, vermerken Sie trotzdem alle durch Gerätedrehung
verursachten deutlichen Signalstärkenabweichungen. Verwenden
Sie hierzu die Markierung am Meldersockel als Referenz
Achten Sie darauf, dass Radiosignale sich in 3 Richtungen ausbreiten,
beispielsweise auf- oder abwärts sowie vor- und rückwärts.
Beachten Sie, dass die RF-Verbindungsqualität zwischen Geräten
in benachbarten Stockwerken sowie zwischen Geräten im selben
Stockwerk gut sein kann. Dies hängt von der Bauweise des Bodens
und der Decke ab.
Diese Anordnung eignet sich bei Bodenkonstruktionen, die das RF-
Signal zwischen den Stockwerken behindert (Siehe Abbildung 6):
Diese Anordnung eignet sich dann, wenn das RF-Signal stark (gut)
zwischen Stockwerken sein kann (Siehe Abbildung 7):
Abbildung 7: Anordnung dann, wenn das RF-Signal
stark (gut) zwischen Stockwerken sein kann
LEVEL 1
LEVEL 0
6
zwar
leistungsmäßig
omnidirektional
A05-0473-010

Werbung

loading