Abbildung 1: Beziehung zwischen Entfernung und HF-Leistung
OBERFLÄCHE BEI ENTFERNUNG 2d
OBERFLÄCHE BEI
ENTFERNUNG d
1
d
OBERFLÄCHE MISST 1 M
OBERFLÄCHE MISST 4 M
WIRD DIE ENTFERNUNG VERDOPPELT, WIRD DIE
FUNK GATEWAY
FELDSTÄRKE UM DEN FAKTOR 4 REDUZIERT
HF Signaldämpfung
Zusätzlich zur quadratischen Dämpfung, variiert die Signalstärke auch
innerhalb des Gebäudes von Ort zu Ort aufgrund der destruktiven und
konstruktiven Interferenz, die durch Signale hervorgerufen werden, die
in unterschiedlichen Phasen ankommen und in verschiedenen Pfaden
münden (siehe Abbildung 2).
Abbildung 2: Unterschiedliche HF-Signalpfade
Die Serie 200 Series HF Geräte haben einen Übertragungsbereich
von 500 m in freier Luft. In einem Büro oder einer Fabrikumgebung
können Signale mit mehreren Objekten unterschiedlicher Materialien
wie Decken, Böden und Wänden aus verschiedenen Winkeln,
Tischen, Aktenschränken und einer Vielzahl von Anlagen und
Maschinen in Berührung kommen. Es sind zahlreiche Möglichkeiten
für eine Reflexion, Brechung und Absorption gegeben. All dies kann
den effektiven Bereich um weniger als 100 m verringern, sogar in einer
Es sind zahlreiche Möglichkeiten für eine Reflexion, Brechung und
Absorption gegeben. All dies kann den effektiven Bereich um weniger
als 100 m verringern, sogar in einer Großraumumgebung.
Einige gängige Baumaterialien sind in Tabelle 1 zusammen mit
typischen zu erwartenden Energieverlustwerten aufgeführt. Eine
normale Doppel-Ziegelwand beispielsweise kann die Signalstärke
um ein Drittel oder mehr reduzieren. All diese Faktoren tragen zum
Entstehen der Verluste in Gebäudebereichen mit variierenden
Signalstärken und Empfangscharakteristiken bei.
2
2
1
2 x d
BEI ENTFERNUNG d
2
BEI ENTFERNUNG 2 d
2
Tabelle 1: Energieverlust bei unterschiedlichen Materialien
Materialart
Holz und Gipskarton
Vollziegel
Stahlbeton
Metallplatten, Fußbodenheizung
Der Entwurf und die Installation eines HF-Systems in Bereichen
mit hoher Funkwellenabsorption, z. B. mit Metallgeflecht, großen
metallischen Behältern oder Metall-Regalen kann eine Herausforderung
darstellen.
2
Energieverlust
0 – 10%
5 – 35%
30 – 90%
90 – 100%
A05-0473-010